Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u.a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert. Anhand von Fällen inklusive Lösungen lassen sich die theoretischen Inhalte anwenden und vertiefen.
Die 7. Auflage wurde unter Berücksichtigung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen – u.a. beim Lagebericht, bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und bei dem Thema Umsatzrealisation – durchgehend überarbeitet und um zahlreiche Beispiele aus aktuellen Geschäftsberichten ergänzt. Zudem wurden die Fälle sowohl im HGB- als auch im IFRS-Bereich um neue Problemstellungen erweitert.
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u.a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert. Anhand von Fällen inklusive Lösungen lassen sich die theoretischen Inhalte anwenden und vertiefen.
Die 7. Auflage wurde unter Berücksichtigung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen – u.a. beim Lagebericht, bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und bei dem Thema Umsatzrealisation – durchgehend überarbeitet und um zahlreiche Beispiele aus aktuellen Geschäftsberichten ergänzt. Zudem wurden die Fälle sowohl im HGB- als auch im IFRS-Bereich um neue Problemstellungen erweitert.
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u.a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert. Anhand von Fällen inklusive Lösungen lassen sich die theoretischen Inhalte anwenden und vertiefen.
Die 7. Auflage wurde unter Berücksichtigung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen – u.a. beim Lagebericht, bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und bei dem Thema Umsatzrealisation – durchgehend überarbeitet und um zahlreiche Beispiele aus aktuellen Geschäftsberichten ergänzt. Zudem wurden die Fälle sowohl im HGB- als auch im IFRS-Bereich um neue Problemstellungen erweitert.
Bilanzierung in Fällen
Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS
- Vorlesungsbegleitend und zum Selbststudium geeignet
- Mit zahlreichen Fällen inklusive Lösungshinweisen
- Durchgehende Überarbeitung, Berücksichtigung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen
Kompakter Überblick: Problemorientiert und anhand von Fällen inklusive Lösungen werden die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erläutert. Mit zahlreichen Beispielen aus aktuellen Geschäftsberichten.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Kompakter Einstieg in die Bilanzierung nach HGB und IFRS
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u.a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert. Anhand von Fällen inklusive Lösungen lassen sich die theoretischen Inhalte anwenden und vertiefen.
Die 7. Auflage wurde unter Berücksichtigung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen – u.a. beim Lagebericht, bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und bei dem Thema Umsatzrealisation – durchgehend überarbeitet und um zahlreiche Beispiele aus aktuellen Geschäftsberichten ergänzt. Zudem wurden die Fälle sowohl im HGB- als auch im IFRS-Bereich um neue Problemstellungen erweitert.
Vorteile
Aktuelles
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u.a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert. Anhand von Fällen inklusive Lösungen lassen sich die theoretischen Inhalte anwenden und vertiefen.
Die 7. Auflage wurde unter Berücksichtigung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen – u.a. beim Lagebericht, bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und bei dem Thema Umsatzrealisation – durchgehend überarbeitet und um zahlreiche Beispiele aus aktuellen Geschäftsberichten ergänzt. Zudem wurden die Fälle sowohl im HGB- als auch im IFRS-Bereich um neue Problemstellungen erweitert.
Vorteile
Aktuelles
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u.a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert. Anhand von Fällen inklusive Lösungen lassen sich die theoretischen Inhalte anwenden und vertiefen.
Die 7. Auflage wurde unter Berücksichtigung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen – u.a. beim Lagebericht, bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und bei dem Thema Umsatzrealisation – durchgehend überarbeitet und um zahlreiche Beispiele aus aktuellen Geschäftsberichten ergänzt. Zudem wurden die Fälle sowohl im HGB- als auch im IFRS-Bereich um neue Problemstellungen erweitert.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Reiner Quick
Prof. Dr. Reiner Quick, Fachbereich Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technische Universität Darmstadt.
Matthias Wolz
Prof. Dr. Matthias Wolz, Professur für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Trier
Teil 1: Bilanzierung nach HGB
I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung
II. Buchführung, Inventur und Inventar
III. Bilanzierung
IV. Gewinn und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht
V. Aufstellung, Prüfung, Offenlegung
Teil 2: Bilanzierung nach IFRS
I. Grundlagen der IFRSRechnungslegung
II. Bilanzierungsfähigkeit
III. Bewertung
IV. Gewinn und Verlustrechnung und weitere Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS
Teil 3: Lösungen zu den Aufgaben
I. Lösungshinweise
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis