Gerade wenn es um Geschenke, Einladungen zum Geschäftsessen oder die Kosten von Betriebsveranstaltungen geht, ist das Steuerrecht komplex. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Aufwendungen dafür richtig bewerten und buchen. Der Autor unterstützt Sie bei der korrekten Erfassung und Einordnung der Ausgaben. So können Sie steuerliche Spielräume nutzen und Fallstricke vermeiden.
Inhalte:
- Begriffsklärung: So sind Geschenke, Bewirtungen und Betriebsveranstaltungen steuerrechtlich definiert
- Klare, verständliche Buchungs- und Bewertungsregeln bewahren Sie vor teuren Fehlern
- Das müssen Sie bei Fortbildungskosten beachten
- Umsatzsteuer korrekt abrechnen: Rechnungsangaben, Eigenbelege etc.
- Neu in der 2. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Pauschalierungswahlrechten, Verpflegungspauschalen, steuerfreiem Arbeitgeberzuschuss, rückwirkendem Abzug der Fortbildungskosten u.v.m.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Formulare
- Tabellen und Übersichten
- Gesetze, Richtlinien und BMF-Schreiben
Gerade wenn es um Geschenke, Einladungen zum Geschäftsessen oder die Kosten von Betriebsveranstaltungen geht, ist das Steuerrecht komplex. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Aufwendungen dafür richtig bewerten und buchen. Der Autor unterstützt Sie bei der korrekten Erfassung und Einordnung der Ausgaben. So können Sie steuerliche Spielräume nutzen und Fallstricke vermeiden.
Inhalte:
- Begriffsklärung: So sind Geschenke, Bewirtungen und Betriebsveranstaltungen steuerrechtlich definiert
- Klare, verständliche Buchungs- und Bewertungsregeln bewahren Sie vor teuren Fehlern
- Das müssen Sie bei Fortbildungskosten beachten
- Umsatzsteuer korrekt abrechnen: Rechnungsangaben, Eigenbelege etc.
- Neu in der 2. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Pauschalierungswahlrechten, Verpflegungspauschalen, steuerfreiem Arbeitgeberzuschuss, rückwirkendem Abzug der Fortbildungskosten u.v.m.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Formulare
- Tabellen und Übersichten
- Gesetze, Richtlinien und BMF-Schreiben
Gerade wenn es um Geschenke, Einladungen zum Geschäftsessen oder die Kosten von Betriebsveranstaltungen geht, ist das Steuerrecht komplex. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Aufwendungen dafür richtig bewerten und buchen. Der Autor unterstützt Sie bei der korrekten Erfassung und Einordnung der Ausgaben. So können Sie steuerliche Spielräume nutzen und Fallstricke vermeiden.
Inhalte:
- Begriffsklärung: So sind Geschenke, Bewirtungen und Betriebsveranstaltungen steuerrechtlich definiert
- Klare, verständliche Buchungs- und Bewertungsregeln bewahren Sie vor teuren Fehlern
- Das müssen Sie bei Fortbildungskosten beachten
- Umsatzsteuer korrekt abrechnen: Rechnungsangaben, Eigenbelege etc.
- Neu in der 2. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Pauschalierungswahlrechten, Verpflegungspauschalen, steuerfreiem Arbeitgeberzuschuss, rückwirkendem Abzug der Fortbildungskosten u.v.m.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Formulare
- Tabellen und Übersichten
- Gesetze, Richtlinien und BMF-Schreiben
Geschenke, Bewirtungen, Betriebsveranstaltungen - inkl. Arbeitshilfen online
Richtig kontieren, buchen und bewerten
Das Buch zeigt alle Möglichkeiten, wie Sie Steuern sparen, wenn Ihr Unternehmen Geschenke macht, Gäste bewirtet oder Events veranstaltet. Der Autor nennt klare Buchungs- und Bewertungsregeln, damit Sie Fehler vermeiden können.
Mehr Produktdetails- Was wird üblicherweise vom Finanzamt akzeptiert
- Klare Buchungs- und Bewertungsregeln
- Mit Praxisbeispielen und Buchungssätzen
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

So schöpfen Sie Steuervorteile aus
Gerade wenn es um Geschenke, Einladungen zum Geschäftsessen oder die Kosten von Betriebsveranstaltungen geht, ist das Steuerrecht komplex. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Aufwendungen dafür richtig bewerten und buchen. Der Autor unterstützt Sie bei der korrekten Erfassung und Einordnung der Ausgaben. So können Sie steuerliche Spielräume nutzen und Fallstricke vermeiden.
Inhalte:
- Begriffsklärung: So sind Geschenke, Bewirtungen und Betriebsveranstaltungen steuerrechtlich definiert
- Klare, verständliche Buchungs- und Bewertungsregeln bewahren Sie vor teuren Fehlern
- Das müssen Sie bei Fortbildungskosten beachten
- Umsatzsteuer korrekt abrechnen: Rechnungsangaben, Eigenbelege etc.
- Neu in der 2. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Pauschalierungswahlrechten, Verpflegungspauschalen, steuerfreiem Arbeitgeberzuschuss, rückwirkendem Abzug der Fortbildungskosten u.v.m.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Formulare
- Tabellen und Übersichten
- Gesetze, Richtlinien und BMF-Schreiben
Vorteile
Aktuelles
Gerade wenn es um Geschenke, Einladungen zum Geschäftsessen oder die Kosten von Betriebsveranstaltungen geht, ist das Steuerrecht komplex. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Aufwendungen dafür richtig bewerten und buchen. Der Autor unterstützt Sie bei der korrekten Erfassung und Einordnung der Ausgaben. So können Sie steuerliche Spielräume nutzen und Fallstricke vermeiden.
Inhalte:
- Begriffsklärung: So sind Geschenke, Bewirtungen und Betriebsveranstaltungen steuerrechtlich definiert
- Klare, verständliche Buchungs- und Bewertungsregeln bewahren Sie vor teuren Fehlern
- Das müssen Sie bei Fortbildungskosten beachten
- Umsatzsteuer korrekt abrechnen: Rechnungsangaben, Eigenbelege etc.
- Neu in der 2. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Pauschalierungswahlrechten, Verpflegungspauschalen, steuerfreiem Arbeitgeberzuschuss, rückwirkendem Abzug der Fortbildungskosten u.v.m.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Formulare
- Tabellen und Übersichten
- Gesetze, Richtlinien und BMF-Schreiben
Vorteile
Aktuelles
Gerade wenn es um Geschenke, Einladungen zum Geschäftsessen oder die Kosten von Betriebsveranstaltungen geht, ist das Steuerrecht komplex. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Aufwendungen dafür richtig bewerten und buchen. Der Autor unterstützt Sie bei der korrekten Erfassung und Einordnung der Ausgaben. So können Sie steuerliche Spielräume nutzen und Fallstricke vermeiden.
Inhalte:
- Begriffsklärung: So sind Geschenke, Bewirtungen und Betriebsveranstaltungen steuerrechtlich definiert
- Klare, verständliche Buchungs- und Bewertungsregeln bewahren Sie vor teuren Fehlern
- Das müssen Sie bei Fortbildungskosten beachten
- Umsatzsteuer korrekt abrechnen: Rechnungsangaben, Eigenbelege etc.
- Neu in der 2. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Pauschalierungswahlrechten, Verpflegungspauschalen, steuerfreiem Arbeitgeberzuschuss, rückwirkendem Abzug der Fortbildungskosten u.v.m.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Formulare
- Tabellen und Übersichten
- Gesetze, Richtlinien und BMF-Schreiben
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Wilhelm Krudewig
Dipl.-Finanzwirt Wilhelm Krudewig ist Steuerberater und Autor umfangreicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Steuerrechts.
Vorwort
Betriebsausgaben oder nicht abzugsfähige Kosten?
- Können Betriebsausgaben unangemessen sein?
- Allgemeine Grundsätze für die Aufteilung gemischter Aufwendungen
- Aufteilung gemischter Aufwendungen
- Aufwendungen, die auch betrieblich veranlasst sind
- Höhe der Aufwendungen, die nicht abziehbar sind
- Gemischte Aufwendungen, die nicht aufteilbar sind
Geschenke an Arbeitnehmer und Geschäftspartner
- Gemischte Schenkungen
- Einordnung nach Empfänger und Wahl der pauschalen Besteuerung
- Grundsätze der BFH-Rechtsprechung
- Wann handelt es sich um Geschenke?
- Empfänger eines Geschenks
- Geschenke an Arbeitnehmer
- Geschenke an Nichtarbeitnehmer
- Besondere Aufzeichnungspflichten
- Übersicht über die Konten in den Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04
- Formular: Erforderliche Angaben bei Geschenken
Bewirtungskosten - Umfang des steuerlichen Abzugs
- Abgrenzung zwischen privatem und betrieblichem Anlass
- Trennung von geschäftlichen und betrieblichen Bewirtungskosten
- Zu 100 Prozent abziehbare Bewirtungskosten
- Geschäftliche Bewirtungskosten - zu 70 Prozent abziehbar
- Nachweis der Bewirtungskosten
- Aufzeichnungspflichten
- Besonderheiten bei der Umsatzsteuer und beim Vorsteuerabzug
- Muster einer Bewirtungsrechnung
Bewirtung und Verpflegungskosten bei Arbeitnehmergeschäftsreisen
- Gestellung von Mahlzeiten durch den Arbeitgeber
- Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung ohne Auswärtstätigkeit
- Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen
- Kürzung der Verpflegungspauschale wegen der Gestellung von Mahlzeiten
- Die Erstattung liegt im Ermessen des Arbeitgebers
- Verpflegung bei gemischten Reisen und Veranstaltungen
- Verpflegungskosten bei Geschäftsreisen ins Ausland
- Einzelfälle aus der Rechtsprechung zu den Reisekosten
Betriebsveranstaltungen
- Rechtslage seit dem 01.01.2015
- Betriebsveranstaltung für alle Arbeitnehmer
- Wie die 110-Euro-Grenze seit dem 01.01.2015 ermittelt wird
- Aufteilung der Kosten bei gemischten Veranstaltungen
- Pauschale Versteuerung mit 25 Prozent
- Aufwendungen, die auf den Unternehmer und seine Gäste entfallen
- Worauf bei der Umsatzsteuer zu achten ist
Fortbildungsveranstaltungen - einheitlich oder geteilt?
- Aufteilung in einen beruflichen und privaten Anteil
- Auslandsgruppenreise: Betriebsausgabe oder Werbungskosten?
Sprachkurse im Ausland
Fortbildungskosten oder Ausbildungskosten?
- Erforderliche Abgrenzung zwischen Aus- und Fortbildung
- Erstausbildungskosten sind Berufsausbildungskosten
- Wann Ausbildungskosten als Fortbildungskosten voll abziehbar sind
- Abgeschlossene Berufsausbildung: Beispiele zur Abgrenzung
- Rückwirkender Betriebsausgaben- oder Werbungskostenabzug
Übersichten und Checklisten
- Übersicht steuerfreier Reisekostenersatz
- Reisekostenpauschalen im Inland
- Auslandsreisepauschalen
- Betriebsveranstaltungen
Stichwortverzeichnis

- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne 3
-
4 Sterne 1
-
3 Sterne 1
-
2 Sterne 0
-
1 Stern 0