Offene Nähwerkstatt, Umsonstläden und Repair-Cafés sind kleine Beispiele für die wachsende Zahl von alternativen Wirtschaftsinitiativen. Aber nicht nur die Bedeutung solidarökonomischer Unternehmen nimmt zu, auch in gewinnorientierten Unternehmen werden die Methoden der solidarischen Ökonomie, wie z.B. Holacracy, Soziokratie oder Gemeinwohlbilanz zunehmend nachgefragt.
Das Buch beleuchtet Fragen der Solidarökonomie aus Managementperspektive. Im Fokus dabei Themen, wie:
- Demokratische Organisation
- Alternative ökonomische Herangehensweisen
- Ziele gesellschaftlicher Veränderung, die für solidarökonomische Betriebe essenziell sind
Offene Nähwerkstatt, Umsonstläden und Repair-Cafés sind kleine Beispiele für die wachsende Zahl von alternativen Wirtschaftsinitiativen. Aber nicht nur die Bedeutung solidarökonomischer Unternehmen nimmt zu, auch in gewinnorientierten Unternehmen werden die Methoden der solidarischen Ökonomie, wie z.B. Holacracy, Soziokratie oder Gemeinwohlbilanz zunehmend nachgefragt.
Das Buch beleuchtet Fragen der Solidarökonomie aus Managementperspektive. Im Fokus dabei Themen, wie:
- Demokratische Organisation
- Alternative ökonomische Herangehensweisen
- Ziele gesellschaftlicher Veränderung, die für solidarökonomische Betriebe essenziell sind
Offene Nähwerkstatt, Umsonstläden und Repair-Cafés sind kleine Beispiele für die wachsende Zahl von alternativen Wirtschaftsinitiativen. Aber nicht nur die Bedeutung solidarökonomischer Unternehmen nimmt zu, auch in gewinnorientierten Unternehmen werden die Methoden der solidarischen Ökonomie, wie z.B. Holacracy, Soziokratie oder Gemeinwohlbilanz zunehmend nachgefragt.
Das Buch beleuchtet Fragen der Solidarökonomie aus Managementperspektive. Im Fokus dabei Themen, wie:
- Demokratische Organisation
- Alternative ökonomische Herangehensweisen
- Ziele gesellschaftlicher Veränderung, die für solidarökonomische Betriebe essenziell sind
Management solidarökonomischer Unternehmen
Ein Leitfaden für Demokratie und Nachhaltigkeit
- Grundlagen solidarischer Ökonomie und rechtliche Gestaltungsformen
- Führung und Management in solidarökonomischen Unternehmen
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Solidarökonomie
Das Buch beleuchtet Fragen der Solidarökonomie aus Managementperspektive. Themen u.a.: Demokratische Organisation, alternative ökonomische Herangehensweisen und Ziele gesellschaftlicher Veränderung, die für solidarökonomische Betriebe essenziell sind.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Nachhaltig wirtschaften
Offene Nähwerkstatt, Umsonstläden und Repair-Cafés sind kleine Beispiele für die wachsende Zahl von alternativen Wirtschaftsinitiativen. Aber nicht nur die Bedeutung solidarökonomischer Unternehmen nimmt zu, auch in gewinnorientierten Unternehmen werden die Methoden der solidarischen Ökonomie, wie z.B. Holacracy, Soziokratie oder Gemeinwohlbilanz zunehmend nachgefragt.
Das Buch beleuchtet Fragen der Solidarökonomie aus Managementperspektive. Im Fokus dabei Themen, wie:
- Demokratische Organisation
- Alternative ökonomische Herangehensweisen
- Ziele gesellschaftlicher Veränderung, die für solidarökonomische Betriebe essenziell sind
Vorteile
Aktuelles
Offene Nähwerkstatt, Umsonstläden und Repair-Cafés sind kleine Beispiele für die wachsende Zahl von alternativen Wirtschaftsinitiativen. Aber nicht nur die Bedeutung solidarökonomischer Unternehmen nimmt zu, auch in gewinnorientierten Unternehmen werden die Methoden der solidarischen Ökonomie, wie z.B. Holacracy, Soziokratie oder Gemeinwohlbilanz zunehmend nachgefragt.
Das Buch beleuchtet Fragen der Solidarökonomie aus Managementperspektive. Im Fokus dabei Themen, wie:
- Demokratische Organisation
- Alternative ökonomische Herangehensweisen
- Ziele gesellschaftlicher Veränderung, die für solidarökonomische Betriebe essenziell sind
Vorteile
Aktuelles
Offene Nähwerkstatt, Umsonstläden und Repair-Cafés sind kleine Beispiele für die wachsende Zahl von alternativen Wirtschaftsinitiativen. Aber nicht nur die Bedeutung solidarökonomischer Unternehmen nimmt zu, auch in gewinnorientierten Unternehmen werden die Methoden der solidarischen Ökonomie, wie z.B. Holacracy, Soziokratie oder Gemeinwohlbilanz zunehmend nachgefragt.
Das Buch beleuchtet Fragen der Solidarökonomie aus Managementperspektive. Im Fokus dabei Themen, wie:
- Demokratische Organisation
- Alternative ökonomische Herangehensweisen
- Ziele gesellschaftlicher Veränderung, die für solidarökonomische Betriebe essenziell sind
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Florentine Maier
PD Dr. Florentine Maier ist Senior Researcher am Institut für Nonprofit Management der Wirtschaftsuniversität Wien.
Ruth Simsa
ao. Univ. Prof. Dr. Ruth Simsa, NPO-Institut, WU Wien.
1 Einleitung: »Das werden wir schon managen!« Einstimmung und Ziel des Buches
2 Werte schaffen für NutzerInnen
3 Rechtliche Gestaltungsformen für solidarökonomische Unternehmen
4 Demokratische Organisation
5 Die Gestaltung demokratischer Meetings
6 Demokratische Entscheidungsverfahren
7 Leadership in demokratischen Organisationen
8 Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für solidarökonomische Betriebe
9 Grundsatzfragen des Rechnungswesens und Finanzmanagements in solidarökonomischen Unternehmen