Rechtskonforme Unterstützung im Tagesgeschäft: die zentralen Regelungen des nationalen und EU-Bankenaufsichtsrechts sind in diesem Kommentar umfassend, wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht für Sie aufbereitet.
Neben der Kommentierung der zentralen aufsichtsrechtlichen Vorschriften KWG und CRR, SAG, FKAG, SolvV, GroMiKV und LiqV werden in einem gesonderten Teil ergänzende Themenbereiche abgedeckt. Dazu gehören Beiträge zu aktuellen bankaufsichtlichen Themen wie dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG), der Regulierung von Kryptowerten und Nachhaltigkeitsrisiken.
Die zahlreichen Gesetzesänderungen im KWG, zuletzt durch das Risikoreduzierungsgesetz (RiG) sind ebenso berücksichtigt wie die durch zahlreiche Berichtigungen und Änderungsverordnungen, insbesondere die Verordnung (EU) 2019/876 („CRR II“), geänderte CRR (Verordnung (EU) Nr. 575/2013), die im Wesentlichen die Regelungen zur angemessenen Eigenmittelausstattung, zu den Großkreditgrenzen und zur Liquiditätsausstattung sowie zur Offenlegung enthält.
Als für Banken wichtiger Teil des Sanierungs- und Abwicklungspakets wurde das SAG inklusive der integrierten Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan) neu aufgenommen.
Kompetente Herausgeber- und Autorengemeinschaft: Die Herausgeber und mehr als 60 Autor:innen aus Banken und Kreditinstituten, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Bankenaufsicht, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen repräsentieren die relevanten Institutionen und stehen mit ihrer Expertise für Rechtssicherheit.
Herausgeber:
Bankenaufsicht / Bundesbank: Prof. Günther Luz, Karlheinz Walch;
Lehrstuhl für Bankwirtschaft der Universität Tübingen: Prof. Dr. Werner Neus;
Jeweils Partner im Bereich Financial Services bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young: Prof. Dr. Mathias Schaber, Dr. Max Weber, Claus-Peter Wagner;
Sparkassenverband Baden-Württemberg: Peter Schneider.
Der Kommentar ist nur als Gesamtwerk in 4 Bänden erhältlich.
Inhalt der Bände:
Band 1 / Einführung und KWG
Band 2 / CRR (Capital Requirements Regulation)
Band 3 / SAG (Sanierungs- und Abwicklungsgesetz)
Band 4 / FKAG, SolvV, GroMiKV, LiqV und Handbuchteil
Rechtskonforme Unterstützung im Tagesgeschäft: die zentralen Regelungen des nationalen und EU-Bankenaufsichtsrechts sind in diesem Kommentar umfassend, wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht für Sie aufbereitet.
Neben der Kommentierung der zentralen aufsichtsrechtlichen Vorschriften KWG und CRR, SAG, FKAG, SolvV, GroMiKV und LiqV werden in einem gesonderten Teil ergänzende Themenbereiche abgedeckt. Dazu gehören Beiträge zu aktuellen bankaufsichtlichen Themen wie dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG), der Regulierung von Kryptowerten und Nachhaltigkeitsrisiken.
Die zahlreichen Gesetzesänderungen im KWG, zuletzt durch das Risikoreduzierungsgesetz (RiG) sind ebenso berücksichtigt wie die durch zahlreiche Berichtigungen und Änderungsverordnungen, insbesondere die Verordnung (EU) 2019/876 („CRR II“), geänderte CRR (Verordnung (EU) Nr. 575/2013), die im Wesentlichen die Regelungen zur angemessenen Eigenmittelausstattung, zu den Großkreditgrenzen und zur Liquiditätsausstattung sowie zur Offenlegung enthält.
Als für Banken wichtiger Teil des Sanierungs- und Abwicklungspakets wurde das SAG inklusive der integrierten Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan) neu aufgenommen.
Kompetente Herausgeber- und Autorengemeinschaft: Die Herausgeber und mehr als 60 Autor:innen aus Banken und Kreditinstituten, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Bankenaufsicht, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen repräsentieren die relevanten Institutionen und stehen mit ihrer Expertise für Rechtssicherheit.
Herausgeber:
Bankenaufsicht / Bundesbank: Prof. Günther Luz, Karlheinz Walch;
Lehrstuhl für Bankwirtschaft der Universität Tübingen: Prof. Dr. Werner Neus;
Jeweils Partner im Bereich Financial Services bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young: Prof. Dr. Mathias Schaber, Dr. Max Weber, Claus-Peter Wagner;
Sparkassenverband Baden-Württemberg: Peter Schneider.
Der Kommentar ist nur als Gesamtwerk in 4 Bänden erhältlich.
Inhalt der Bände:
Band 1 / Einführung und KWG
Band 2 / CRR (Capital Requirements Regulation)
Band 3 / SAG (Sanierungs- und Abwicklungsgesetz)
Band 4 / FKAG, SolvV, GroMiKV, LiqV und Handbuchteil
Rechtskonforme Unterstützung im Tagesgeschäft: die zentralen Regelungen des nationalen und EU-Bankenaufsichtsrechts sind in diesem Kommentar umfassend, wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht für Sie aufbereitet.
Neben der Kommentierung der zentralen aufsichtsrechtlichen Vorschriften KWG und CRR, SAG, FKAG, SolvV, GroMiKV und LiqV werden in einem gesonderten Teil ergänzende Themenbereiche abgedeckt. Dazu gehören Beiträge zu aktuellen bankaufsichtlichen Themen wie dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG), der Regulierung von Kryptowerten und Nachhaltigkeitsrisiken.
Die zahlreichen Gesetzesänderungen im KWG, zuletzt durch das Risikoreduzierungsgesetz (RiG) sind ebenso berücksichtigt wie die durch zahlreiche Berichtigungen und Änderungsverordnungen, insbesondere die Verordnung (EU) 2019/876 („CRR II“), geänderte CRR (Verordnung (EU) Nr. 575/2013), die im Wesentlichen die Regelungen zur angemessenen Eigenmittelausstattung, zu den Großkreditgrenzen und zur Liquiditätsausstattung sowie zur Offenlegung enthält.
Als für Banken wichtiger Teil des Sanierungs- und Abwicklungspakets wurde das SAG inklusive der integrierten Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan) neu aufgenommen.
Kompetente Herausgeber- und Autorengemeinschaft: Die Herausgeber und mehr als 60 Autor:innen aus Banken und Kreditinstituten, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Bankenaufsicht, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen repräsentieren die relevanten Institutionen und stehen mit ihrer Expertise für Rechtssicherheit.
Herausgeber:
Bankenaufsicht / Bundesbank: Prof. Günther Luz, Karlheinz Walch;
Lehrstuhl für Bankwirtschaft der Universität Tübingen: Prof. Dr. Werner Neus;
Jeweils Partner im Bereich Financial Services bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young: Prof. Dr. Mathias Schaber, Dr. Max Weber, Claus-Peter Wagner;
Sparkassenverband Baden-Württemberg: Peter Schneider.
Der Kommentar ist nur als Gesamtwerk in 4 Bänden erhältlich.
Inhalt der Bände:
Band 1 / Einführung und KWG
Band 2 / CRR (Capital Requirements Regulation)
Band 3 / SAG (Sanierungs- und Abwicklungsgesetz)
Band 4 / FKAG, SolvV, GroMiKV, LiqV und Handbuchteil
KWG und CRR (4-bändige Gesamtausgabe)
Kommentar zu KWG, CRR, SAG, FKAG, SolvV, GroMiKV, LiqV und weiteren aufsichtsrechtlichen Vorschriften
- Kommentierung der Regelungen des europäischen und nationalen Bankenaufsichtsrechts
- Mit Beiträgen zu aktuellen bankaufsichtlichen Themen
- Rechtskonforme Unterstützung im Tagesgeschäft
In diesem Kommentar werden die zentralen Regelungen des nationalen und EU-Bankenaufsichtsrechts umfassend, aktuell sowie wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht aufbereitet.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Günther Luz/Werner Neus/Mathias Schaber/Peter Schneider/Claus-Peter Wagner/Max Weber |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

KWG und CRR: Alles Wesentliche sofort zur Hand
Rechtskonforme Unterstützung im Tagesgeschäft: die zentralen Regelungen des nationalen und EU-Bankenaufsichtsrechts sind in diesem Kommentar umfassend, wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht für Sie aufbereitet.
Neben der Kommentierung der zentralen aufsichtsrechtlichen Vorschriften KWG und CRR, SAG, FKAG, SolvV, GroMiKV und LiqV werden in einem gesonderten Teil ergänzende Themenbereiche abgedeckt. Dazu gehören Beiträge zu aktuellen bankaufsichtlichen Themen wie dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG), der Regulierung von Kryptowerten und Nachhaltigkeitsrisiken.
Die zahlreichen Gesetzesänderungen im KWG, zuletzt durch das Risikoreduzierungsgesetz (RiG) sind ebenso berücksichtigt wie die durch zahlreiche Berichtigungen und Änderungsverordnungen, insbesondere die Verordnung (EU) 2019/876 („CRR II“), geänderte CRR (Verordnung (EU) Nr. 575/2013), die im Wesentlichen die Regelungen zur angemessenen Eigenmittelausstattung, zu den Großkreditgrenzen und zur Liquiditätsausstattung sowie zur Offenlegung enthält.
Als für Banken wichtiger Teil des Sanierungs- und Abwicklungspakets wurde das SAG inklusive der integrierten Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan) neu aufgenommen.
Kompetente Herausgeber- und Autorengemeinschaft: Die Herausgeber und mehr als 60 Autor:innen aus Banken und Kreditinstituten, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Bankenaufsicht, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen repräsentieren die relevanten Institutionen und stehen mit ihrer Expertise für Rechtssicherheit.
Herausgeber:
Bankenaufsicht / Bundesbank: Prof. Günther Luz, Karlheinz Walch;
Lehrstuhl für Bankwirtschaft der Universität Tübingen: Prof. Dr. Werner Neus;
Jeweils Partner im Bereich Financial Services bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young: Prof. Dr. Mathias Schaber, Dr. Max Weber, Claus-Peter Wagner;
Sparkassenverband Baden-Württemberg: Peter Schneider.
Der Kommentar ist nur als Gesamtwerk in 4 Bänden erhältlich.
Inhalt der Bände:
Band 1 / Einführung und KWG
Band 2 / CRR (Capital Requirements Regulation)
Band 3 / SAG (Sanierungs- und Abwicklungsgesetz)
Band 4 / FKAG, SolvV, GroMiKV, LiqV und Handbuchteil
Vorteile
Aktuelles
Rechtskonforme Unterstützung im Tagesgeschäft: die zentralen Regelungen des nationalen und EU-Bankenaufsichtsrechts sind in diesem Kommentar umfassend, wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht für Sie aufbereitet.
Neben der Kommentierung der zentralen aufsichtsrechtlichen Vorschriften KWG und CRR, SAG, FKAG, SolvV, GroMiKV und LiqV werden in einem gesonderten Teil ergänzende Themenbereiche abgedeckt. Dazu gehören Beiträge zu aktuellen bankaufsichtlichen Themen wie dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG), der Regulierung von Kryptowerten und Nachhaltigkeitsrisiken.
Die zahlreichen Gesetzesänderungen im KWG, zuletzt durch das Risikoreduzierungsgesetz (RiG) sind ebenso berücksichtigt wie die durch zahlreiche Berichtigungen und Änderungsverordnungen, insbesondere die Verordnung (EU) 2019/876 („CRR II“), geänderte CRR (Verordnung (EU) Nr. 575/2013), die im Wesentlichen die Regelungen zur angemessenen Eigenmittelausstattung, zu den Großkreditgrenzen und zur Liquiditätsausstattung sowie zur Offenlegung enthält.
Als für Banken wichtiger Teil des Sanierungs- und Abwicklungspakets wurde das SAG inklusive der integrierten Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan) neu aufgenommen.
Kompetente Herausgeber- und Autorengemeinschaft: Die Herausgeber und mehr als 60 Autor:innen aus Banken und Kreditinstituten, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Bankenaufsicht, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen repräsentieren die relevanten Institutionen und stehen mit ihrer Expertise für Rechtssicherheit.
Herausgeber:
Bankenaufsicht / Bundesbank: Prof. Günther Luz, Karlheinz Walch;
Lehrstuhl für Bankwirtschaft der Universität Tübingen: Prof. Dr. Werner Neus;
Jeweils Partner im Bereich Financial Services bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young: Prof. Dr. Mathias Schaber, Dr. Max Weber, Claus-Peter Wagner;
Sparkassenverband Baden-Württemberg: Peter Schneider.
Der Kommentar ist nur als Gesamtwerk in 4 Bänden erhältlich.
Inhalt der Bände:
Band 1 / Einführung und KWG
Band 2 / CRR (Capital Requirements Regulation)
Band 3 / SAG (Sanierungs- und Abwicklungsgesetz)
Band 4 / FKAG, SolvV, GroMiKV, LiqV und Handbuchteil
Vorteile
Aktuelles
Rechtskonforme Unterstützung im Tagesgeschäft: die zentralen Regelungen des nationalen und EU-Bankenaufsichtsrechts sind in diesem Kommentar umfassend, wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht für Sie aufbereitet.
Neben der Kommentierung der zentralen aufsichtsrechtlichen Vorschriften KWG und CRR, SAG, FKAG, SolvV, GroMiKV und LiqV werden in einem gesonderten Teil ergänzende Themenbereiche abgedeckt. Dazu gehören Beiträge zu aktuellen bankaufsichtlichen Themen wie dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG), der Regulierung von Kryptowerten und Nachhaltigkeitsrisiken.
Die zahlreichen Gesetzesänderungen im KWG, zuletzt durch das Risikoreduzierungsgesetz (RiG) sind ebenso berücksichtigt wie die durch zahlreiche Berichtigungen und Änderungsverordnungen, insbesondere die Verordnung (EU) 2019/876 („CRR II“), geänderte CRR (Verordnung (EU) Nr. 575/2013), die im Wesentlichen die Regelungen zur angemessenen Eigenmittelausstattung, zu den Großkreditgrenzen und zur Liquiditätsausstattung sowie zur Offenlegung enthält.
Als für Banken wichtiger Teil des Sanierungs- und Abwicklungspakets wurde das SAG inklusive der integrierten Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan) neu aufgenommen.
Kompetente Herausgeber- und Autorengemeinschaft: Die Herausgeber und mehr als 60 Autor:innen aus Banken und Kreditinstituten, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Bankenaufsicht, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen repräsentieren die relevanten Institutionen und stehen mit ihrer Expertise für Rechtssicherheit.
Herausgeber:
Bankenaufsicht / Bundesbank: Prof. Günther Luz, Karlheinz Walch;
Lehrstuhl für Bankwirtschaft der Universität Tübingen: Prof. Dr. Werner Neus;
Jeweils Partner im Bereich Financial Services bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young: Prof. Dr. Mathias Schaber, Dr. Max Weber, Claus-Peter Wagner;
Sparkassenverband Baden-Württemberg: Peter Schneider.
Der Kommentar ist nur als Gesamtwerk in 4 Bänden erhältlich.
Inhalt der Bände:
Band 1 / Einführung und KWG
Band 2 / CRR (Capital Requirements Regulation)
Band 3 / SAG (Sanierungs- und Abwicklungsgesetz)
Band 4 / FKAG, SolvV, GroMiKV, LiqV und Handbuchteil
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Günther Luz
Prof. Günther Luz, ehem. Deutsche Bundesbank
Werner Neus
Prof. Dr. Werner Neus, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
Mathias Schaber
Dr. Mathias Schaber, Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart.
Peter Schneider
Peter Schneider, Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, Stuttgart
Claus-Peter Wagner
Claus-Peter Wagner, Ernst & Young GmbH, Eschborn/Frankfurt a. M
Max Weber
Dr. Max Weber, Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart