Geldtheorie und Geldpolitik
Grundlagen konventioneller und unkonventioneller Maßnahmen
- Undogmatische und umfassende Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik
- Monetäre Phänomene anhand historischer und aktueller Beispiele verstehen lernen
- Ursachen und Auswirkungen geldpolitischer Entscheidungen nachvollziehen
Umfassender Überblick über konventionelle Theorien und unkonventionelle Ansätze der Geldtheorie und Geldpolitik. Das Buch schlägt eine Brücke zwischen akademischer Theorie und praktischer Anwendung.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E12114 |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-6489-5 |
Auflage: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 400 Seiten |
Einband: | Broschur |
Produktart: | Lehrbuch |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Das Lehrbuch ist eine undogmatische und schlüssig aufeinander abgestimmte Darstellung des Geldsystems, inkl. der Beziehungen zwischen Geschäfts-, Zentral- und Nichtbanken. Der Text ist leicht verständlich und der didaktische Aufbau hat sich in der Vorlesung »Geldtheorie und Geldpolitik« an der Universität Hamburg über viele Jahre bewährt.
Zunächst werden die Grundlagen des Geldsystems erläutert, wie der zweiseitige Charakter von Geld, als Vermögenswert und Verbindlichkeit, die Bedeutung von Liquidität oder der Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Zinsen. Hierbei werden auch die Funktionen der wichtigsten Institutionen des Finanzsystems erklärt. Anschließend werden sowohl konventionelle Aufgaben der Geldpolitik sowie unkonventionelle Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanzkrisen vorgestellt und kritisch analysiert.
Dieses Lehrbuch ist ideal für einen ausführlichen Einführungskurs an Universitäten. Es ist aber auch ein wertvolles Hilfsmittel für Fachleute aus dem Finanzsektor oder dem öffentlichen Sektor, die ihr Verständnis von Geldbeziehungen vertiefen möchten. Durch zahlreiche Bezüge zu aktuellen Ereignissen wird die Theorie greifbar und lebensnah dargestellt. So hilft das Buch, die Lücke zwischen akademischer Theorie und praktischer Anwendung zu schließen. Weitere Materialien sind auf der Homepage des Autors verfügbar.
Die Themen:
- Unterscheidung zwischen privatem Buchgeld des Bankensektors und (staatlichem) Zentralbankgeld,
- Zahlungsausgleich zwischen Banken,
- Aufbau, Ziele und Instrumente einer Zentralbank,
- Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Zinsen,
- Grundlagen des Schattenbankensystems,
- internationaler Zahlungsverkehr,
- Steuerungsvarianten der Zentralbanken für den Übernachtzins am Interbankenmarkt,
- IS-PC-MR Modell zur Erklärung konventioneller Geldpolitik,
- Entstehung und Bekämpfung von Finanzkrisen (unkonventionelle Geldpolitik),
- Zahlungsverkehr innerhalb der Euro-Zone (inkl. Erklärung von TARGET2-Salden).
Das Lehrbuch ist eine undogmatische und schlüssig aufeinander abgestimmte Darstellung des Geldsystems, inkl. der Beziehungen zwischen Geschäfts-, Zentral- und Nichtbanken. Der Text ist leicht verständlich und der didaktische Aufbau hat sich in der Vorlesung »Geldtheorie und Geldpolitik« an der Universität Hamburg über viele Jahre bewährt.
Zunächst werden die Grundlagen des Geldsystems erläutert, wie der zweiseitige Charakter von Geld, als Vermögenswert und Verbindlichkeit, die Bedeutung von Liquidität oder der Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Zinsen. Hierbei werden auch die Funktionen der wichtigsten Institutionen des Finanzsystems erklärt. Anschließend werden sowohl konventionelle Aufgaben der Geldpolitik sowie unkonventionelle Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanzkrisen vorgestellt und kritisch analysiert.
Dieses Lehrbuch ist ideal für einen ausführlichen Einführungskurs an Universitäten. Es ist aber auch ein wertvolles Hilfsmittel für Fachleute aus dem Finanzsektor oder dem öffentlichen Sektor, die ihr Verständnis von Geldbeziehungen vertiefen möchten. Durch zahlreiche Bezüge zu aktuellen Ereignissen wird die Theorie greifbar und lebensnah dargestellt. So hilft das Buch, die Lücke zwischen akademischer Theorie und praktischer Anwendung zu schließen. Weitere Materialien sind auf der Homepage des Autors verfügbar.
Die Themen:
- Unterscheidung zwischen privatem Buchgeld des Bankensektors und (staatlichem) Zentralbankgeld,
- Zahlungsausgleich zwischen Banken,
- Aufbau, Ziele und Instrumente einer Zentralbank,
- Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Zinsen,
- Grundlagen des Schattenbankensystems,
- internationaler Zahlungsverkehr,
- Steuerungsvarianten der Zentralbanken für den Übernachtzins am Interbankenmarkt,
- IS-PC-MR Modell zur Erklärung konventioneller Geldpolitik,
- Entstehung und Bekämpfung von Finanzkrisen (unkonventionelle Geldpolitik),
- Zahlungsverkehr innerhalb der Euro-Zone (inkl. Erklärung von TARGET2-Salden).
Das Lehrbuch ist eine undogmatische und schlüssig aufeinander abgestimmte Darstellung des Geldsystems, inkl. der Beziehungen zwischen Geschäfts-, Zentral- und Nichtbanken. Der Text ist leicht verständlich und der didaktische Aufbau hat sich in der Vorlesung »Geldtheorie und Geldpolitik« an der Universität Hamburg über viele Jahre bewährt.
Zunächst werden die Grundlagen des Geldsystems erläutert, wie der zweiseitige Charakter von Geld, als Vermögenswert und Verbindlichkeit, die Bedeutung von Liquidität oder der Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Zinsen. Hierbei werden auch die Funktionen der wichtigsten Institutionen des Finanzsystems erklärt. Anschließend werden sowohl konventionelle Aufgaben der Geldpolitik sowie unkonventionelle Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanzkrisen vorgestellt und kritisch analysiert.
Dieses Lehrbuch ist ideal für einen ausführlichen Einführungskurs an Universitäten. Es ist aber auch ein wertvolles Hilfsmittel für Fachleute aus dem Finanzsektor oder dem öffentlichen Sektor, die ihr Verständnis von Geldbeziehungen vertiefen möchten. Durch zahlreiche Bezüge zu aktuellen Ereignissen wird die Theorie greifbar und lebensnah dargestellt. So hilft das Buch, die Lücke zwischen akademischer Theorie und praktischer Anwendung zu schließen. Weitere Materialien sind auf der Homepage des Autors verfügbar.
Die Themen:
- Unterscheidung zwischen privatem Buchgeld des Bankensektors und (staatlichem) Zentralbankgeld,
- Zahlungsausgleich zwischen Banken,
- Aufbau, Ziele und Instrumente einer Zentralbank,
- Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Zinsen,
- Grundlagen des Schattenbankensystems,
- internationaler Zahlungsverkehr,
- Steuerungsvarianten der Zentralbanken für den Übernachtzins am Interbankenmarkt,
- IS-PC-MR Modell zur Erklärung konventioneller Geldpolitik,
- Entstehung und Bekämpfung von Finanzkrisen (unkonventionelle Geldpolitik),
- Zahlungsverkehr innerhalb der Euro-Zone (inkl. Erklärung von TARGET2-Salden).
Bestell-Nr.: | E12114 | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-6489-5 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 400 | |
Einband: | Broschur | |
Produktart: |
Dr. Michael Paetz ist promovierter Volkswirt und als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg tätig. Nach dem Studium der Wirtschaftsmathematik hat er über die neoklassisch inspirierten Modelle des Neukeynesianismus promoviert, interessiert sich seitdem aber primär für postkeynesianische Ansätze. Daher ist er mit orthodoxen wie heterodoxen Theorien gleichermaßen vertraut. Im Juli 2024 erhielt er den Hamburger Lehrpreis für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (u. a. für seine Vorlesung zur Geldtheorie und -politik). Neben der Lehre publiziert er in akademischen wie populärwissenschaftlichen Zeitschriften und schreibt für den postkeynesianischen Blog „Makroskop“. Zudem betreibt er gemeinsam mit der Hamburg Open Online University den Erklärblog „Was-ist-Geld.de“. Auf seinem gleichnamigen Youtube-Kanal (@was-ist-geld) findet man zahlreiche Vorlesungsvideos zum Thema Geldtheorie und -politik.
DIESES PRODUKT TEILEN
„Eine spannende und realitätsnahe Einführung in die Grundlagen unseres Geld- und Kreditsystems. Verschiedene Perspektiven auf Theorie und Politik werden mit vielen Beispielen veranschaulicht. Ausgewogen, angenehm unaufgeregt, aber dennoch kritisch.“
„Das Lehrbuch von Michael Paetz verbindet Theorie und Politik in überzeugender Weise: Die Darstellung der Geldpolitik entspricht auch der realitätsbezogenen Perspektive derjenigen Zentralbanker, die für die Bankgeschäfte innerhalb der Zentralbank zuständig sind und Geldpolitik implementieren. Ich wünsche mir sehr, dass zukünftige Zentralbanker mit solchen Lehrbüchern ausgebildet wurden.“
„Dieses Lehrbuch schließt eine wichtige Lücke in der Literatur, indem es eine genaue Beschreibung der Funktionsweise von Zentralbanken und der Umsetzung von Geldpolitik in der Praxis liefert, die in makroökonomischen Lehrbüchern weitgehend fehlt. Das Buch sollte Pflichtlektüre für jeden angehenden (und aktuellen) Zentralbanker sein sowie für alle, die das Wesen des Geldes und die Rolle der Finanzmärkte besser verstehen möchten.“