4 WochenbookBuchBuchVersandkostenfrei bestellen16001-0003A16001A16001978-3-648-15315-41188Seiten3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021Hardcoverfalse16001Meine%20Empfehlung%3A%20Mutterschutzgesetz%2C%20Bundeselterngeld-%20und%20ElternzeitgesetzHallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0AMutterschutzgesetz%2C%20Bundeselterngeld-%20und%20Elternzeitgesetz%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Fmutterschutzgesetz-bundeselterngeld-und-elternzeitgesetz%2FA16001-7990%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.
Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld sind Dauerbrenner in den Personalabteilungen und stellen Personalverantwortliche immer wieder vor neue Herausforderungen. Dieser arbeitsrechtliche Praxiskommentar beantwortet Ihnen alle Fragen zu Mutterschutz und Elternzeit schnell und rechtssicher. Sämtliche Paragrafen des ab 1.9.2021 umfassend geändertenBundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) und des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) sind ausführlich kommentiert und verständlich aufbereitet.
Zusätzlich werden die relevanten Vorschriften zum Mutterschaftsgeld aus dem SGB V detailliert erläutert. Zahlreiche Beispiele und Hinweise erleichtern Ihnen die Auslegung und Anwendung aller Vorschriften und garantieren Ihnen stets eine rechtssichere und zeitsparende Umsetzung in die Praxis.
Top-aktuell in der 3. Auflage:
Erweiterte Teilzeitmöglichkeiten (Teilzeitarbeit ist statt 30 für ab dem 1.9.2021 geborene Kinder maximal 32 Wochenstunden während der Elternzeit möglich)
Länger Elterngeld für Eltern von "Frühchen" (gestaffelte Verlängerung des Elterngeldanspruchs um maximal 4 Monate)
Einfacheres Verfahren der Elterngeldberechnung
Änderung der Einkommensgrenzen für den Elterngeldbezug
Corona-Sonderregelungen zur Vermeidung von Nachteilen beim Bezug von Entgeltersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld
Aktuelle Rechtsprechung des BAG, EuGH und zahlreicher Landesarbeitsgerichte zum MuSchG und BEEG
Ihre Inhalte und Vorteile mit der 3. Auflage des Praxiskommentars zum MuSchG und BEEG
Alle wichtigen Rechtsgrundlagen zu Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit Kommentiert werden neben den Regelungen des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auch angrenzende Vorschriften des SGB V. Sie erhalten somit alle wichtigen Informationen aus einer Quelle.
Aktuelle Rechtsprechung Die Kommentierung enthält alle wichtigen Entscheidungen zu Mutterschutz und Elternzeit, z.B. zur Berechnung von Urlaubsansprüchen während der Teilzeittätigkeit in der Elternzeit, zur Berechnung von Mutterschutzfristen, zum Arbeitsschutz und zu Beschäftigungsverboten.
Wichtige gesetzliche Änderungen im BEEG Bei der Kommentierung wurden alle Änderungen im BEEG zum 1.9.2021 mit Auswirkungen auf das Elterngeld und die Teilzeitarbeit während der Elternzeit berücksichtigt.
Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen Das erfahrene und renommierte Herausgeber- und Autorenteam erläutert die Sachverhalte detailliert, verständlich und mit vielen praxisgerechten Beispielen. Neben der relevanten Rechtsprechung enthält der Kommentar außerdem praktische Hinweise auf einschlägige arbeitsrechtliche Literatur.
Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit.
Bestens geeignet für
Personalverantwortliche in Unternehmen
Rechtsanwälte und Arbeitsrichter
Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
Behörden und Hochschulen
Bibliotheken und Gerichte
Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld sind Dauerbrenner in den Personalabteilungen und stellen Personalverantwortliche immer wieder vor neue Herausforderungen. Dieser arbeitsrechtliche Praxiskommentar beantwortet Ihnen alle Fragen zu Mutterschutz und Elternzeit schnell und rechtssicher. Sämtliche Paragrafen des ab 1.9.2021 umfassend geändertenBundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) und des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) sind ausführlich kommentiert und verständlich aufbereitet.
Zusätzlich werden die relevanten Vorschriften zum Mutterschaftsgeld aus dem SGB V detailliert erläutert. Zahlreiche Beispiele und Hinweise erleichtern Ihnen die Auslegung und Anwendung aller Vorschriften und garantieren Ihnen stets eine rechtssichere und zeitsparende Umsetzung in die Praxis.
Top-aktuell in der 3. Auflage:
Erweiterte Teilzeitmöglichkeiten (Teilzeitarbeit ist statt 30 für ab dem 1.9.2021 geborene Kinder maximal 32 Wochenstunden während der Elternzeit möglich)
Länger Elterngeld für Eltern von "Frühchen" (gestaffelte Verlängerung des Elterngeldanspruchs um maximal 4 Monate)
Einfacheres Verfahren der Elterngeldberechnung
Änderung der Einkommensgrenzen für den Elterngeldbezug
Corona-Sonderregelungen zur Vermeidung von Nachteilen beim Bezug von Entgeltersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld
Aktuelle Rechtsprechung des BAG, EuGH und zahlreicher Landesarbeitsgerichte zum MuSchG und BEEG
Ihre Inhalte und Vorteile mit der 3. Auflage des Praxiskommentars zum MuSchG und BEEG
Alle wichtigen Rechtsgrundlagen zu Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit Kommentiert werden neben den Regelungen des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auch angrenzende Vorschriften des SGB V. Sie erhalten somit alle wichtigen Informationen aus einer Quelle.
Aktuelle Rechtsprechung Die Kommentierung enthält alle wichtigen Entscheidungen zu Mutterschutz und Elternzeit, z.B. zur Berechnung von Urlaubsansprüchen während der Teilzeittätigkeit in der Elternzeit, zur Berechnung von Mutterschutzfristen, zum Arbeitsschutz und zu Beschäftigungsverboten.
Wichtige gesetzliche Änderungen im BEEG Bei der Kommentierung wurden alle Änderungen im BEEG zum 1.9.2021 mit Auswirkungen auf das Elterngeld und die Teilzeitarbeit während der Elternzeit berücksichtigt.
Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen Das erfahrene und renommierte Herausgeber- und Autorenteam erläutert die Sachverhalte detailliert, verständlich und mit vielen praxisgerechten Beispielen. Neben der relevanten Rechtsprechung enthält der Kommentar außerdem praktische Hinweise auf einschlägige arbeitsrechtliche Literatur.
Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit.
Bestens geeignet für
Personalverantwortliche in Unternehmen
Rechtsanwälte und Arbeitsrichter
Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
Behörden und Hochschulen
Bibliotheken und Gerichte
Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld sind Dauerbrenner in den Personalabteilungen und stellen Personalverantwortliche immer wieder vor neue Herausforderungen. Dieser arbeitsrechtliche Praxiskommentar beantwortet Ihnen alle Fragen zu Mutterschutz und Elternzeit schnell und rechtssicher. Sämtliche Paragrafen des ab 1.9.2021 umfassend geändertenBundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) und des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) sind ausführlich kommentiert und verständlich aufbereitet.
Zusätzlich werden die relevanten Vorschriften zum Mutterschaftsgeld aus dem SGB V detailliert erläutert. Zahlreiche Beispiele und Hinweise erleichtern Ihnen die Auslegung und Anwendung aller Vorschriften und garantieren Ihnen stets eine rechtssichere und zeitsparende Umsetzung in die Praxis.
Top-aktuell in der 3. Auflage:
Erweiterte Teilzeitmöglichkeiten (Teilzeitarbeit ist statt 30 für ab dem 1.9.2021 geborene Kinder maximal 32 Wochenstunden während der Elternzeit möglich)
Länger Elterngeld für Eltern von "Frühchen" (gestaffelte Verlängerung des Elterngeldanspruchs um maximal 4 Monate)
Einfacheres Verfahren der Elterngeldberechnung
Änderung der Einkommensgrenzen für den Elterngeldbezug
Corona-Sonderregelungen zur Vermeidung von Nachteilen beim Bezug von Entgeltersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld
Aktuelle Rechtsprechung des BAG, EuGH und zahlreicher Landesarbeitsgerichte zum MuSchG und BEEG
Ihre Inhalte und Vorteile mit der 3. Auflage des Praxiskommentars zum MuSchG und BEEG
Alle wichtigen Rechtsgrundlagen zu Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit Kommentiert werden neben den Regelungen des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auch angrenzende Vorschriften des SGB V. Sie erhalten somit alle wichtigen Informationen aus einer Quelle.
Aktuelle Rechtsprechung Die Kommentierung enthält alle wichtigen Entscheidungen zu Mutterschutz und Elternzeit, z.B. zur Berechnung von Urlaubsansprüchen während der Teilzeittätigkeit in der Elternzeit, zur Berechnung von Mutterschutzfristen, zum Arbeitsschutz und zu Beschäftigungsverboten.
Wichtige gesetzliche Änderungen im BEEG Bei der Kommentierung wurden alle Änderungen im BEEG zum 1.9.2021 mit Auswirkungen auf das Elterngeld und die Teilzeitarbeit während der Elternzeit berücksichtigt.
Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen Das erfahrene und renommierte Herausgeber- und Autorenteam erläutert die Sachverhalte detailliert, verständlich und mit vielen praxisgerechten Beispielen. Neben der relevanten Rechtsprechung enthält der Kommentar außerdem praktische Hinweise auf einschlägige arbeitsrechtliche Literatur.
Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit.
Bestens geeignet für
Personalverantwortliche in Unternehmen
Rechtsanwälte und Arbeitsrichter
Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
Behörden und Hochschulen
Bibliotheken und Gerichte
Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Der Haufe Praxiskommentar zum MuSchG und BEEG inkl. angrenzender Vorschriften
Kommentierung des Mutterschutzgesetzes & des BEEG
Verständliche Aufbereitung aller relevanten Vorschriften
Erleichterte Umsetzung durch zahlreiche Praxis-Beispiele
Bestellnummer A16001
Von der Ankündigung der Schwangerschaft bis zur Rückkehr der Mitarbeiterin - mit diesem Praxiskommentar lösen Sie alle Fragen zu Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld schnell und sicher. Mit allen relevanten Vorschriften, Gestaltungshinweisen und Beispielen.
Der neue Praxiskommentar zum MuSchG und BEEG inkl. angrenzender Vorschriften
Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld sind Dauerbrenner in den Personalabteilungen und stellen Personalverantwortliche immer wieder vor neue Herausforderungen. Dieser arbeitsrechtliche Praxiskommentar beantwortet Ihnen alle Fragen zu Mutterschutz und Elternzeit schnell und rechtssicher. Sämtliche Paragrafen des ab 1.9.2021 umfassend geändertenBundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) und des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) sind ausführlich kommentiert und verständlich aufbereitet.
Zusätzlich werden die relevanten Vorschriften zum Mutterschaftsgeld aus dem SGB V detailliert erläutert. Zahlreiche Beispiele und Hinweise erleichtern Ihnen die Auslegung und Anwendung aller Vorschriften und garantieren Ihnen stets eine rechtssichere und zeitsparende Umsetzung in die Praxis.
Top-aktuell in der 3. Auflage:
Erweiterte Teilzeitmöglichkeiten (Teilzeitarbeit ist statt 30 für ab dem 1.9.2021 geborene Kinder maximal 32 Wochenstunden während der Elternzeit möglich)
Länger Elterngeld für Eltern von "Frühchen" (gestaffelte Verlängerung des Elterngeldanspruchs um maximal 4 Monate)
Einfacheres Verfahren der Elterngeldberechnung
Änderung der Einkommensgrenzen für den Elterngeldbezug
Corona-Sonderregelungen zur Vermeidung von Nachteilen beim Bezug von Entgeltersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld
Aktuelle Rechtsprechung des BAG, EuGH und zahlreicher Landesarbeitsgerichte zum MuSchG und BEEG
Ihre Inhalte und Vorteile mit der 3. Auflage des Praxiskommentars zum MuSchG und BEEG
Alle wichtigen Rechtsgrundlagen zu Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit Kommentiert werden neben den Regelungen des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auch angrenzende Vorschriften des SGB V. Sie erhalten somit alle wichtigen Informationen aus einer Quelle.
Aktuelle Rechtsprechung Die Kommentierung enthält alle wichtigen Entscheidungen zu Mutterschutz und Elternzeit, z.B. zur Berechnung von Urlaubsansprüchen während der Teilzeittätigkeit in der Elternzeit, zur Berechnung von Mutterschutzfristen, zum Arbeitsschutz und zu Beschäftigungsverboten.
Wichtige gesetzliche Änderungen im BEEG Bei der Kommentierung wurden alle Änderungen im BEEG zum 1.9.2021 mit Auswirkungen auf das Elterngeld und die Teilzeitarbeit während der Elternzeit berücksichtigt.
Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen Das erfahrene und renommierte Herausgeber- und Autorenteam erläutert die Sachverhalte detailliert, verständlich und mit vielen praxisgerechten Beispielen. Neben der relevanten Rechtsprechung enthält der Kommentar außerdem praktische Hinweise auf einschlägige arbeitsrechtliche Literatur.
Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit.
Bestens geeignet für
Personalverantwortliche in Unternehmen
Rechtsanwälte und Arbeitsrichter
Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
Behörden und Hochschulen
Bibliotheken und Gerichte
Vorteile
Aktuelles
Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld sind Dauerbrenner in den Personalabteilungen und stellen Personalverantwortliche immer wieder vor neue Herausforderungen. Dieser arbeitsrechtliche Praxiskommentar beantwortet Ihnen alle Fragen zu Mutterschutz und Elternzeit schnell und rechtssicher. Sämtliche Paragrafen des ab 1.9.2021 umfassend geändertenBundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) und des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) sind ausführlich kommentiert und verständlich aufbereitet.
Zusätzlich werden die relevanten Vorschriften zum Mutterschaftsgeld aus dem SGB V detailliert erläutert. Zahlreiche Beispiele und Hinweise erleichtern Ihnen die Auslegung und Anwendung aller Vorschriften und garantieren Ihnen stets eine rechtssichere und zeitsparende Umsetzung in die Praxis.
Top-aktuell in der 3. Auflage:
Erweiterte Teilzeitmöglichkeiten (Teilzeitarbeit ist statt 30 für ab dem 1.9.2021 geborene Kinder maximal 32 Wochenstunden während der Elternzeit möglich)
Länger Elterngeld für Eltern von "Frühchen" (gestaffelte Verlängerung des Elterngeldanspruchs um maximal 4 Monate)
Einfacheres Verfahren der Elterngeldberechnung
Änderung der Einkommensgrenzen für den Elterngeldbezug
Corona-Sonderregelungen zur Vermeidung von Nachteilen beim Bezug von Entgeltersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld
Aktuelle Rechtsprechung des BAG, EuGH und zahlreicher Landesarbeitsgerichte zum MuSchG und BEEG
Ihre Inhalte und Vorteile mit der 3. Auflage des Praxiskommentars zum MuSchG und BEEG
Alle wichtigen Rechtsgrundlagen zu Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit Kommentiert werden neben den Regelungen des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auch angrenzende Vorschriften des SGB V. Sie erhalten somit alle wichtigen Informationen aus einer Quelle.
Aktuelle Rechtsprechung Die Kommentierung enthält alle wichtigen Entscheidungen zu Mutterschutz und Elternzeit, z.B. zur Berechnung von Urlaubsansprüchen während der Teilzeittätigkeit in der Elternzeit, zur Berechnung von Mutterschutzfristen, zum Arbeitsschutz und zu Beschäftigungsverboten.
Wichtige gesetzliche Änderungen im BEEG Bei der Kommentierung wurden alle Änderungen im BEEG zum 1.9.2021 mit Auswirkungen auf das Elterngeld und die Teilzeitarbeit während der Elternzeit berücksichtigt.
Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen Das erfahrene und renommierte Herausgeber- und Autorenteam erläutert die Sachverhalte detailliert, verständlich und mit vielen praxisgerechten Beispielen. Neben der relevanten Rechtsprechung enthält der Kommentar außerdem praktische Hinweise auf einschlägige arbeitsrechtliche Literatur.
Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit.
Bestens geeignet für
Personalverantwortliche in Unternehmen
Rechtsanwälte und Arbeitsrichter
Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
Behörden und Hochschulen
Bibliotheken und Gerichte
Vorteile
Aktuelles
Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld sind Dauerbrenner in den Personalabteilungen und stellen Personalverantwortliche immer wieder vor neue Herausforderungen. Dieser arbeitsrechtliche Praxiskommentar beantwortet Ihnen alle Fragen zu Mutterschutz und Elternzeit schnell und rechtssicher. Sämtliche Paragrafen des ab 1.9.2021 umfassend geändertenBundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) und des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) sind ausführlich kommentiert und verständlich aufbereitet.
Zusätzlich werden die relevanten Vorschriften zum Mutterschaftsgeld aus dem SGB V detailliert erläutert. Zahlreiche Beispiele und Hinweise erleichtern Ihnen die Auslegung und Anwendung aller Vorschriften und garantieren Ihnen stets eine rechtssichere und zeitsparende Umsetzung in die Praxis.
Top-aktuell in der 3. Auflage:
Erweiterte Teilzeitmöglichkeiten (Teilzeitarbeit ist statt 30 für ab dem 1.9.2021 geborene Kinder maximal 32 Wochenstunden während der Elternzeit möglich)
Länger Elterngeld für Eltern von "Frühchen" (gestaffelte Verlängerung des Elterngeldanspruchs um maximal 4 Monate)
Einfacheres Verfahren der Elterngeldberechnung
Änderung der Einkommensgrenzen für den Elterngeldbezug
Corona-Sonderregelungen zur Vermeidung von Nachteilen beim Bezug von Entgeltersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld
Aktuelle Rechtsprechung des BAG, EuGH und zahlreicher Landesarbeitsgerichte zum MuSchG und BEEG
Ihre Inhalte und Vorteile mit der 3. Auflage des Praxiskommentars zum MuSchG und BEEG
Alle wichtigen Rechtsgrundlagen zu Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit Kommentiert werden neben den Regelungen des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auch angrenzende Vorschriften des SGB V. Sie erhalten somit alle wichtigen Informationen aus einer Quelle.
Aktuelle Rechtsprechung Die Kommentierung enthält alle wichtigen Entscheidungen zu Mutterschutz und Elternzeit, z.B. zur Berechnung von Urlaubsansprüchen während der Teilzeittätigkeit in der Elternzeit, zur Berechnung von Mutterschutzfristen, zum Arbeitsschutz und zu Beschäftigungsverboten.
Wichtige gesetzliche Änderungen im BEEG Bei der Kommentierung wurden alle Änderungen im BEEG zum 1.9.2021 mit Auswirkungen auf das Elterngeld und die Teilzeitarbeit während der Elternzeit berücksichtigt.
Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen Das erfahrene und renommierte Herausgeber- und Autorenteam erläutert die Sachverhalte detailliert, verständlich und mit vielen praxisgerechten Beispielen. Neben der relevanten Rechtsprechung enthält der Kommentar außerdem praktische Hinweise auf einschlägige arbeitsrechtliche Literatur.
Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit.
Bestens geeignet für
Personalverantwortliche in Unternehmen
Rechtsanwälte und Arbeitsrichter
Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
Bernd Mutschler ist Richter am Bundessozialgericht Kassel.
Teil 1: Gesetzestexte Mutterschutzgesetz (MuSchG) SGB V - Auszug (§§ 24c und 24i) Aufwendungsausgleichgesetz (AAG) Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) MutterschutzRL 92/85/EWG ChancengleichheitsRL 2006/54/EG MutterschutzRL 2010/18/EU
Teil 2: Kommentierung zum Mutterschutzgesetz Teil 3: Kommentierung zum SGB V Teil 4: Kommentierung zum Aufwendungsausgleichsgesetz Teil 5: Kommentierung zum Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Der Live Chat ist mit Ihren Browser-Einstellungen aktuell leider nicht verfügbar.
Bitte stimmen Sie der Nutzung
des Live Chats zu!
Um Ihnen den bestmöglichen Service und den Live Chat zu ermöglichen, nutzen wir Tools von Drittanbietern. Da der Salesforce Live Agent Daten erheben kann, benötigen wir dafür Ihre Zustimmung.
Bitte lesen Sie sich die Details durch und klicken Sie anschließend auf „Akzeptieren“ um unseren Live Chat nutzen zu können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.