Ob auf der Basis von HGB oder IFRS - der bewährte Band erläutert alles, was der Praktiker wissen muss:
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Versicherungstechnische Rückstellungen
- GuV
- Anhang
- Lagebericht
- Bilanzierung der Rückversicherung
Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen werden deutlich herausgearbeitet.
Für die 3. Auflage wurde insbesondere die IFRS-Darstellung ausgebaut. Zugunsten aktueller Entwicklungen wurde auf das Thema US-GAAP verzichtet.
Ob auf der Basis von HGB oder IFRS - der bewährte Band erläutert alles, was der Praktiker wissen muss:
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Versicherungstechnische Rückstellungen
- GuV
- Anhang
- Lagebericht
- Bilanzierung der Rückversicherung
Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen werden deutlich herausgearbeitet.
Für die 3. Auflage wurde insbesondere die IFRS-Darstellung ausgebaut. Zugunsten aktueller Entwicklungen wurde auf das Thema US-GAAP verzichtet.
Ob auf der Basis von HGB oder IFRS - der bewährte Band erläutert alles, was der Praktiker wissen muss:
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Versicherungstechnische Rückstellungen
- GuV
- Anhang
- Lagebericht
- Bilanzierung der Rückversicherung
Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen werden deutlich herausgearbeitet.
Für die 3. Auflage wurde insbesondere die IFRS-Darstellung ausgebaut. Zugunsten aktueller Entwicklungen wurde auf das Thema US-GAAP verzichtet.
Versicherungsbilanzen
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
- Bilanzierung nach HGB und IFRS im Vergleich
- Neu: BilMoG, IFRS 4 und 9, Diskussion um Solvency II, neue Inhalte zur Ökonomischen Bilanz
- Mit Beispielen und Musterrechnungen
Der bewährte Band erläutert alles, was der Praktiker wissen muss und arbeitet deutlich die wesentlichen Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen heraus. Für die 3. Auflage wurde insbesondere die IFRS-Darstellung ausgebaut.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20489APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7992-6456-3 |
Auflage: | 3. überarbeitete Auflage 2012 |
Umfang: | 393 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Grundstein für die Bilanzierung
Ob auf der Basis von HGB oder IFRS - der bewährte Band erläutert alles, was der Praktiker wissen muss:
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Versicherungstechnische Rückstellungen
- GuV
- Anhang
- Lagebericht
- Bilanzierung der Rückversicherung
Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen werden deutlich herausgearbeitet.
Für die 3. Auflage wurde insbesondere die IFRS-Darstellung ausgebaut. Zugunsten aktueller Entwicklungen wurde auf das Thema US-GAAP verzichtet.
Vorteile
Aktuelles
Ob auf der Basis von HGB oder IFRS - der bewährte Band erläutert alles, was der Praktiker wissen muss:
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Versicherungstechnische Rückstellungen
- GuV
- Anhang
- Lagebericht
- Bilanzierung der Rückversicherung
Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen werden deutlich herausgearbeitet.
Für die 3. Auflage wurde insbesondere die IFRS-Darstellung ausgebaut. Zugunsten aktueller Entwicklungen wurde auf das Thema US-GAAP verzichtet.
Vorteile
Aktuelles
Ob auf der Basis von HGB oder IFRS - der bewährte Band erläutert alles, was der Praktiker wissen muss:
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Versicherungstechnische Rückstellungen
- GuV
- Anhang
- Lagebericht
- Bilanzierung der Rückversicherung
Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen werden deutlich herausgearbeitet.
Für die 3. Auflage wurde insbesondere die IFRS-Darstellung ausgebaut. Zugunsten aktueller Entwicklungen wurde auf das Thema US-GAAP verzichtet.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E20489APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7992-6456-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 3. überarbeitete Auflage 2012 |
Umfang: | 393 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Autoren
Werner Rockel
Dr. Werner Rockel ist Mitarbeiter bei einem großen Versicherungsunternehmen in München.
Elmar Helten
Prof. Dr. Elmar Helten ist Präsident des Bayerischen Finanzzentrums.
Peter Ott
Peter Ott, Wirtschaftsprüfer ist Steuerberater und Aktuar, KPMG München.
Roman Sauer
Dr. Roman Sauer, Mitarbeiter bei einem großen Versicherungsunternehmen, München.
Inhaltsverzeichnis
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.