OpRisk-Regulierung der Banken nach Basel III
Einführung in die neuen Eigenkapitalanforderungen und in die Vorgaben nach Säule II und III
- Praxisnahe Einführung in die OpRisk
- Mit Handlungsempfehlungen zur Umsetzung
- Wesentliche Trends der Steuerungs- und Regulierungspraxis
Know-how aus Expertenhand: Kompakt und anwendungsorientiert werden die neuen regulatorischen Vorgaben für den Bankpraktiker aufgezeigt und unmittelbare Handlungsempfehlungen und Prioritäten für eine bankinterne Umsetzung vorgeschlagen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E11027APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-4395-1 |
Auflage: | 1. Auflage 2019 |
Umfang: | 196 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.






Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Das Buch stellt den zukünftig von allen Banken anzuwendenden neuen OpRisk-Standardansatz dar. Kompakt und anwendungsorientiert werden die neuen regulatorischen Vorgaben für den Bankpraktiker aufgezeigt und unmittelbare Handlungsempfehlungen und Prioritäten für eine bankinterne Umsetzung vorgeschlagen. Mit dieser Einführung erhalten Bankpraktiker Know-how aus Expertenhand.
Die Nähe der Autoren zur aktuellen regulatorischen, bankpraktischen und wissenschaftlichen Diskussion stellt sicher, dass auch die wesentlichen Trends der Steuerungs- und Regulierungspraxis angemessen vermittelt werden.
Das Buch stellt den zukünftig von allen Banken anzuwendenden neuen OpRisk-Standardansatz dar. Kompakt und anwendungsorientiert werden die neuen regulatorischen Vorgaben für den Bankpraktiker aufgezeigt und unmittelbare Handlungsempfehlungen und Prioritäten für eine bankinterne Umsetzung vorgeschlagen. Mit dieser Einführung erhalten Bankpraktiker Know-how aus Expertenhand.
Die Nähe der Autoren zur aktuellen regulatorischen, bankpraktischen und wissenschaftlichen Diskussion stellt sicher, dass auch die wesentlichen Trends der Steuerungs- und Regulierungspraxis angemessen vermittelt werden.
Das Buch stellt den zukünftig von allen Banken anzuwendenden neuen OpRisk-Standardansatz dar. Kompakt und anwendungsorientiert werden die neuen regulatorischen Vorgaben für den Bankpraktiker aufgezeigt und unmittelbare Handlungsempfehlungen und Prioritäten für eine bankinterne Umsetzung vorgeschlagen. Mit dieser Einführung erhalten Bankpraktiker Know-how aus Expertenhand.
Die Nähe der Autoren zur aktuellen regulatorischen, bankpraktischen und wissenschaftlichen Diskussion stellt sicher, dass auch die wesentlichen Trends der Steuerungs- und Regulierungspraxis angemessen vermittelt werden.
Bestell-Nr.: | E11027APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-4395-1 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2019 |
Umfang: | 196 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Dr. Patrik Buchmüller ist Unternehmensberater im Finanzsektor, Lehrbeauftragter an der Hochschule Worms und Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Marcus Haas, Weiterstadt
Dr. Frank Beekmann, Bonn
1 Von Basel I bis Basel III: Spezifische bankaufsichtliche Vorgaben zum operationellen Risiko auf dem Vormarsch
2 Säule I: Die neuen Mindesteigenkapitalanforderungen zur Risikoart operationelles Risiko und der Übergang von den bestehenden Anforderungen
3 Säule II: Die Berücksichtigung des operationellen Risikos in Risikotragfähigkeit, Stresstesting und laufender Steuerung
4 Besondere Anforderungen an Unterrisiken des operationellen Risikos
5 Offenlegungsanforderungen und Verlustdaten
6 Fazit und Ausblick
DIESES PRODUKT TEILEN