Die Kosten- und Leistungsrechnung und die Investitionsrechnung stellen die beiden zentralen Themenbereiche des Internen Rechnungswesens dar. Beide sind wesentliche, voneinander abgegrenzte, Themengebiete, zeigen jedoch in der betrieblichen Realität zahlreiche Verzahnungen auf und sollten daher in einem geschlossenen Werk behandelt werden.
Das moderne Lehrbuch führt Kosten- und Leistungsrechnung und Investitionsrechnung zusammen und orientiert sich damit an den Bedürfnissen der Praxis, denn der überwiegende Teil der Führungskräfte ist sowohl in Entscheidungen zur Kalkulation und zur Kostenstellenwirtschaftlichkeit eingebunden, als auch in die Investitionsbeurteilung.
Ein Kapitel zu Kennzahlen rundet das praxisnahe Werk ab.
Die Kosten- und Leistungsrechnung und die Investitionsrechnung stellen die beiden zentralen Themenbereiche des Internen Rechnungswesens dar. Beide sind wesentliche, voneinander abgegrenzte, Themengebiete, zeigen jedoch in der betrieblichen Realität zahlreiche Verzahnungen auf und sollten daher in einem geschlossenen Werk behandelt werden.
Das moderne Lehrbuch führt Kosten- und Leistungsrechnung und Investitionsrechnung zusammen und orientiert sich damit an den Bedürfnissen der Praxis, denn der überwiegende Teil der Führungskräfte ist sowohl in Entscheidungen zur Kalkulation und zur Kostenstellenwirtschaftlichkeit eingebunden, als auch in die Investitionsbeurteilung.
Ein Kapitel zu Kennzahlen rundet das praxisnahe Werk ab.
Die Kosten- und Leistungsrechnung und die Investitionsrechnung stellen die beiden zentralen Themenbereiche des Internen Rechnungswesens dar. Beide sind wesentliche, voneinander abgegrenzte, Themengebiete, zeigen jedoch in der betrieblichen Realität zahlreiche Verzahnungen auf und sollten daher in einem geschlossenen Werk behandelt werden.
Das moderne Lehrbuch führt Kosten- und Leistungsrechnung und Investitionsrechnung zusammen und orientiert sich damit an den Bedürfnissen der Praxis, denn der überwiegende Teil der Führungskräfte ist sowohl in Entscheidungen zur Kalkulation und zur Kostenstellenwirtschaftlichkeit eingebunden, als auch in die Investitionsbeurteilung.
Ein Kapitel zu Kennzahlen rundet das praxisnahe Werk ab.
Managerial Accounting
Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen
- Kombination von zentralen Themen des Internen Rechnungswesens in EINEM Lehrbuch
- Ausführungen zu den Kennzahlen erleichtern den Transfer in die Praxis
Das moderne Lehrbuch führt Kosten- und Leistungsrechnung und Investitionsrechnung zusammen und orientiert sich damit an den Bedürfnissen der Praxis. Ein Kapitel zu Kennzahlen (u.a. wertorientierte Kennzahlen, Risikokennzahlen) rundet das Werk ab.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20159APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7992-6877-6 |
Auflage: | 1. Auflage 2014 |
Umfang: | 488 Seiten |
Einband: | |
Produktart: | Lehrbuch |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Das Rechnungswesen für das Management des Unternehmens
Die Kosten- und Leistungsrechnung und die Investitionsrechnung stellen die beiden zentralen Themenbereiche des Internen Rechnungswesens dar. Beide sind wesentliche, voneinander abgegrenzte, Themengebiete, zeigen jedoch in der betrieblichen Realität zahlreiche Verzahnungen auf und sollten daher in einem geschlossenen Werk behandelt werden.
Das moderne Lehrbuch führt Kosten- und Leistungsrechnung und Investitionsrechnung zusammen und orientiert sich damit an den Bedürfnissen der Praxis, denn der überwiegende Teil der Führungskräfte ist sowohl in Entscheidungen zur Kalkulation und zur Kostenstellenwirtschaftlichkeit eingebunden, als auch in die Investitionsbeurteilung.
Ein Kapitel zu Kennzahlen rundet das praxisnahe Werk ab.
Vorteile
Aktuelles
Die Kosten- und Leistungsrechnung und die Investitionsrechnung stellen die beiden zentralen Themenbereiche des Internen Rechnungswesens dar. Beide sind wesentliche, voneinander abgegrenzte, Themengebiete, zeigen jedoch in der betrieblichen Realität zahlreiche Verzahnungen auf und sollten daher in einem geschlossenen Werk behandelt werden.
Das moderne Lehrbuch führt Kosten- und Leistungsrechnung und Investitionsrechnung zusammen und orientiert sich damit an den Bedürfnissen der Praxis, denn der überwiegende Teil der Führungskräfte ist sowohl in Entscheidungen zur Kalkulation und zur Kostenstellenwirtschaftlichkeit eingebunden, als auch in die Investitionsbeurteilung.
Ein Kapitel zu Kennzahlen rundet das praxisnahe Werk ab.
Vorteile
Aktuelles
Die Kosten- und Leistungsrechnung und die Investitionsrechnung stellen die beiden zentralen Themenbereiche des Internen Rechnungswesens dar. Beide sind wesentliche, voneinander abgegrenzte, Themengebiete, zeigen jedoch in der betrieblichen Realität zahlreiche Verzahnungen auf und sollten daher in einem geschlossenen Werk behandelt werden.
Das moderne Lehrbuch führt Kosten- und Leistungsrechnung und Investitionsrechnung zusammen und orientiert sich damit an den Bedürfnissen der Praxis, denn der überwiegende Teil der Führungskräfte ist sowohl in Entscheidungen zur Kalkulation und zur Kostenstellenwirtschaftlichkeit eingebunden, als auch in die Investitionsbeurteilung.
Ein Kapitel zu Kennzahlen rundet das praxisnahe Werk ab.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E20159APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7992-6877-6 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2014 |
Umfang: | 488 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Autoren
Volker Drosse
Prof. Dr. Volker Drosse, Studiengang Wirtschaft, Berufsakademie Rhein-Main, freiberuflicher Berater und Trainer, Bad Homburg.
Inhaltsverzeichnis
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.
