2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2025

Solvency II visuell

Roland Oppermann / Stefan Ostermeier
Solvency II visuell - Die Anforderungen von Solvency II in strukturierten Übersichten

Die Anforderungen von Solvency II in strukturierten Übersichten

  • Verständliche Einführung in die komplexen Vorschriften von Solvency II
  • Alles Wichtige auf einen Blick: Darstellung in grafischen Übersichten
  • Neue Themen: Solvency II Review, Risikomanagementfunktion, Folgen des Brexits

Der Drei-Säulenansatz (Kapitalanforderungen, Risikomanagement, Berichtspflichten) systematisch aufbereitet: Zu jedem Themenbereich gibt es eine kompakte Einführung, grafische Übersichten veranschaulichen die komplexen Regelungen.

Mehr Produktinformationen
Herausgeber: Roland Oppermann/Stefan Ostermeier
ISBN: 978-3-7910-5749-1
Auflage: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2025
Umfang: 454 Seiten
eBook / 79,99 €
inkl. MwSt.
74,76 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Buch / 79,99 €
inkl. MwSt.
74,76 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
eBook / 79,99 €
inkl. MwSt.
67,22 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
eBook / 79,99 €
inkl. MwSt.
74,76 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:Solvency II visuell
eBook / 79,99 €
inkl. MwSt.
74,76 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar

Produktinformationen

Solvency II: Neue Richtlinien für Versicherungen

Die EU-Richtlinie Solvency II führt Solvabiltitätsanforderungen für Versicherungsunternehmen ein. Ziel ist es, einen europäischen Versicherungsmarkt mit einheitlichen Vorschriften zu schaffen und das Insolvenzrisiko von Versicherungsunternehmen zu reduzieren. Das bedeutet: Versicherungsunternehmen müssen vierteljährlich über ihre Finanzlage, Risiken und wesentliche Geschäftsbereiche berichten.

Dem Drei-Säulenansatz von Solvency II folgend, werden im Buch die komplexen Vorschriften systematisch aufbereitet. Kapitalanforderungen, Risikomanagement und Berichtspflichten: Zu jedem Themenbereich gibt es eine kompakte Einführung, grafische Übersichten veranschaulichen die komplexen Regelungen. Die Neuauflage berücksichtigt die Überarbeitungen des Solvency II Reviews, Kapitel zur Risikomanagementfunktion und zu besonderen Fragestellungen wie dem Brexit und damit eingehenden Folgen für den Versicherungsmarkt wurden ergänzt.

 

Vorteile
Aktuelles

Die EU-Richtlinie Solvency II führt Solvabiltitätsanforderungen für Versicherungsunternehmen ein. Ziel ist es, einen europäischen Versicherungsmarkt mit einheitlichen Vorschriften zu schaffen und das Insolvenzrisiko von Versicherungsunternehmen zu reduzieren. Das bedeutet: Versicherungsunternehmen müssen vierteljährlich über ihre Finanzlage, Risiken und wesentliche Geschäftsbereiche berichten.

Dem Drei-Säulenansatz von Solvency II folgend, werden im Buch die komplexen Vorschriften systematisch aufbereitet. Kapitalanforderungen, Risikomanagement und Berichtspflichten: Zu jedem Themenbereich gibt es eine kompakte Einführung, grafische Übersichten veranschaulichen die komplexen Regelungen. Die Neuauflage berücksichtigt die Überarbeitungen des Solvency II Reviews, Kapitel zur Risikomanagementfunktion und zu besonderen Fragestellungen wie dem Brexit und damit eingehenden Folgen für den Versicherungsmarkt wurden ergänzt.

 

Vorteile
Aktuelles

Die EU-Richtlinie Solvency II führt Solvabiltitätsanforderungen für Versicherungsunternehmen ein. Ziel ist es, einen europäischen Versicherungsmarkt mit einheitlichen Vorschriften zu schaffen und das Insolvenzrisiko von Versicherungsunternehmen zu reduzieren. Das bedeutet: Versicherungsunternehmen müssen vierteljährlich über ihre Finanzlage, Risiken und wesentliche Geschäftsbereiche berichten.

Dem Drei-Säulenansatz von Solvency II folgend, werden im Buch die komplexen Vorschriften systematisch aufbereitet. Kapitalanforderungen, Risikomanagement und Berichtspflichten: Zu jedem Themenbereich gibt es eine kompakte Einführung, grafische Übersichten veranschaulichen die komplexen Regelungen. Die Neuauflage berücksichtigt die Überarbeitungen des Solvency II Reviews, Kapitel zur Risikomanagementfunktion und zu besonderen Fragestellungen wie dem Brexit und damit eingehenden Folgen für den Versicherungsmarkt wurden ergänzt.

 

Vorteile
Aktuelles
Herausgeber: Roland Oppermann/Stefan Ostermeier
ISBN: 978-3-7910-5749-1
Auflage: Auflage/Version: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2025
Umfang: 454  
Herausgeber
Roland Oppermann

Roland Oppermann, Finanzvorstand SV Sparkassenversicherung, Stuttgart

Stefan Ostermeier

Dr. Stefan Ostermeier, Hauptabteilungsleiter Finanzen & Risikomanagement, ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG, Düsseldorf.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

1 Grundlagen und allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen

1.1 Grundkonzeption von Solvency II

1.2 Solvency Review – die wesentlichen Änderungen im Überblick

1.3 Allgemeine Rahmenbedingungen und Auswirkungen des Solvency-II-Reviews

1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen von Solvency II

1.5 Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen im ESG-Umfeld

2 Quantitative Anforderungen aus Säule 1

2.1 Überblick über die quantitativen Anforderungen

2.2 Standardformel –Solvabilitätskapitalanforderung (SCR) und Mindestkapitalanforderung (MCR)

2.3 Alternativen zur Standardformel – unternehmensspezifische Parameter und (partielle) interne Modelle

2.4 Allgemeine Vorschriften zur Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten

2.5 Bilanzierung versicherungstechnischer Posten der Solvabilitätsübersicht

2.6 Bilanzierung der Kapitalanlagen

2.7 Latente Steuern

2.8 Eigenmittel und Kapitalmanagement

3 Qualitative Anforderungen aus Säule 2

3.1 Überblick über die qualitativen Anforderungen

3.2 Allgemeine Anforderungen an die Geschäftsorganisation

3.3 Proportionalität unter Solvency II

3.4 Fit & Proper-Anforderungen sowie Regelungen zur Vergütung

3.5 Die vier Schlüsselfunktionen im ­Überblick – wesentliche Aufgaben, Rechtsgrundlagen sowie Vorgaben der europäischen und nationalen Aufsichtsbehörde

3.6 Die Risikomanagementfunktion im ­Besonderen

3.7 Die Compliance-Funktion im Besonderen

3.8 Die Interne Revision im Besonderen

3.9 Versicherungsmathematische Funktion

3.10 Auslagerungen und Business-Continuity-Management

3.11 Risikomanagementsystem und -Prozess

3.12 ORSA

4 Berichterstattungs- und Offenlegungspflichten aus Säule 3

4.1 Überblick zu den Berichts- und Offenlegungspflichten

4.2 Qualitative Berichterstattung an die Öffentlichkeit

4.3 Qualitative Berichterstattung an die Aufsichtsbehörde

4.4 Quantitative Berichterstattung in Form von Berichtsformularen

5 Besonderheiten für Gruppen

6 Prüfung – Externe Prüfung der Solvabilitätsübersicht

7 Besondere Themenstellungen

7.1 Sanierung und Abwicklung von Versicherungsunternehmen

7.2 Einbettung von Solvency II in die ­Unternehmenssteuerung

7.3 Der Einsatz von Rückversicherung/Risikoteilung unter Solvency II

8 Ausblick

8.1 Ausblick und kritische Würdigung von Solvency II

8.2 UK insurance regulation after Brexit

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN