"Sichern Sie Ihren Erfolg durch Kompetenz! Dieses Buch bietet Ihnen das ABC der Betriebswirtschaft in kompakter, verständlicher und praxisnaher Form. Einzigartig: Für jeden Themenbereich stehen Ihnen direkt einsetzbare Arbeitshilfen auf CD-ROM zur Verfügung."
Das Buch stellt betriebswirtschaftliches Know-how in knappen und prägnanten Artikeln nach Stichworten geordnet vor. So bietet es ein ABC der Betriebswirtschaft in verständlicher Form. Die Leser haben so unmittelbaren Zugriff auf alle wichtigen BWL-Themen. Der Band ist das ideale Nachschlagewerk, wenn es darum geht schnell verlässliche Informationen rund um das Gebiet der BWL zu erhalten, die sich direkt in der Praxis anwenden lassen.
Inhalt
- Allgemeine BWL: von Benchmarking bis Workflow
- Buchführung und Bilanzierung: von Abschreibung bis Zeitwert
- Internes Rechnungswesen: von Aufwand bis Zuschlagssätze
- Rechtsformen von Unternehmen: von AG bis Stille Gesellschaft
Das Buch stellt betriebswirtschaftliches Know-how in knappen und prägnanten Artikeln nach Stichworten geordnet vor. So bietet es ein ABC der Betriebswirtschaft in verständlicher Form. Die Leser haben so unmittelbaren Zugriff auf alle wichtigen BWL-Themen. Der Band ist das ideale Nachschlagewerk, wenn es darum geht schnell verlässliche Informationen rund um das Gebiet der BWL zu erhalten, die sich direkt in der Praxis anwenden lassen.
Inhalt
- Allgemeine BWL: von Benchmarking bis Workflow
- Buchführung und Bilanzierung: von Abschreibung bis Zeitwert
- Internes Rechnungswesen: von Aufwand bis Zuschlagssätze
- Rechtsformen von Unternehmen: von AG bis Stille Gesellschaft
Das Buch stellt betriebswirtschaftliches Know-how in knappen und prägnanten Artikeln nach Stichworten geordnet vor. So bietet es ein ABC der Betriebswirtschaft in verständlicher Form. Die Leser haben so unmittelbaren Zugriff auf alle wichtigen BWL-Themen. Der Band ist das ideale Nachschlagewerk, wenn es darum geht schnell verlässliche Informationen rund um das Gebiet der BWL zu erhalten, die sich direkt in der Praxis anwenden lassen.
Inhalt
- Allgemeine BWL: von Benchmarking bis Workflow
- Buchführung und Bilanzierung: von Abschreibung bis Zeitwert
- Internes Rechnungswesen: von Aufwand bis Zuschlagssätze
- Rechtsformen von Unternehmen: von AG bis Stille Gesellschaft
Praxiswissen BWL - inkl. Arbeitshilfen online
Crashkurs für Führungskräfte und Quereinsteiger
Das Buch bietet Ihnen ein ABC der Betriebswirtschaft in verständlicher Form und den unmittelbaren Zugriff auf alle wichtigen BWL-Themen.
Mehr Produktdetails- Betriebswirtschaftliches Know-how für Führungskräfte mit sofort einsetzbaren Tools
- Die schnelle Übersicht zur BWL von A bis Z
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Kompaktes BWL-Wissen für Manager
Das Buch stellt betriebswirtschaftliches Know-how in knappen und prägnanten Artikeln nach Stichworten geordnet vor. So bietet es ein ABC der Betriebswirtschaft in verständlicher Form. Die Leser haben so unmittelbaren Zugriff auf alle wichtigen BWL-Themen. Der Band ist das ideale Nachschlagewerk, wenn es darum geht schnell verlässliche Informationen rund um das Gebiet der BWL zu erhalten, die sich direkt in der Praxis anwenden lassen.
Inhalt
- Allgemeine BWL: von Benchmarking bis Workflow
- Buchführung und Bilanzierung: von Abschreibung bis Zeitwert
- Internes Rechnungswesen: von Aufwand bis Zuschlagssätze
- Rechtsformen von Unternehmen: von AG bis Stille Gesellschaft
Vorteile
Aktuelles
Das Buch stellt betriebswirtschaftliches Know-how in knappen und prägnanten Artikeln nach Stichworten geordnet vor. So bietet es ein ABC der Betriebswirtschaft in verständlicher Form. Die Leser haben so unmittelbaren Zugriff auf alle wichtigen BWL-Themen. Der Band ist das ideale Nachschlagewerk, wenn es darum geht schnell verlässliche Informationen rund um das Gebiet der BWL zu erhalten, die sich direkt in der Praxis anwenden lassen.
Inhalt
- Allgemeine BWL: von Benchmarking bis Workflow
- Buchführung und Bilanzierung: von Abschreibung bis Zeitwert
- Internes Rechnungswesen: von Aufwand bis Zuschlagssätze
- Rechtsformen von Unternehmen: von AG bis Stille Gesellschaft
Vorteile
Aktuelles
Das Buch stellt betriebswirtschaftliches Know-how in knappen und prägnanten Artikeln nach Stichworten geordnet vor. So bietet es ein ABC der Betriebswirtschaft in verständlicher Form. Die Leser haben so unmittelbaren Zugriff auf alle wichtigen BWL-Themen. Der Band ist das ideale Nachschlagewerk, wenn es darum geht schnell verlässliche Informationen rund um das Gebiet der BWL zu erhalten, die sich direkt in der Praxis anwenden lassen.
Inhalt
- Allgemeine BWL: von Benchmarking bis Workflow
- Buchführung und Bilanzierung: von Abschreibung bis Zeitwert
- Internes Rechnungswesen: von Aufwand bis Zuschlagssätze
- Rechtsformen von Unternehmen: von AG bis Stille Gesellschaft
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Helmut Geyer
Prof. Dr. Helmut Geyer ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Jena. Darüber hinaus wirkt er als Dozent an der Bankakademie Frankfurt/ Main in den Fachgebieten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und International Finance. Zuvor war er viele Jahre für deutsche Großbanken in der Firmenkundenfinanzierung tätig.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- ABWL/VWL
- Besondere Betriebswirtschaftslehren
- Durchlaufzeit
- E-Commerce
- EDIFACT
- Erfahrungskurvenkonzept
- Factory Outlet
- Fertigungsplanung
- Fertigungsverfahren
- Fundraising
- Gewinn
- Innovationsmanagement
- Just-in-time/Bedarfsplanung
- Kapazität
- Kennzahlen
- Kennzahlensysteme
- Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
- Konstitutive Entscheidungen
- Kulturtypen
- Lebenszyklus/Produktlebenszyklus
- Logistik
- Supply Chain Management
- Nutzwertanalyse
- Optimale Losgröße
- Organisation
- Produktionsfaktoren
- Produktionsmanagement
- Projekt
- Projektmanagement
- Prozessmanagement
- Qualität
- Qualitätsmanagement
- Scoring
- Standortentscheidung
- Unternehmenskultur
- Unternehmensziele
- Wirtschaftseinheiten
- Workflow
Jahresabschluss, Bilanzierung und Finanzkennzahlen
- Abschreibungen
- Abschreibungsverfahren
- AfA-Tabelle
- Anlagevermögen
- Anschaffungskosten
- Bewertung
- Bilanz
- Bilanzanalyse (Jahresabschlussanalyse)
- Bilanzkennzahlen
- Buchwert
- Deckungsgrade (Bilanzkennzahlen)
- Doppelte Buchführung (Doppik)
- EBIT
- EBITDA
- Operatives Ergebnis
- Eigenkapital
- Einlage
- Entnahme
- Firmenwert
- Forderung
- Fremdkapital
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Gewinnvortrag
- Goodwill
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
- Herstellungskosten/Herstellkosten
- Internationale Rechnungslegungsvorschriften (IFRS)
- Inventur
- Jahresabschluss
- Kennzahlen der Kapitalstruktur
- Kennzahlen der Vermögensstruktur
- Latente Steuern
- Niederstwertprinzip
- Nutzungsdauer
- Pensionsrückstellungen
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Reinvermögen (bilanzielles Reinvermögen)
- Rückstellungen
- Stille Reserven
- Umlaufvermögen
- Verbindlichkeiten
- Verlust
- Verlustvortrag
- Vorräte
- Zeitwert
Controlling
- ABC-Analyse
- Balanced Scorecard
- Berichtswesen
- Budgetierung
- Budgetkontrolle
- Cashflow
- Free Cashflow
- Informationsmanagement
- XYZ-Analyse
Kostenrechnung
- Aufwand/Aufwendungen
- Ausgaben
- Auszahlungen
- Betriebsabrechnungsbogen
- Break-Even-Point
- Deckungsbeitrag
- Deckungsbeitragsrechnung
- Einnahmen
- Einzahlungen
- Einzelkosten
- Ertrag
- Fixkosten
- Gemeinkosten
- Gesamtkostenverfahren
- Grenzkosten
- Hauptkostenstellen
- Hilfskostenstellen
- Istkostenrechnung
- Kalkulation
- Kalkulationsverfahren
- Kalkulatorische Kosten
- Kostenarten
- Kostenartenrechnung
- Kostenrechnung
- Kostenstelle
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträger
- Kostenträgerrechnung
- Leistung
- Normalkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Qualitätskosten
- Rechnungswesen
- Target Costing
- Teilkostenrechnung
- Umsatz
- Umsatzkostenverfahren
- Variable Kosten
- Vollkostenrechnung
- Zuschlagssätze
Unternehmenssteuerung
- Anlagendeckung
- Anlagenintensität
- Benchmarking
- Betriebliche Steuern
- Business Reengineering
- Discounted Cashflow(DCF)
- Diskriminanzanalyse
- Frühwarnung
- Intensitätskennzahlen
- Kaizen
- Kapitalstrukturanalyse
- Lean Production/Lean Management
- Outsourcing
- Prozessoptimierung
- Regressionsanalyse
- Total Quality Management (TQM)
- Unternehmensbewertung
- Wertermittlungsmethoden
Finanzwirtschaft
- Aktie
- Amortisationsrechnung
- Anleihe
- Annuität
- Annuitätenmethode
- Baisse
- Beteiligung
- Börse
- Dividende
- Factoring
- Finanzierung
- Finanzplanung
- Fristenrisiko
- Fristentransformation
- Gewinnvergleichsrechnung
- Goldene Finanzierungsregel
- Handelskredite
- Hausse
- Interne Zinsfußmethode
- Investitionen
- Investitionsrechnung
- Kalkulationszinsfuß
- Kapitalbedarfsplanung
- Kapitalerhöhung
- Kapitalherabsetzung
- Kapitalkosten
- Kapitalwertmethode
- Kostenvergleichsrechnung
- Kreditwürdigkeit
- Leasing
- Leverage-Effekt
- Liquidität
- Liquidität (strukturelle)
- Liquiditätskrise
- Liquiditätsmanagement
- Liquiditätsplan
- Rentabilität
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
- Return on Investment (ROI)
- Shareholder Value (SV)
- Stakeholder-Ansatz
- Treasury
- Umsatzrentabilität
- Umschlagshäufigkeit des Kapitals (Kapitalumschlagshäufigkeit)
- Verbriefung
- XETRA
Marketing
- Absatzmittler
- Beschwerdemanagement
- Brainstorming
- Call-Center
- Conjoint-Analyse
- Corporate Identity
- Customer Relationship Management (CRM)
- Direktmarketing (Direct-Marketing)
- Direktvertrieb
- Distributionspolitik
- Efficient Consumer Response (ECR)
- Online-Marketing
- Key-Account-Management
- Kommunikationspolitik
- Konkurrenzanalyse
- Kreativitätstechniken
- Kundenbewertung
- Kundenclubs und Kundenkarten
- Kundenorientierung
- Kundenprofil
- Kundenrückgewinnung
- Kundenzufriedenheit
- Mailing
- Marke
- Markenpiraterie (Produktpiraterie)
- Marketing-Mix
- Marktforschung
- Marktsegmentierung
- Marktstrategien
- Mediaplanung
- Portfolioanalyse
- Potenzialanalyse
- Preispolitik
- Produktpolitik
- Public Relations (PR)
- SWOT-Analyse
- Telefonmarketing
- Verkaufsförderung (Sales promotion)
- Vertrieb
- Werbeerfolgskontrolle
- Werbemittel
- Werbeplanung
- Werbeträger
- Werbung
- Yield-Management
Personal
- Anforderungsprofil
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmer
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Arbeitszeugnis
- Assessment-Center (AC)
- Aufhebungsvertrag
- Betriebsrente (betriebliche Altersvorsorge)
- Betriebsrat
- Betriebsvereinbarung
- Einstellungsverfahren
- Fluktuation
- Fehlzeiten
- Führungsstil
- Personalmanagement
- Kündigung
- Löhne und Gehälter
- Mitarbeiterbeurteilung
- Mitarbeitergespräch
- Mitbestimmung
- Personalakte
- Personalberater
- Personalbeschaffung
- Personalentwicklung
- Personalkosten
- Personalplanung
- Probezeit
- Schlüsselqualifikationen
- Tarifvertrag
- Teilzeitarbeit
- Zielvereinbarungen
Rechtsformen von Unternehmen
- Aktiengesellschaft (AG)
- BGB-Gesellschaft
- Einzelfirma
- Firma
- Genossenschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- GmbH&Co. KG
- Kapitalgesellschaften
- Kaufmann
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Personenhandelsgesellschaften
- Stille Gesellschaft
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis


"Das Nachschlagewerk bietet einen verständlichen Schnelleinstieg in die Betriebswirtschaftslehre. In insgesamt neun Kapiteln erklärt Autor Helmut Geyer, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Jena, Basiswissen für Buchführung, Bilanzierung, Controlling, Unternehmenssteuerung, Personal, Finanzwirtschaft und Marketing."