4 WochenbookeBookeBookIn den Warenkorb10999-0150E10999APDF228Seiten1. Auflage 2024false10999Meine%20Empfehlung%3A%20Managementsystem%20zur%20InformationssicherheitHallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0AManagementsystem%20zur%20Informationssicherheit%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Fmanagementsystem-zur-informationssicherheit%2FE10999APDF%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.4 WochenbookBuchBuchVersandkostenfrei bestellen10999-0001E10999E10999978-3-7910-6139-9228Seiten1. Auflage 2024Broschurfalse10999Meine%20Empfehlung%3A%20Managementsystem%20zur%20InformationssicherheitHallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0AManagementsystem%20zur%20Informationssicherheit%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Fmanagementsystem-zur-informationssicherheit%2FE10999%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.4 WochenbookeBookeBookIn den Warenkorb10999-0100E10999APUB228Seiten1. Auflage 2024false10999Meine%20Empfehlung%3A%20Managementsystem%20zur%20InformationssicherheitHallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0AManagementsystem%20zur%20Informationssicherheit%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Fmanagementsystem-zur-informationssicherheit%2FE10999APUB%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.https://media.static.esales.haufe.io/SEOShopData/media/pro/648/10999-0001-648.png/Haufe-managementsystem-zur-informationssicherheit.jpg?id=901338b6148adc6f1c9214311a1dba233fec1d27
Auf dem Weg zur Etablierung einer angemessenen Informationssicherheit bestehen diverse Herausforderungen, wie
Berücksichtigung des stetigen Wandels – forciert durch Digitalisierung und Transformation,
Identifikation und Einhaltung der immer komplexer werdenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen,
Akzeptanz von Informationssicherheit als Organisations- und nicht nur als Technikprojekt – Planung und Umsetzung der notwendigen internen Strukturen (Menschen, Prozesse und Technologie) und
Gewährleistung von Effizienz durch Bestimmung, Umsetzung und Aufrechterhaltung des »angemessenen« Sicherheitsniveaus.
Oft scheitert die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) am Übergang vom Projekt zum operativen Betrieb, da gar nicht klar ist, was genau für einen dauerhaften Betrieb des ISMS getan werden muss.
Das in diesem Buch beschriebene ISMS-Prozess-Referenzmodell erlaubt neben dem Aufbau eine Konzentration auf den Betrieb der ISMS-Prozesse. Dieses ISMS-Prozess-Referenzmodell und die Methodik zur Bestimmung des individuellen Soll-Reifegrades eines ISMS-Prozesses ermöglichen einen nachhaltigen und effizienten Betrieb eines ISMS. Das ISMS-Prozess-Referenzmodell unterstützt den Wechsel von der Maßnahmen- und Projektorientierung hin zu einem systematischen Grundverständnis und der Fokussierung auf den ISMS-Betrieb als Teil eines integrierten Managementsystems. Dazu enthält dieses Buch eine Sammlung an Erfolgsfaktoren für die Definition von Prozessen zum Aufbau und Betrieb eines ISMS.
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
E-Book direkt online lesen im Browser
Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Auf dem Weg zur Etablierung einer angemessenen Informationssicherheit bestehen diverse Herausforderungen, wie
Berücksichtigung des stetigen Wandels – forciert durch Digitalisierung und Transformation,
Identifikation und Einhaltung der immer komplexer werdenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen,
Akzeptanz von Informationssicherheit als Organisations- und nicht nur als Technikprojekt – Planung und Umsetzung der notwendigen internen Strukturen (Menschen, Prozesse und Technologie) und
Gewährleistung von Effizienz durch Bestimmung, Umsetzung und Aufrechterhaltung des »angemessenen« Sicherheitsniveaus.
Oft scheitert die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) am Übergang vom Projekt zum operativen Betrieb, da gar nicht klar ist, was genau für einen dauerhaften Betrieb des ISMS getan werden muss.
Das in diesem Buch beschriebene ISMS-Prozess-Referenzmodell erlaubt neben dem Aufbau eine Konzentration auf den Betrieb der ISMS-Prozesse. Dieses ISMS-Prozess-Referenzmodell und die Methodik zur Bestimmung des individuellen Soll-Reifegrades eines ISMS-Prozesses ermöglichen einen nachhaltigen und effizienten Betrieb eines ISMS. Das ISMS-Prozess-Referenzmodell unterstützt den Wechsel von der Maßnahmen- und Projektorientierung hin zu einem systematischen Grundverständnis und der Fokussierung auf den ISMS-Betrieb als Teil eines integrierten Managementsystems. Dazu enthält dieses Buch eine Sammlung an Erfolgsfaktoren für die Definition von Prozessen zum Aufbau und Betrieb eines ISMS.
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
E-Book direkt online lesen im Browser
Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Auf dem Weg zur Etablierung einer angemessenen Informationssicherheit bestehen diverse Herausforderungen, wie
Berücksichtigung des stetigen Wandels – forciert durch Digitalisierung und Transformation,
Identifikation und Einhaltung der immer komplexer werdenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen,
Akzeptanz von Informationssicherheit als Organisations- und nicht nur als Technikprojekt – Planung und Umsetzung der notwendigen internen Strukturen (Menschen, Prozesse und Technologie) und
Gewährleistung von Effizienz durch Bestimmung, Umsetzung und Aufrechterhaltung des »angemessenen« Sicherheitsniveaus.
Oft scheitert die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) am Übergang vom Projekt zum operativen Betrieb, da gar nicht klar ist, was genau für einen dauerhaften Betrieb des ISMS getan werden muss.
Das in diesem Buch beschriebene ISMS-Prozess-Referenzmodell erlaubt neben dem Aufbau eine Konzentration auf den Betrieb der ISMS-Prozesse. Dieses ISMS-Prozess-Referenzmodell und die Methodik zur Bestimmung des individuellen Soll-Reifegrades eines ISMS-Prozesses ermöglichen einen nachhaltigen und effizienten Betrieb eines ISMS. Das ISMS-Prozess-Referenzmodell unterstützt den Wechsel von der Maßnahmen- und Projektorientierung hin zu einem systematischen Grundverständnis und der Fokussierung auf den ISMS-Betrieb als Teil eines integrierten Managementsystems. Dazu enthält dieses Buch eine Sammlung an Erfolgsfaktoren für die Definition von Prozessen zum Aufbau und Betrieb eines ISMS.
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Aufbau und Betrieb gemäß Prozess-Referenzmodell der ISO/IEC TS 27022
Beschreibung eines Prozessreferenzmodells basierend auf ISO/IEC TS 27022 auf Deutsch
Erklärungen zu den einzelnen Prozessschritten und Kennzahlenmodell zur Steuerung von ISMS
Mit Arbeitstabellen, Checklisten und weiteren Materialien zum Download auf myBook+
Das Buch liefert die Beschreibungen eines Prozessreferenzmodells für ein IMS und bietet Unterstützung für sowohl im Aufbau als auch bereits im Betrieb befindliche ISMS. Mit Erklärungen zu den einzelnen Prozessschritten und Kennzahlenmodell zur Steuerung. 
Auf dem Weg zur Etablierung einer angemessenen Informationssicherheit bestehen diverse Herausforderungen, wie
Berücksichtigung des stetigen Wandels – forciert durch Digitalisierung und Transformation,
Identifikation und Einhaltung der immer komplexer werdenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen,
Akzeptanz von Informationssicherheit als Organisations- und nicht nur als Technikprojekt – Planung und Umsetzung der notwendigen internen Strukturen (Menschen, Prozesse und Technologie) und
Gewährleistung von Effizienz durch Bestimmung, Umsetzung und Aufrechterhaltung des »angemessenen« Sicherheitsniveaus.
Oft scheitert die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) am Übergang vom Projekt zum operativen Betrieb, da gar nicht klar ist, was genau für einen dauerhaften Betrieb des ISMS getan werden muss.
Das in diesem Buch beschriebene ISMS-Prozess-Referenzmodell erlaubt neben dem Aufbau eine Konzentration auf den Betrieb der ISMS-Prozesse. Dieses ISMS-Prozess-Referenzmodell und die Methodik zur Bestimmung des individuellen Soll-Reifegrades eines ISMS-Prozesses ermöglichen einen nachhaltigen und effizienten Betrieb eines ISMS. Das ISMS-Prozess-Referenzmodell unterstützt den Wechsel von der Maßnahmen- und Projektorientierung hin zu einem systematischen Grundverständnis und der Fokussierung auf den ISMS-Betrieb als Teil eines integrierten Managementsystems. Dazu enthält dieses Buch eine Sammlung an Erfolgsfaktoren für die Definition von Prozessen zum Aufbau und Betrieb eines ISMS.
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
E-Book direkt online lesen im Browser
Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Vorteile
Aktuelles
Auf dem Weg zur Etablierung einer angemessenen Informationssicherheit bestehen diverse Herausforderungen, wie
Berücksichtigung des stetigen Wandels – forciert durch Digitalisierung und Transformation,
Identifikation und Einhaltung der immer komplexer werdenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen,
Akzeptanz von Informationssicherheit als Organisations- und nicht nur als Technikprojekt – Planung und Umsetzung der notwendigen internen Strukturen (Menschen, Prozesse und Technologie) und
Gewährleistung von Effizienz durch Bestimmung, Umsetzung und Aufrechterhaltung des »angemessenen« Sicherheitsniveaus.
Oft scheitert die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) am Übergang vom Projekt zum operativen Betrieb, da gar nicht klar ist, was genau für einen dauerhaften Betrieb des ISMS getan werden muss.
Das in diesem Buch beschriebene ISMS-Prozess-Referenzmodell erlaubt neben dem Aufbau eine Konzentration auf den Betrieb der ISMS-Prozesse. Dieses ISMS-Prozess-Referenzmodell und die Methodik zur Bestimmung des individuellen Soll-Reifegrades eines ISMS-Prozesses ermöglichen einen nachhaltigen und effizienten Betrieb eines ISMS. Das ISMS-Prozess-Referenzmodell unterstützt den Wechsel von der Maßnahmen- und Projektorientierung hin zu einem systematischen Grundverständnis und der Fokussierung auf den ISMS-Betrieb als Teil eines integrierten Managementsystems. Dazu enthält dieses Buch eine Sammlung an Erfolgsfaktoren für die Definition von Prozessen zum Aufbau und Betrieb eines ISMS.
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
E-Book direkt online lesen im Browser
Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Vorteile
Aktuelles
Auf dem Weg zur Etablierung einer angemessenen Informationssicherheit bestehen diverse Herausforderungen, wie
Berücksichtigung des stetigen Wandels – forciert durch Digitalisierung und Transformation,
Identifikation und Einhaltung der immer komplexer werdenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen,
Akzeptanz von Informationssicherheit als Organisations- und nicht nur als Technikprojekt – Planung und Umsetzung der notwendigen internen Strukturen (Menschen, Prozesse und Technologie) und
Gewährleistung von Effizienz durch Bestimmung, Umsetzung und Aufrechterhaltung des »angemessenen« Sicherheitsniveaus.
Oft scheitert die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) am Übergang vom Projekt zum operativen Betrieb, da gar nicht klar ist, was genau für einen dauerhaften Betrieb des ISMS getan werden muss.
Das in diesem Buch beschriebene ISMS-Prozess-Referenzmodell erlaubt neben dem Aufbau eine Konzentration auf den Betrieb der ISMS-Prozesse. Dieses ISMS-Prozess-Referenzmodell und die Methodik zur Bestimmung des individuellen Soll-Reifegrades eines ISMS-Prozesses ermöglichen einen nachhaltigen und effizienten Betrieb eines ISMS. Das ISMS-Prozess-Referenzmodell unterstützt den Wechsel von der Maßnahmen- und Projektorientierung hin zu einem systematischen Grundverständnis und der Fokussierung auf den ISMS-Betrieb als Teil eines integrierten Managementsystems. Dazu enthält dieses Buch eine Sammlung an Erfolgsfaktoren für die Definition von Prozessen zum Aufbau und Betrieb eines ISMS.
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Prof. Dr. Knut Haufe ist Director bei Ernst & Young GmbH WPG und Professor für Wirtschaftsinformatik (Cyber Security Governance) an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Er berät führende Organisationen der öffentlichen Verwaltung sowie im Bereich kritischer Infrastrukturen zur Planung und Etablierung von Informationssicherheits-Managementsystemen gemäß ISO/IEC 27001 / BSI-IT-Grundschutz.
Srdan Dzombeta
Dr. Srdan Dzombeta ist Partner bei Ernst & Young GmbH WPG und Leiter Cybersecurity für Europe West. Seit über 20 Jahren berät er führende Organisationen im Bereich kritischer Infrastrukturen bei der Umsetzung von technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen an die Datensicherheit von Prozessen und Verfahren sowie in der Informationstechnik.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Grundlagen und Definitionen
Daten und Informationen
Informationen als Werte
Informationssicherheit
IT-Sicherheit, Datenschutz und Cybersicherheit
Schwachstelle, Bedrohung, Gefährdung und Risiko
Maßnahmen zur Risikobehandlung
Sicherheitskonzept
3. Managementsysteme
Abgrenzung zwischen Governance und Management
Managementsystem
Integriertes Managementsystem
Informationssicherheitsmanagementsystem
4. Anforderungen an Informationssicherheit und deren Steuerung
Anforderungen an die Informationssicherheit
Anforderungen an das Management der Informationssicherheit
5. ISMS-Normen und -Standards
ISO-27000-Normenfamilie
BSI-IT-Grundschutz
Vergleich der Vorgehensweisen – ISO-27000-Normenfamilie und BSI-IT-Grundschutz
Der Live Chat ist mit Ihren Browser-Einstellungen aktuell leider nicht verfügbar.
Bitte stimmen Sie der Nutzung
des Live Chats zu!
Um Ihnen den bestmöglichen Service und den Live Chat zu ermöglichen, nutzen wir Tools von Drittanbietern. Da der Salesforce Live Agent Daten erheben kann, benötigen wir dafür Ihre Zustimmung.
Bitte lesen Sie sich die Details durch und klicken Sie anschließend auf „Akzeptieren“ um unseren Live Chat nutzen zu können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.