Unternehmen konzentrieren sich immer mehr auf die eigenen Kernkompetenzen und kaufen verstärkt Leistungen zu. Durch das wachsende Aufgabenportfolio im Einkauf sowie neue Herausforderungen durch
die zunehmende Digitalisierung wird ein effizientes Einkaufscontrolling immer wichtiger. Im Fokus stehen dabei ein optimales Verhältnis von Qualität und Preis sowie hocheffiziente Beschaffungsprozesse.
Anerkannte Controlling-Experten zeigen an Beispielen, wie Sie sowohl Kosten- und Nutzenpotenziale als auch Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und aktiv steuern. So kann der Einkauf seinen Wertbeitrag
für das Unternehmen weiter steigern.
Inhalte:
- Stand und Herausforderungen des Einkaufscontrollings
- Kosten- und Nutzenpotenziale in der Beschaffung zielorientiert steuern
- Strategische Einkaufssteuerung: Ziele, Kennzahlen und Reporting
- Digitalisierung im Einkauf: Chancen und Anwendungsbeispiele
- Strukturen und Prozesse für Planung und Forecasting im Einkauf
- Einkaufsinitiativen systematisch planen, messen und nachverfolgen
- Risikomanagement und Risikocontrolling im Beschaffungsbereich
Unternehmen konzentrieren sich immer mehr auf die eigenen Kernkompetenzen und kaufen verstärkt Leistungen zu. Durch das wachsende Aufgabenportfolio im Einkauf sowie neue Herausforderungen durch
die zunehmende Digitalisierung wird ein effizientes Einkaufscontrolling immer wichtiger. Im Fokus stehen dabei ein optimales Verhältnis von Qualität und Preis sowie hocheffiziente Beschaffungsprozesse.
Anerkannte Controlling-Experten zeigen an Beispielen, wie Sie sowohl Kosten- und Nutzenpotenziale als auch Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und aktiv steuern. So kann der Einkauf seinen Wertbeitrag
für das Unternehmen weiter steigern.
Inhalte:
- Stand und Herausforderungen des Einkaufscontrollings
- Kosten- und Nutzenpotenziale in der Beschaffung zielorientiert steuern
- Strategische Einkaufssteuerung: Ziele, Kennzahlen und Reporting
- Digitalisierung im Einkauf: Chancen und Anwendungsbeispiele
- Strukturen und Prozesse für Planung und Forecasting im Einkauf
- Einkaufsinitiativen systematisch planen, messen und nachverfolgen
- Risikomanagement und Risikocontrolling im Beschaffungsbereich
Unternehmen konzentrieren sich immer mehr auf die eigenen Kernkompetenzen und kaufen verstärkt Leistungen zu. Durch das wachsende Aufgabenportfolio im Einkauf sowie neue Herausforderungen durch
die zunehmende Digitalisierung wird ein effizientes Einkaufscontrolling immer wichtiger. Im Fokus stehen dabei ein optimales Verhältnis von Qualität und Preis sowie hocheffiziente Beschaffungsprozesse.
Anerkannte Controlling-Experten zeigen an Beispielen, wie Sie sowohl Kosten- und Nutzenpotenziale als auch Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und aktiv steuern. So kann der Einkauf seinen Wertbeitrag
für das Unternehmen weiter steigern.
Inhalte:
- Stand und Herausforderungen des Einkaufscontrollings
- Kosten- und Nutzenpotenziale in der Beschaffung zielorientiert steuern
- Strategische Einkaufssteuerung: Ziele, Kennzahlen und Reporting
- Digitalisierung im Einkauf: Chancen und Anwendungsbeispiele
- Strukturen und Prozesse für Planung und Forecasting im Einkauf
- Einkaufsinitiativen systematisch planen, messen und nachverfolgen
- Risikomanagement und Risikocontrolling im Beschaffungsbereich
Einkaufscontrolling
Instrumente und Kennzahlen für einen höheren Wertbeitrag des Einkaufs
In diesem Buch zeigen Controlling-Experten anhand von zahlreichen Beispielen Grundsätze und Konzepte zur Optimierung von Einkauf und Lieferantenmanagement auf.
Mehr Produktdetails- Wie Sie den gestiegenen Anforderungen mit modernen Contollingansätzen begegnen
- Effiziente Kennzahlen zur Messung des Wertbeitrags im Einkauf
- Profitieren Sie vom Wissen anerkannter Controlling-Experten
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Optimieren Sie Effektivität und Effizienz im Einkauf
Unternehmen konzentrieren sich immer mehr auf die eigenen Kernkompetenzen und kaufen verstärkt Leistungen zu. Durch das wachsende Aufgabenportfolio im Einkauf sowie neue Herausforderungen durch
die zunehmende Digitalisierung wird ein effizientes Einkaufscontrolling immer wichtiger. Im Fokus stehen dabei ein optimales Verhältnis von Qualität und Preis sowie hocheffiziente Beschaffungsprozesse.
Anerkannte Controlling-Experten zeigen an Beispielen, wie Sie sowohl Kosten- und Nutzenpotenziale als auch Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und aktiv steuern. So kann der Einkauf seinen Wertbeitrag
für das Unternehmen weiter steigern.
Inhalte:
- Stand und Herausforderungen des Einkaufscontrollings
- Kosten- und Nutzenpotenziale in der Beschaffung zielorientiert steuern
- Strategische Einkaufssteuerung: Ziele, Kennzahlen und Reporting
- Digitalisierung im Einkauf: Chancen und Anwendungsbeispiele
- Strukturen und Prozesse für Planung und Forecasting im Einkauf
- Einkaufsinitiativen systematisch planen, messen und nachverfolgen
- Risikomanagement und Risikocontrolling im Beschaffungsbereich
Vorteile
Aktuelles
Unternehmen konzentrieren sich immer mehr auf die eigenen Kernkompetenzen und kaufen verstärkt Leistungen zu. Durch das wachsende Aufgabenportfolio im Einkauf sowie neue Herausforderungen durch
die zunehmende Digitalisierung wird ein effizientes Einkaufscontrolling immer wichtiger. Im Fokus stehen dabei ein optimales Verhältnis von Qualität und Preis sowie hocheffiziente Beschaffungsprozesse.
Anerkannte Controlling-Experten zeigen an Beispielen, wie Sie sowohl Kosten- und Nutzenpotenziale als auch Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und aktiv steuern. So kann der Einkauf seinen Wertbeitrag
für das Unternehmen weiter steigern.
Inhalte:
- Stand und Herausforderungen des Einkaufscontrollings
- Kosten- und Nutzenpotenziale in der Beschaffung zielorientiert steuern
- Strategische Einkaufssteuerung: Ziele, Kennzahlen und Reporting
- Digitalisierung im Einkauf: Chancen und Anwendungsbeispiele
- Strukturen und Prozesse für Planung und Forecasting im Einkauf
- Einkaufsinitiativen systematisch planen, messen und nachverfolgen
- Risikomanagement und Risikocontrolling im Beschaffungsbereich
Vorteile
Aktuelles
Unternehmen konzentrieren sich immer mehr auf die eigenen Kernkompetenzen und kaufen verstärkt Leistungen zu. Durch das wachsende Aufgabenportfolio im Einkauf sowie neue Herausforderungen durch
die zunehmende Digitalisierung wird ein effizientes Einkaufscontrolling immer wichtiger. Im Fokus stehen dabei ein optimales Verhältnis von Qualität und Preis sowie hocheffiziente Beschaffungsprozesse.
Anerkannte Controlling-Experten zeigen an Beispielen, wie Sie sowohl Kosten- und Nutzenpotenziale als auch Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und aktiv steuern. So kann der Einkauf seinen Wertbeitrag
für das Unternehmen weiter steigern.
Inhalte:
- Stand und Herausforderungen des Einkaufscontrollings
- Kosten- und Nutzenpotenziale in der Beschaffung zielorientiert steuern
- Strategische Einkaufssteuerung: Ziele, Kennzahlen und Reporting
- Digitalisierung im Einkauf: Chancen und Anwendungsbeispiele
- Strukturen und Prozesse für Planung und Forecasting im Einkauf
- Einkaufsinitiativen systematisch planen, messen und nachverfolgen
- Risikomanagement und Risikocontrolling im Beschaffungsbereich
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Andreas Klein
Professor Dr. Andreas Klein lehrt seit 2003 Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg und verfügt über mehrjährige Erfahrung in einer internationalen Beratungsgesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe "Der Controlling-Berater" und als Unternehmensberater und Referent in der Industrie- und Dienstleistungsbranche tätig.
Peter Schentler
Dr. Peter Schentler ist Principal im Competence Center Controlling & Finanzen bei Horváth & Partners Management Consultants in Wien.
Inhaltsverzeichnis
Standpunkt
Experten-Interview zum Thema Einkaufscontrolling
Grundlagen & Konzepte
Beschaffungscontrolling: Den Einkauf zielorientiert steuern
Martin Tschandl, Peter Schentler
Strategische Einkaufssteuerung: Ziele, Kennzahlen, Erfolgsmessung und Reporting
Tobias Steinhauser, Thomas Nadilo
Einkaufscontrollinginstrumente für KMU
Peter Schentler, Michael Henke
Umsetzung & Praxis
Digitalisierung im Einkauf: Chancen, Anwendungsbeispiele und Erfahrungen bei der Umsetzung
Hendrik Schlünsen, Peter Schentler
Kennzahlen zur Messung und Optimierung des Wertbeitrags des Einkaufs
Anja Schäfer
Einkaufserfolgsmessung: Einkaufsinitiativen systematisch planen, messen und nachverfolgen
Bernhard Höveler, Gereon Küpper
Qualitätscontrolling: Mit Internet of Things-Technologie die Lieferantenqualität besser steuern und damit Kosten senken
Markus Grottke, Robert Obermaier, Stefan Walter
Organisation & IT
Einkaufscontrolling: Strukturen und Prozesse für realistische Ergebnisse von Planung und Forecasting im Einkauf gestalten
Anja Schäfer
Wirtschaftlichkeitsberechungen bei IT-Projekten im Einkauf
Peter Schentler, Jörg Schweiger
Risikomanagement und Risikocontrolling: Grundlagen für den Beschaffungsbereich
Helmut Wannenwetsch
Literaturanalyse
Literaturanalyse zum Thema Einkaufscontrolling
Stichwortverzeichnis