Die institutionelle Kapitalanlage in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: Das aktuell sehr volatile Umfeld macht das Erwirtschaften auskömmlicher Versorgungsleistungen schwieriger. Das Handbuch bietet "Best Practice" und widmet sich sowohl aktuellen Praxisfragen als auch der vertiefenden Analyse einzelner Sachthemen. Es ist derzeit das einzig verfügbare Werk im DACH-Raum, das sich vertiefend den institutionellen Aspekten des Asset Management widmet. Der Band deckt alle wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Grundlagen der institutionellen Kapitalanlage ab und bietet strategische Überlegungen zu einzelnen Assetklassen und für unterschiedliche Asset Owner.
"Das gut lesbare Werk sei Einsteigern und Profis der institutionellen Kapitalanlage zur Lektüre empfohlen." Dr. Guido Birkner, dpn 03/2023
Die institutionelle Kapitalanlage in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: Das aktuell sehr volatile Umfeld macht das Erwirtschaften auskömmlicher Versorgungsleistungen schwieriger. Das Handbuch bietet "Best Practice" und widmet sich sowohl aktuellen Praxisfragen als auch der vertiefenden Analyse einzelner Sachthemen. Es ist derzeit das einzig verfügbare Werk im DACH-Raum, das sich vertiefend den institutionellen Aspekten des Asset Management widmet. Der Band deckt alle wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Grundlagen der institutionellen Kapitalanlage ab und bietet strategische Überlegungen zu einzelnen Assetklassen und für unterschiedliche Asset Owner.
"Das gut lesbare Werk sei Einsteigern und Profis der institutionellen Kapitalanlage zur Lektüre empfohlen." Dr. Guido Birkner, dpn 03/2023
Die institutionelle Kapitalanlage in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: Das aktuell sehr volatile Umfeld macht das Erwirtschaften auskömmlicher Versorgungsleistungen schwieriger. Das Handbuch bietet "Best Practice" und widmet sich sowohl aktuellen Praxisfragen als auch der vertiefenden Analyse einzelner Sachthemen. Es ist derzeit das einzig verfügbare Werk im DACH-Raum, das sich vertiefend den institutionellen Aspekten des Asset Management widmet. Der Band deckt alle wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Grundlagen der institutionellen Kapitalanlage ab und bietet strategische Überlegungen zu einzelnen Assetklassen und für unterschiedliche Asset Owner.
"Das gut lesbare Werk sei Einsteigern und Profis der institutionellen Kapitalanlage zur Lektüre empfohlen." Dr. Guido Birkner, dpn 03/2023
Institutionelle Kapitalanlage
Erfolgreiches Portfoliomanagement für professionelle Anleger
- Grundsätzliche und strategische Überlegungen zur Ausgestaltung
- Wie man auskömmliche Renditen in volatilem Umfeld erwirtschaftet
- Alle rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Grundlagen
Das Handbuch bietet "Best Practice" und widmet sich sowohl aktuellen Praxisfragen als auch der vertiefenden Analyse einzelner Themen. Der Band deckt alle wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Grundlagen ab.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Thomas A. Jesch/Peter Brodehser |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Best Practice für professionelle Anleger:innen
Die institutionelle Kapitalanlage in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: Das aktuell sehr volatile Umfeld macht das Erwirtschaften auskömmlicher Versorgungsleistungen schwieriger. Das Handbuch bietet "Best Practice" und widmet sich sowohl aktuellen Praxisfragen als auch der vertiefenden Analyse einzelner Sachthemen. Es ist derzeit das einzig verfügbare Werk im DACH-Raum, das sich vertiefend den institutionellen Aspekten des Asset Management widmet. Der Band deckt alle wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Grundlagen der institutionellen Kapitalanlage ab und bietet strategische Überlegungen zu einzelnen Assetklassen und für unterschiedliche Asset Owner.
"Das gut lesbare Werk sei Einsteigern und Profis der institutionellen Kapitalanlage zur Lektüre empfohlen." Dr. Guido Birkner, dpn 03/2023
Vorteile
Aktuelles
Die institutionelle Kapitalanlage in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: Das aktuell sehr volatile Umfeld macht das Erwirtschaften auskömmlicher Versorgungsleistungen schwieriger. Das Handbuch bietet "Best Practice" und widmet sich sowohl aktuellen Praxisfragen als auch der vertiefenden Analyse einzelner Sachthemen. Es ist derzeit das einzig verfügbare Werk im DACH-Raum, das sich vertiefend den institutionellen Aspekten des Asset Management widmet. Der Band deckt alle wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Grundlagen der institutionellen Kapitalanlage ab und bietet strategische Überlegungen zu einzelnen Assetklassen und für unterschiedliche Asset Owner.
"Das gut lesbare Werk sei Einsteigern und Profis der institutionellen Kapitalanlage zur Lektüre empfohlen." Dr. Guido Birkner, dpn 03/2023
Vorteile
Aktuelles
Die institutionelle Kapitalanlage in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: Das aktuell sehr volatile Umfeld macht das Erwirtschaften auskömmlicher Versorgungsleistungen schwieriger. Das Handbuch bietet "Best Practice" und widmet sich sowohl aktuellen Praxisfragen als auch der vertiefenden Analyse einzelner Sachthemen. Es ist derzeit das einzig verfügbare Werk im DACH-Raum, das sich vertiefend den institutionellen Aspekten des Asset Management widmet. Der Band deckt alle wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Grundlagen der institutionellen Kapitalanlage ab und bietet strategische Überlegungen zu einzelnen Assetklassen und für unterschiedliche Asset Owner.
"Das gut lesbare Werk sei Einsteigern und Profis der institutionellen Kapitalanlage zur Lektüre empfohlen." Dr. Guido Birkner, dpn 03/2023
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Thomas A. Jesch
Dr. iur. Thomas A. Jesch ist Vorstand des Bundes Institutioneller Investoren e. V. (bii), Frankfurt am Main. Er hat Jura studiert mit Abschlüssen in Deutschland und den USA und ist u.a. Gründungsherausgeber der Werke Frankfurter Kommentar zum Kapitalanlagerecht und Rechtshandbuch Private Equity.
Peter Brodehser
Dr. Peter Brodehser verfügt über mehr als 20 Jahre internationale Erfahrung in der Kapitalmarkt- und Bankenfinanzierung sowie in der Kapitalanlage für institutionelle Investoren. Er besitzt umfassende Expertise in der Strukturierung von Transaktionen im Bereich der Infrastruktur und der Erneuerbaren Energien. Dr. Brodehser ist in leitender Funktion bei der DWS tätig. Zudem ist er Mitglied des Vorstands des Bundesverbands Alternative Investments. Seine berufliche Laufbahn beinhaltet inter alia Stationen bei der Talanx, HSH Nordbank, Helaba, PwC und der Deutschen Telekom in Deutschland, New York und Singapur. Dr. Brodehser absolvierte einen MBA an der FOM Business School und eine Promotion an der Universität Potsdam.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen der institutionellen Kapitalanlage
1.1 Paradigmenwechsel in der institutionellen Kapitalanlage
1.2 Herleitung des ALM-Begriffes
1.3 Strategische und taktische Asset Allokation
1.4 Risikomanagement
2. Interne und externe Kapitalanlage
2.1 Die Treuhänderfunktion in der institutionellen Kapitalanlage
2.2 Die Zusammenarbeit mit Asset Management Consultants
2.3 Die Rolle des Placement Agent im institutionellen Investmentprozess
2.4 Effiziente Organisation des Anlageprozesses von institutionellen Investoren unter Kostenaspekten
3. Bewertung von Anlagegegenständen und Anlageerfolgen
3.1 Bewertung von Anlagegegenständen und Anlageerfolgen und deren Auswirkung auf die institutionelle Kapitalanlage
3.2 Bewertung von Anlageergebnissen – Key Institutional Performance Indicators
4. Assetklassen
4.1 Anleihen
4.2 Aktien
4.3 Immobilien
4.4 Infrastruktur
4.5 Private Equity
4.6 Private Debt
4.7 Hedgefonds
5. Anlageregulierung, Compliance und Besteuerung
5.1 Institutionelle Kapitalanlagestrukturen in Deutschland
5.2 Besteuerung institutioneller Kapitalanlagestrukturen in Deutschland
5.3 ESG-Kriterien und deren Implementierung in der institutionellen Kapitalanlage
6. Institutionelle Investoren und ihre spezifischen Anforderungen
6.1 Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen
6.2 Banken
6.3 Pensionsfonds, Pensionskassen und Contractual Trust Arrangements
6.4 Berufsständische Versorgungswerke
6.5 Kirchliche Träger
6.6 Stiftungen