Aus drei Richtungen nähern sich die Experten dem Thema:
- Im Besteuerungsverfahren, z. B. bei Nichtabgabe der Steuererklärung: Wie sollten Betroffene bei einer Schätzung durch das Finanzamt argumentieren?
- Im finanzgerichtlichen Verfahren, wenn der Streit außergerichtlich nicht beigelegt werden konnte: Welche Besonderheiten gilt es dann vor dem Finanzgericht zu beachten?
- Und: Rechtsgrundlagen und Wege der Verteidigung bei einer Schätzung im Steuerstrafverfahren.
Mit vielen Beispielen und hilfreichen Strategietipps.
Aus drei Richtungen nähern sich die Experten dem Thema:
- Im Besteuerungsverfahren, z. B. bei Nichtabgabe der Steuererklärung: Wie sollten Betroffene bei einer Schätzung durch das Finanzamt argumentieren?
- Im finanzgerichtlichen Verfahren, wenn der Streit außergerichtlich nicht beigelegt werden konnte: Welche Besonderheiten gilt es dann vor dem Finanzgericht zu beachten?
- Und: Rechtsgrundlagen und Wege der Verteidigung bei einer Schätzung im Steuerstrafverfahren.
Mit vielen Beispielen und hilfreichen Strategietipps.
Aus drei Richtungen nähern sich die Experten dem Thema:
- Im Besteuerungsverfahren, z. B. bei Nichtabgabe der Steuererklärung: Wie sollten Betroffene bei einer Schätzung durch das Finanzamt argumentieren?
- Im finanzgerichtlichen Verfahren, wenn der Streit außergerichtlich nicht beigelegt werden konnte: Welche Besonderheiten gilt es dann vor dem Finanzgericht zu beachten?
- Und: Rechtsgrundlagen und Wege der Verteidigung bei einer Schätzung im Steuerstrafverfahren.
Mit vielen Beispielen und hilfreichen Strategietipps.
Schätzung von Besteuerungsgrundlagen
Besteuerungsverfahren, Finanzgerichtliches Verfahren, Steuerstrafverfahren
- Praxisorientiertes Handbuch
- Mit Hinweisen zur Vermeidung von Schätzungsanlässen
- Einschließlich der Besonderheiten im finanzgerichtlichen und Steuerstrafverfahren
Das Handbuch beleuchtet die Schätzung von Besteuerungsgrundlagen aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln: im Besteuerungsverfahren, im finanzgerichtlichen Verfahren und im Steuerstrafverfahren. Mit vielen Beispielen und hilfreichen Strategietipps.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20308APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7992-6673-4 |
Auflage: | 1. Auflage 2014 |
Umfang: | 301 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Steuerliche Schätzung? Im Streitfall richtig beraten.
Aus drei Richtungen nähern sich die Experten dem Thema:
- Im Besteuerungsverfahren, z. B. bei Nichtabgabe der Steuererklärung: Wie sollten Betroffene bei einer Schätzung durch das Finanzamt argumentieren?
- Im finanzgerichtlichen Verfahren, wenn der Streit außergerichtlich nicht beigelegt werden konnte: Welche Besonderheiten gilt es dann vor dem Finanzgericht zu beachten?
- Und: Rechtsgrundlagen und Wege der Verteidigung bei einer Schätzung im Steuerstrafverfahren.
Mit vielen Beispielen und hilfreichen Strategietipps.
Vorteile
Aktuelles
Aus drei Richtungen nähern sich die Experten dem Thema:
- Im Besteuerungsverfahren, z. B. bei Nichtabgabe der Steuererklärung: Wie sollten Betroffene bei einer Schätzung durch das Finanzamt argumentieren?
- Im finanzgerichtlichen Verfahren, wenn der Streit außergerichtlich nicht beigelegt werden konnte: Welche Besonderheiten gilt es dann vor dem Finanzgericht zu beachten?
- Und: Rechtsgrundlagen und Wege der Verteidigung bei einer Schätzung im Steuerstrafverfahren.
Mit vielen Beispielen und hilfreichen Strategietipps.
Vorteile
Aktuelles
Aus drei Richtungen nähern sich die Experten dem Thema:
- Im Besteuerungsverfahren, z. B. bei Nichtabgabe der Steuererklärung: Wie sollten Betroffene bei einer Schätzung durch das Finanzamt argumentieren?
- Im finanzgerichtlichen Verfahren, wenn der Streit außergerichtlich nicht beigelegt werden konnte: Welche Besonderheiten gilt es dann vor dem Finanzgericht zu beachten?
- Und: Rechtsgrundlagen und Wege der Verteidigung bei einer Schätzung im Steuerstrafverfahren.
Mit vielen Beispielen und hilfreichen Strategietipps.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E20308APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7992-6673-4 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2014 |
Umfang: | 301 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Autoren
Roland Höft
Roland Höft ist als Steuerberater in eigener Kanzlei in Dortmund tätig und spezialisiert auf das steuerliche Verfahrensrecht. Vor seiner steuerberatenden Tätigkeit arbeitete er 20 Jahre in der Finanzverwaltung, davon 10 Jahre als Dozent an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen. Er ist Referent bei verschiedenen Steuerrechtsinstituten.
Walter Danelsing
Walter Danelsing, Vorsitzender Richter a.D. am Finanzgericht Münster.
Harald Grams
Dr. Harald Grams ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht und Gründungspartner der Sozietät Grams & Partner in Bielefeld. Er ist Buchautor sowie Verfasser zahlreicher Fachaufsätze.
Kersten Rook
Dr. Kersten Rook ist Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Grams und Partner in Bielefeld.
Inhaltsverzeichnis
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.
