Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS - Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichterstattung

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS

Jürgen Dahlke

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichterstattung

  • Bilanzierung von Steuerpositionen
  • Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten nach IFRS
  • Darstellung der geplanten Änderungen des IAS 12 durch das "short term convergence project"
Bestellnummer E20162APDF

Von den konzeptionellen Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern bis zur Zwischenberichterstattung - die Autoren untersuchen die relevanten Steuerpositionen und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr Produktinformationen
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS

Die Bilanzierung laufender und latenter Steuern

Seit der IFRS-Umstellung wichtiger denn je: die Bilanzierung laufender und latenter Steuern. Denn Steuer- und Handelsbilanz weichen oft stark voneinander ab. Wie werden latente Steuern ermittelt, bewertet und in Bilanz und Anhang ausgewiesen?

Die Autoren untersuchen die relevanten Steuerpositionen und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten. Von den konzeptionellen Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern bis zur Zwischenberichterstattung werden die praktischen Konsequenzen deutlich.

Vorteile

Aktuelles

Seit der IFRS-Umstellung wichtiger denn je: die Bilanzierung laufender und latenter Steuern. Denn Steuer- und Handelsbilanz weichen oft stark voneinander ab. Wie werden latente Steuern ermittelt, bewertet und in Bilanz und Anhang ausgewiesen?

Die Autoren untersuchen die relevanten Steuerpositionen und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten. Von den konzeptionellen Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern bis zur Zwischenberichterstattung werden die praktischen Konsequenzen deutlich.

Vorteile

Aktuelles

Seit der IFRS-Umstellung wichtiger denn je: die Bilanzierung laufender und latenter Steuern. Denn Steuer- und Handelsbilanz weichen oft stark voneinander ab. Wie werden latente Steuern ermittelt, bewertet und in Bilanz und Anhang ausgewiesen?

Die Autoren untersuchen die relevanten Steuerpositionen und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten. Von den konzeptionellen Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern bis zur Zwischenberichterstattung werden die praktischen Konsequenzen deutlich.

Vorteile

Aktuelles

Autoren

Jürgen Dahlke

Jürgen Dahlke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner bei Ernst & Young GmbH, Frankfurt a.M.

Inhaltsverzeichnis

Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.

Inhaltsverzeichnis downloaden