Controlling im Zeitalter geopolitischer Spannungen - Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität als Steuerungsgrundlage

Controlling im Zeitalter geopolitischer Spannungen

Internationaler Controller Verein

Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität als Steuerungsgrundlage

  • Orientierung für eine stabilere Unternehmenssteuerung in Zeiten geopolitischer Spannungen
  • Leitfaden für eine strategische Neuausrichtung im Controllin
  • Anwendungsbeispiele von BASF, Börlind, DATEV, Gerresheimer, Horváth, usw.
Bestellnummer E01401_47

Die makroökonomischen und geopolitischen Veränderungen erfordern eine strategische Neuausrichtung der Unternehmenssteuerung. Dazu hat die Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereines das Steuerungskonzept ReProFlex erarbeitet.

Mehr Produktinformationen
Herausgeber: Internationaler Controller Verein
Bestell-Nr.: E01401_47
ISBN: 978-3-648-18512-4
Umfang: 131 Seiten
Einband: Broschur
32,66 €
zzgl. MwSt.
34,95 €
inkl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
32,66 €
zzgl. MwSt.
34,95 €
inkl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Controlling im Zeitalter geopolitischer Spannungen
REPROFLEX: die neue Steuerungsgrundlage in Zeiten geopolitischer Spannungen

Die makroökonomischen Veränderungen im Spannungsfeld von Globalisierung und Deglobalisierung erfordern strategische Neuausrichtungen der Unternehmenssteuerung. Dazu werden zunächst die geopolitischen Veränderungen analysiert und Auswirkungen auf die Unternehmen in der EU abgeleitet. Konkret empfohlen wird der Auf- und Ausbau der Steuerungsgrundlage ReProFlex. Dazu werden für jede Dimension, Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität, die Rolle des Controllings, die Weiterentwicklung etablierter Konzepte sowie die Integration in das Risikomanagement erarbeitet.

Umfangreiche Praxiserfahrungen von namhaften Unternehmen 
Dieses Buch kommt genau zur richtigen Zeit. Es will als Leitfaden für eine strategische Neuausrichtung im Controlling dienen. Dazu werden die folgenden Themen diskutiert:

  • Wie stellt sich der neue makroökonomische Rahmen für Unternehmen in der EU dar?
  • Wie können Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität im Controlling verankert und mit dem Risikomanagement verbunden werden?
  • Wie haben Unternehmen diese Neustrukturierung bereits erfolgreich umgesetzt?

Praxiserfahrungen zu jeder Dimension liefern die Anwendungsbeispiele von BASF, Börlind, DATEV, Gerresheimer, Horváth, Lean Management Institut, Phoenix Contact und TRUMPF.

Mit der Kombination von Grundlagenwissen, Umsetzungsempfehlungen und Praxisbeispielen ist dieser Dream-Car-Bericht eine vollständige Basis für Controllerinnen und Controller, die ihr Controlling an die neuen Rahmenbedingungen der veränderten Wirtschaftsordnung anpassen wollen.
 

Vorteile
Aktuelles

Die makroökonomischen Veränderungen im Spannungsfeld von Globalisierung und Deglobalisierung erfordern strategische Neuausrichtungen der Unternehmenssteuerung. Dazu werden zunächst die geopolitischen Veränderungen analysiert und Auswirkungen auf die Unternehmen in der EU abgeleitet. Konkret empfohlen wird der Auf- und Ausbau der Steuerungsgrundlage ReProFlex. Dazu werden für jede Dimension, Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität, die Rolle des Controllings, die Weiterentwicklung etablierter Konzepte sowie die Integration in das Risikomanagement erarbeitet.

Umfangreiche Praxiserfahrungen von namhaften Unternehmen 
Dieses Buch kommt genau zur richtigen Zeit. Es will als Leitfaden für eine strategische Neuausrichtung im Controlling dienen. Dazu werden die folgenden Themen diskutiert:

  • Wie stellt sich der neue makroökonomische Rahmen für Unternehmen in der EU dar?
  • Wie können Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität im Controlling verankert und mit dem Risikomanagement verbunden werden?
  • Wie haben Unternehmen diese Neustrukturierung bereits erfolgreich umgesetzt?

Praxiserfahrungen zu jeder Dimension liefern die Anwendungsbeispiele von BASF, Börlind, DATEV, Gerresheimer, Horváth, Lean Management Institut, Phoenix Contact und TRUMPF.

Mit der Kombination von Grundlagenwissen, Umsetzungsempfehlungen und Praxisbeispielen ist dieser Dream-Car-Bericht eine vollständige Basis für Controllerinnen und Controller, die ihr Controlling an die neuen Rahmenbedingungen der veränderten Wirtschaftsordnung anpassen wollen.
 

Vorteile
Aktuelles

Die makroökonomischen Veränderungen im Spannungsfeld von Globalisierung und Deglobalisierung erfordern strategische Neuausrichtungen der Unternehmenssteuerung. Dazu werden zunächst die geopolitischen Veränderungen analysiert und Auswirkungen auf die Unternehmen in der EU abgeleitet. Konkret empfohlen wird der Auf- und Ausbau der Steuerungsgrundlage ReProFlex. Dazu werden für jede Dimension, Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität, die Rolle des Controllings, die Weiterentwicklung etablierter Konzepte sowie die Integration in das Risikomanagement erarbeitet.

Umfangreiche Praxiserfahrungen von namhaften Unternehmen 
Dieses Buch kommt genau zur richtigen Zeit. Es will als Leitfaden für eine strategische Neuausrichtung im Controlling dienen. Dazu werden die folgenden Themen diskutiert:

  • Wie stellt sich der neue makroökonomische Rahmen für Unternehmen in der EU dar?
  • Wie können Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität im Controlling verankert und mit dem Risikomanagement verbunden werden?
  • Wie haben Unternehmen diese Neustrukturierung bereits erfolgreich umgesetzt?

Praxiserfahrungen zu jeder Dimension liefern die Anwendungsbeispiele von BASF, Börlind, DATEV, Gerresheimer, Horváth, Lean Management Institut, Phoenix Contact und TRUMPF.

Mit der Kombination von Grundlagenwissen, Umsetzungsempfehlungen und Praxisbeispielen ist dieser Dream-Car-Bericht eine vollständige Basis für Controllerinnen und Controller, die ihr Controlling an die neuen Rahmenbedingungen der veränderten Wirtschaftsordnung anpassen wollen.
 

Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: E01401_47
ISBN: 978-3-648-18512-4
Umfang: 131  
Einband: Broschur
Herausgeber
Internationaler Controller Verein

Der ICV ist die größte Controllerorganisation in Zentral- und Osteuropa und zählt über 6.000 Mitglieder.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.


1 Einführung & Management Summary 


2 Neuer makroökonomischer Rahmen 

2.1 Makroökonomische Entwicklungen
2.1.1 Unternehmen in Zeiten der Geopolitik: Strategien für den Wandel
2.1.2 Die neue Ordnung: Vom Partner zum Rivalen
2.1.3 Der US-Dollar: Zwischen globaler Dominanz und geopolitischem Druck 
2.1.4 Der Globale Süden: Hoffnungsträger oder umkämpfter Markt?
2.1.5 Demografischer Wandel: Risiken und Chancen für die Wirtschaft
2.1.6 Rohstoffe: Sicherung des Zugangs ist entscheidend
2.1.7 Risiken und Chancen der grünen Transformation
2.1.8 Kürzere Konjunkturzyklen
2.1.9 Europa am Scheideweg
2.2 Ableitung von Implikationen für Unternehmen
2.2.1 Neue Rahmenbedingungen für Unternehmen in der Europäischen Union 
2.2.2 Implikationen für Unternehmen in der Europäischen Union
2.2.3 Die Steuerungsgrundlage ReProFlex als Lösung


3 Steuerungsgrundlage ReProFlex in Zeiten geopolitischer Spannungen
3.1 Resilienz
3.1.1 Resilienz im Allgemeinen
3.1.2 Resilienz im Controlling-Kontext
3.1.3 Anpassung der Controllingaufgaben und Kompetenzen anResilienzanforderungen
3.1.4 Neue resilienzunterstützende Tools und KPIs im Controlling
3.2 Prognose
3.2.1 Prognose im Allgemeinen
3.2.2 Prognose im Controlling-Kontext
3.2.3 Ansätze für Prognosestrategien
3.2.4 Aufbau neuer Kompetenzen zur Nutzung von Prognose-Tools
3.3 Flexibilität
3.3.1 Flexibilität im Allgemeinen
3.3.2 Flexibilität im Controlling-Kontext
3.3.3 Operationalisierung der Flexibilität in Steuerungskonzepten
3.3.4 Die Rolle von Agilität für den Aufbau von Flexibilität
3.4 Risikomanagement als Ergänzung zur Steuerungsgrundlage ReProFlex 
3.4.1 Überblick und Einleitung
3.4.2 Risiko und die Verbindungspunkte zur Steuerungsgrundlage
3.4.3 Nachhaltiger Erfolg: Risiko und Unternehmenssteuerung aus strategischer Perspektive
3.4.4 Gesetzliche und regulatorische Mindestanforderungen
zum Umgang mit Risiken
3.4.5 Die wichtigsten Methoden im Umgang mit Risiken
3.4.6 Risiko bei Entscheidungen
3.5 Fazit für ein modernes Controlling mit ReProFlex


4 Auf- und Ausbau der Steuerungsgrundlage ReProFlex in der Praxis: Real Cases
4.1 Cases zu Resilienz
4.1.1 Phoenix Contact GmbH & Co. KG
4.1.2 TRUMPF SE & Co. KG
4.2 Cases zu Prognosefähigkeit
4.2.1 BASF SE
4.2.2 Horváth AG
4.3 Cases zu Flexibilität
4.3.1 Gerresheimer AG
4.3.2 LMI Lean Management Institut GmbH
4.4 Cases zu Risikomanagement
4.4.1 Datev eG
4.4.2 Börlind GmbH


5 Ausblick


6 Literaturverzeichnis
Literaturempfehlung

 

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN