Die IT und ihre Risiken geraten immer mehr in den Fokus der Bankenaufsicht. Mit den BAIT "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT" hat die BaFin erstmals spezifische und die allgemeinen MaRisk-Anforderungen erläuternde Anforderungen an die IT von Banken veröffentlicht.
Das Buch erläutert die Hintergründe der BAIT und gibt Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Darüber hinaus werden die Anforderungen von EBA und EZB, die IT, Cyberrisiko und Cloud Computing betreffen, und Themen wie BCBS 239, SREP für IT beleuchtet.
Die IT und ihre Risiken geraten immer mehr in den Fokus der Bankenaufsicht. Mit den BAIT "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT" hat die BaFin erstmals spezifische und die allgemeinen MaRisk-Anforderungen erläuternde Anforderungen an die IT von Banken veröffentlicht.
Das Buch erläutert die Hintergründe der BAIT und gibt Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Darüber hinaus werden die Anforderungen von EBA und EZB, die IT, Cyberrisiko und Cloud Computing betreffen, und Themen wie BCBS 239, SREP für IT beleuchtet.
Die IT und ihre Risiken geraten immer mehr in den Fokus der Bankenaufsicht. Mit den BAIT "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT" hat die BaFin erstmals spezifische und die allgemeinen MaRisk-Anforderungen erläuternde Anforderungen an die IT von Banken veröffentlicht.
Das Buch erläutert die Hintergründe der BAIT und gibt Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Darüber hinaus werden die Anforderungen von EBA und EZB, die IT, Cyberrisiko und Cloud Computing betreffen, und Themen wie BCBS 239, SREP für IT beleuchtet.
IT-Risiken in Banken
Aufsichtliches Rahmenwerk für die Digitale Transformation
- BAIT: Interpretation der Regelungen und Auslegungshinweise
- Anforderungen und Impulse von EBA und EZB
- Lessons Learned: Umgang mit Cyberrisiken, Cloud Computing und neuen Geschäftsmodellen
Die IT und ihre Risiken geraten immer mehr in den Fokus der Bankenaufsicht. Das Buch erläutert die Hintergründe der BAIT ("Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT") und gibt Interpretationshilfen und Auslegungshinweise.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Herausforderungen BAIT und Cyberrisiken
Die IT und ihre Risiken geraten immer mehr in den Fokus der Bankenaufsicht. Mit den BAIT "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT" hat die BaFin erstmals spezifische und die allgemeinen MaRisk-Anforderungen erläuternde Anforderungen an die IT von Banken veröffentlicht.
Das Buch erläutert die Hintergründe der BAIT und gibt Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Darüber hinaus werden die Anforderungen von EBA und EZB, die IT, Cyberrisiko und Cloud Computing betreffen, und Themen wie BCBS 239, SREP für IT beleuchtet.
Vorteile
Aktuelles
Die IT und ihre Risiken geraten immer mehr in den Fokus der Bankenaufsicht. Mit den BAIT "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT" hat die BaFin erstmals spezifische und die allgemeinen MaRisk-Anforderungen erläuternde Anforderungen an die IT von Banken veröffentlicht.
Das Buch erläutert die Hintergründe der BAIT und gibt Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Darüber hinaus werden die Anforderungen von EBA und EZB, die IT, Cyberrisiko und Cloud Computing betreffen, und Themen wie BCBS 239, SREP für IT beleuchtet.
Vorteile
Aktuelles
Die IT und ihre Risiken geraten immer mehr in den Fokus der Bankenaufsicht. Mit den BAIT "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT" hat die BaFin erstmals spezifische und die allgemeinen MaRisk-Anforderungen erläuternde Anforderungen an die IT von Banken veröffentlicht.
Das Buch erläutert die Hintergründe der BAIT und gibt Interpretationshilfen und Auslegungshinweise. Darüber hinaus werden die Anforderungen von EBA und EZB, die IT, Cyberrisiko und Cloud Computing betreffen, und Themen wie BCBS 239, SREP für IT beleuchtet.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Gerhard Hellstern
Prof. Dr. Gerhard Hellstern, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg; zuvor langjähriger Leiter des Referats Bankgeschäftliche Prüfungen I der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg, verantwortlich für die Organisation und Leitung bankgeschäftlicher Prüfungen.
Patrik Buchmüller
Dr. Patrik Buchmüller, Unternehmensberater im Finanzsektor, Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und Hochschule Worms, zahlreiche Publikationen zu den Themen Bankaufsichtsrecht, Risikomanagement, IT-Sicherheit und Nachhaltigkeitsmanagement. Herr Buchmüller besitzt mehr als 20 Jahre Arbeitserfahrung im Finanzsektor. Er war als Bankenaufseher für die BaFin, als Führungskraft im privaten Bankensektor und als Risikomanager im öffentlichen Bankensektor tätig. Seine aktuelle Beratungstätigkeit umfasst u.a. die Themenbereiche MaRisk, BAIT, ICAAP, Sanierungs- und Abwicklungsplanung sowie neue Anforderungen an das ESG-Risikomanagement.
1 Vorwort und Einführung
2 Rechtsgrundlagen für Vorgaben zur Bank-IT
3 Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT)
4 Orientierungshilfe zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter
5 Anstehende Erweiterungen der Vorgaben und angrenzende Regelungen
6 Zusammenfassung und Ausblick