Nachhaltige User Experience
Ein Handbuch für die praktische Umsetzung und erfolgreiche Unternehmensintegration
- Was eine nachhaltige User Experience für Unternehmen bedeutet
- Wie sich nachhaltige User Experience in die Unternehmensstrategie integrieren lässt
- Konkrete Anwendungsbeispiele für die Praxis
Das Buch führt in die Grundlagen der nachhaltigen User Experience ein. Es zeigt, was sie für Unternehmen bedeutet und wie sie sich in die Unternehmensstrategie integrieren lässt. Mit zahleichen Praxisbeispielen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E12109APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-18164-5 |
Auflage: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 224 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.






Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Nachhaltigkeit gehört zu den zentralen Anliegen der heutigen Gesellschaft und Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, nachhaltiges Handeln in alle Bereiche ihrer Geschäftstätigkeit zu integrieren. Gleichzeitig spielt sie eine wesentliche Rolle im UX-Prozess, da Gestaltungsentscheidungen direkt beeinflussen, wie ressourcenschonend, sozial verträglich und wirtschaftlich tragfähig digitale Produkte sind.
Das Buch bietet einen Leitfaden, wie Nachhaltigkeit gezielt in die User Experience eingebunden werden kann, um langfristig positive Effekte für Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen zu erzielen. Während das Management für die strategische Ausrichtung und Ressourcenallokation verantwortlich ist, liegt es an den Designer:innen und dem gesamten Umsetzungsteam, diese Vision in konkrete Produkte umzusetzen.
Inhalte:
- Warum Nachhaltigkeit für Gesellschaft und Unternehmen unverzichtbar ist
- Zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft – die drei Dimensionen nachhaltiger UX
- Nachhaltige UX in der Praxis – Grundsätze für eine verantwortungsvolle Gestaltung
- Digitale Teilhabe und Barrierefreiheit ist mehr als ein Nice-to-have
- Managementansätze für nachhaltige UX – Strategien und Methoden, die Wirkung zeigen
- Herausforderungen nachhaltiger UX und mögliche Lösungsansätze
Nachhaltigkeit gehört zu den zentralen Anliegen der heutigen Gesellschaft und Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, nachhaltiges Handeln in alle Bereiche ihrer Geschäftstätigkeit zu integrieren. Gleichzeitig spielt sie eine wesentliche Rolle im UX-Prozess, da Gestaltungsentscheidungen direkt beeinflussen, wie ressourcenschonend, sozial verträglich und wirtschaftlich tragfähig digitale Produkte sind.
Das Buch bietet einen Leitfaden, wie Nachhaltigkeit gezielt in die User Experience eingebunden werden kann, um langfristig positive Effekte für Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen zu erzielen. Während das Management für die strategische Ausrichtung und Ressourcenallokation verantwortlich ist, liegt es an den Designer:innen und dem gesamten Umsetzungsteam, diese Vision in konkrete Produkte umzusetzen.
Inhalte:
- Warum Nachhaltigkeit für Gesellschaft und Unternehmen unverzichtbar ist
- Zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft – die drei Dimensionen nachhaltiger UX
- Nachhaltige UX in der Praxis – Grundsätze für eine verantwortungsvolle Gestaltung
- Digitale Teilhabe und Barrierefreiheit ist mehr als ein Nice-to-have
- Managementansätze für nachhaltige UX – Strategien und Methoden, die Wirkung zeigen
- Herausforderungen nachhaltiger UX und mögliche Lösungsansätze
Nachhaltigkeit gehört zu den zentralen Anliegen der heutigen Gesellschaft und Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, nachhaltiges Handeln in alle Bereiche ihrer Geschäftstätigkeit zu integrieren. Gleichzeitig spielt sie eine wesentliche Rolle im UX-Prozess, da Gestaltungsentscheidungen direkt beeinflussen, wie ressourcenschonend, sozial verträglich und wirtschaftlich tragfähig digitale Produkte sind.
Das Buch bietet einen Leitfaden, wie Nachhaltigkeit gezielt in die User Experience eingebunden werden kann, um langfristig positive Effekte für Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen zu erzielen. Während das Management für die strategische Ausrichtung und Ressourcenallokation verantwortlich ist, liegt es an den Designer:innen und dem gesamten Umsetzungsteam, diese Vision in konkrete Produkte umzusetzen.
Inhalte:
- Warum Nachhaltigkeit für Gesellschaft und Unternehmen unverzichtbar ist
- Zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft – die drei Dimensionen nachhaltiger UX
- Nachhaltige UX in der Praxis – Grundsätze für eine verantwortungsvolle Gestaltung
- Digitale Teilhabe und Barrierefreiheit ist mehr als ein Nice-to-have
- Managementansätze für nachhaltige UX – Strategien und Methoden, die Wirkung zeigen
- Herausforderungen nachhaltiger UX und mögliche Lösungsansätze
Bestell-Nr.: | E12109APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-18164-5 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 224 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Monika Schirmeier hat Kommunikationsdesign an der IU Internationalen Hochschule studiert. Als selbstständige UX-Designerin beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Sustainable Design.
Vorwort
Danksagung
Einleitung
1 Entwicklung der Nachhaltigkeit – ein historischer Überblick
1.1 Meilensteine auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
1.2 Strategische Wendepunkte für Unternehmen
1.3 Wie sich Nachhaltigkeit in digitalen Erlebnissen entwickelt
1.4 Zusammenfassung und Fazit
2 Das Fundament: Wie passen User Experience und Nachhaltigkeit zusammen?
2.1 Usability – effektiv, effizient und zufriedenstellend zugleich
2.2 UX und User-Centered Design: Der Mensch im Fokus
2.3 Life-Centered Design – ganzheitlich denken
2.4 Fazit
3 Warum Nachhaltigkeit für Gesellschaft und Unternehmen unverzichtbar ist
3.1 Gesellschaft im Wandel – Nachhaltigkeit geht uns alle an!
3.2 Unternehmen in der Pflicht – die Brücke vom Konsumwandel zum Umweltschutz
3.3 Nachhaltigkeit als Vorteil – Chancen für zukunftsorientierte Unternehmen
3.4 Zusammenfassung und Fazit
4 Wie sich User Experience auf die Zielgruppe auswirkt
4.1 Konventionelle User Experience – der bewährte Weg zur Zufriedenheit
4.2 Von Zufriedenheit zur Verantwortung – wie Nachhaltigkeit User Experience bereichert
4.3 Fazit
5 Wie lässt sich ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen?
5.1 Wie Menschen entscheiden – Denk- und Entscheidungsprozesse verstehen
5.2 Von der Theorie zur Praxis – Rahmenwerke der Verhaltenssteuerung
5.3 Praktische Methoden zur Förderung nachhaltigen Verhaltens
5.4 Ethische Verantwortung: Zwischen Freiheit und Beeinflussung
5.5 Zusammenfassung und kritische Reflexion
6 Zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft – die drei Dimensionen nachhaltiger UX
6.1 Ökologische Nachhaltigkeit – effizient, ressourcenschonend und zukunftsfähig
6.2 Soziale Nachhaltigkeit – der Mensch im Mittelpunkt
6.3 Ökonomische Nachhaltigkeit – wirtschaftlicher Erfolg trifft Verantwortung
7 Nachhaltig gestalten – diese Prinzipien machen den Unterschied
7.1 Sustainable by Design – nachhaltig gestalten von Anfang an
7.2 Slow UX – Entschleunigung als Qualitätsmerkmal
7.3 Minimalistisches und langlebiges Design – weniger ist oft mehr
7.4 Mobile-First-Prinzip – weniger Platz, mehr Fokus
7.5 Calm Design – mentale Überlastung reduzieren
7.6 Zusammenfassung und Fazit
8 Nachhaltige UX in der Praxis – Grundsätze für eine verantwortungsvolle Gestaltung
8.1 User Research, Analysephase und Testen
8.2 Konzept- und Gestaltungsphase
8.3 Zusammenfassung und Ausblick
9 Digitale Teilhabe und Barrierefreiheit ist mehr als ein Nice-to-have
9.1 Gesellschaft und Unternehmen – warum Inklusion eine wichtige Rolle spielt
9.2 Nachhaltigkeit und digitale Barrierefreiheit – eine wichtige Gesamtbetrachtung
9.3 Gesetze und Richtlinien: Wer schreibt was vor und wen betrifft es?
9.4 Inklusive Designkonzepte – über die gesetzlichen Grundlagen hinaus
9.5 WCAG in der Praxis – die maßgeblichen Kriterien für UX
9.6 Leichte und Einfache Sprache – Verständlichkeit als Schlüssel zur Teilhabe
9.7 Gendergerechte Sprache – die Anerkennung vielfältiger Identitäten
9.8 Zusammenfassung und kritische Reflexion
10 Managementansätze für nachhaltige UX – Strategien und Methoden, die Wirkung zeigen
10.1 Nachhaltigkeit im Unternehmen integrieren – vom Leitbild zur Praxis
10.2 Management und Teams – gemeinsam Verantwortung tragen
10.3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit – das Ende der Silomentalität
10.4 Nachhaltige Unternehmenskultur – Werte leben statt nur verkünden
10.5 Zusammenfassung und Fazit
11 Herausforderungen nachhaltiger UX und mögliche Lösungsansätze
11.1 Langlebigkeit und Funktionsentwicklung – lässt sich das vereinen?
11.2 Skill-up – Anforderungen an Kenntnisse und Fähigkeiten
11.3 Herausforderungen in der Gestaltung – wie nachhaltige UX trotzdem attraktiv bleibt
11.4 Zusammenfassung und Fazit
12 Nachhaltigkeit vs. Regeneration – die Grenzen nachhaltiger UX
12.1 Regenerative Ansätze – von nachhaltiger zu erneuernder Wirtschaft
12.2 Regenerative Ansätze im User Experience Design
12.3 Zusammenfassung und Fazit
13 Künstliche Intelligenz und UX – Fortschritt oder Nachhaltigkeitsfalle?
13.1 Künstliche Intelligenz trifft UX – Prosit auf eine neue Partnerschaft?
13.2 Perfekt zugeschnitten – mithilfe von KI zu individuellen Erlebnissen
13.3 AI Act – Ethik und Transparenz bewahren
13.4 KI und ihre Auswirkung auf die Ökobilanz
13.5 Kann künstliche Intelligenz Jobs in der UX-Branche gefährden?
13.6 Zusammenfassung und Fazit
14 Zusammenfassung des Buches
15 Handlungsempfehlungen
15.1 Handlungsempfehlungen für die Gestaltung
15.2 Handlungsempfehlungen für das Management
16 Kapitelübersicht
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Über die Autorin
DIESES PRODUKT TEILEN