Kommen Unternehmen in eine Krise oder gar existenzbedrohende Situation, ist es Aufgabe des Controllings, es mit seinen Instrumenten zu stabilisieren und wieder auf Kurs zu bringen. Die damit verbundenen Aufgaben, Instrumente und Prozesse lassen sich entlang eines Phasenmodells beschreiben - beginnend mit der Krisenerkennung und -vorsorge, über die kurzfristige Überlebenssicherung und Stabilisierung bis hin zur Neuausrichtung und einem potenziellen Neustart.
Ziel dieses Leitfadens ist es, Controller und Manager bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge zu unterstützen. Dazu gibt er Antwort auf folgende Fragestellungen:
- Was ist eine Krise und wie läuft sie ab? Klassifikation im Vier-Phasen-Modell
- Wie lassen sich Krisen vermeiden? Krisenvorhersage und -prävention rechtzeitig organisieren
- Wie lassen sich Krisen bewältigen? Werkzeugkasten für Ergebnis- und Liquiditätsverbesserung
- Wie funktioniert es wirklich? Praxisbeispiele von Kärcher, TRUMPF und Siemens
Diese Kombination von Grundlagenwissen und individuellen Erfahrungsberichten erleichtert die Übertragung auf die Anforderungen im eigenen Unternehmen.
Kommen Unternehmen in eine Krise oder gar existenzbedrohende Situation, ist es Aufgabe des Controllings, es mit seinen Instrumenten zu stabilisieren und wieder auf Kurs zu bringen. Die damit verbundenen Aufgaben, Instrumente und Prozesse lassen sich entlang eines Phasenmodells beschreiben - beginnend mit der Krisenerkennung und -vorsorge, über die kurzfristige Überlebenssicherung und Stabilisierung bis hin zur Neuausrichtung und einem potenziellen Neustart.
Ziel dieses Leitfadens ist es, Controller und Manager bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge zu unterstützen. Dazu gibt er Antwort auf folgende Fragestellungen:
- Was ist eine Krise und wie läuft sie ab? Klassifikation im Vier-Phasen-Modell
- Wie lassen sich Krisen vermeiden? Krisenvorhersage und -prävention rechtzeitig organisieren
- Wie lassen sich Krisen bewältigen? Werkzeugkasten für Ergebnis- und Liquiditätsverbesserung
- Wie funktioniert es wirklich? Praxisbeispiele von Kärcher, TRUMPF und Siemens
Diese Kombination von Grundlagenwissen und individuellen Erfahrungsberichten erleichtert die Übertragung auf die Anforderungen im eigenen Unternehmen.
Kommen Unternehmen in eine Krise oder gar existenzbedrohende Situation, ist es Aufgabe des Controllings, es mit seinen Instrumenten zu stabilisieren und wieder auf Kurs zu bringen. Die damit verbundenen Aufgaben, Instrumente und Prozesse lassen sich entlang eines Phasenmodells beschreiben - beginnend mit der Krisenerkennung und -vorsorge, über die kurzfristige Überlebenssicherung und Stabilisierung bis hin zur Neuausrichtung und einem potenziellen Neustart.
Ziel dieses Leitfadens ist es, Controller und Manager bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge zu unterstützen. Dazu gibt er Antwort auf folgende Fragestellungen:
- Was ist eine Krise und wie läuft sie ab? Klassifikation im Vier-Phasen-Modell
- Wie lassen sich Krisen vermeiden? Krisenvorhersage und -prävention rechtzeitig organisieren
- Wie lassen sich Krisen bewältigen? Werkzeugkasten für Ergebnis- und Liquiditätsverbesserung
- Wie funktioniert es wirklich? Praxisbeispiele von Kärcher, TRUMPF und Siemens
Diese Kombination von Grundlagenwissen und individuellen Erfahrungsberichten erleichtert die Übertragung auf die Anforderungen im eigenen Unternehmen.
Immer auf Kurs bleiben - Wie das Controlling Unternehmen durch Krisenzeiten navigiert
Dream-Car-Bericht der Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins 2019/2020
- Werkzeugkasten für Ergebnis- und Liquiditätsverbesserung
- Krisenvorhersage und -Prävention rechtzeitig organisieren
- Praxisbeispiel von Kärcher, TRUMPF und Siemens
Diese Kombination von Grundlagenwissen und individuellen Erfahrungsberichten erleichtert die Übertragung auf die Anforderungen im eigenen Unternehmen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Controllinginstrumente zur Vermeidung, Erkennung und Bewältigung von Krisen
Kommen Unternehmen in eine Krise oder gar existenzbedrohende Situation, ist es Aufgabe des Controllings, es mit seinen Instrumenten zu stabilisieren und wieder auf Kurs zu bringen. Die damit verbundenen Aufgaben, Instrumente und Prozesse lassen sich entlang eines Phasenmodells beschreiben - beginnend mit der Krisenerkennung und -vorsorge, über die kurzfristige Überlebenssicherung und Stabilisierung bis hin zur Neuausrichtung und einem potenziellen Neustart.
Ziel dieses Leitfadens ist es, Controller und Manager bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge zu unterstützen. Dazu gibt er Antwort auf folgende Fragestellungen:
- Was ist eine Krise und wie läuft sie ab? Klassifikation im Vier-Phasen-Modell
- Wie lassen sich Krisen vermeiden? Krisenvorhersage und -prävention rechtzeitig organisieren
- Wie lassen sich Krisen bewältigen? Werkzeugkasten für Ergebnis- und Liquiditätsverbesserung
- Wie funktioniert es wirklich? Praxisbeispiele von Kärcher, TRUMPF und Siemens
Diese Kombination von Grundlagenwissen und individuellen Erfahrungsberichten erleichtert die Übertragung auf die Anforderungen im eigenen Unternehmen.
Vorteile
Aktuelles
Kommen Unternehmen in eine Krise oder gar existenzbedrohende Situation, ist es Aufgabe des Controllings, es mit seinen Instrumenten zu stabilisieren und wieder auf Kurs zu bringen. Die damit verbundenen Aufgaben, Instrumente und Prozesse lassen sich entlang eines Phasenmodells beschreiben - beginnend mit der Krisenerkennung und -vorsorge, über die kurzfristige Überlebenssicherung und Stabilisierung bis hin zur Neuausrichtung und einem potenziellen Neustart.
Ziel dieses Leitfadens ist es, Controller und Manager bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge zu unterstützen. Dazu gibt er Antwort auf folgende Fragestellungen:
- Was ist eine Krise und wie läuft sie ab? Klassifikation im Vier-Phasen-Modell
- Wie lassen sich Krisen vermeiden? Krisenvorhersage und -prävention rechtzeitig organisieren
- Wie lassen sich Krisen bewältigen? Werkzeugkasten für Ergebnis- und Liquiditätsverbesserung
- Wie funktioniert es wirklich? Praxisbeispiele von Kärcher, TRUMPF und Siemens
Diese Kombination von Grundlagenwissen und individuellen Erfahrungsberichten erleichtert die Übertragung auf die Anforderungen im eigenen Unternehmen.
Vorteile
Aktuelles
Kommen Unternehmen in eine Krise oder gar existenzbedrohende Situation, ist es Aufgabe des Controllings, es mit seinen Instrumenten zu stabilisieren und wieder auf Kurs zu bringen. Die damit verbundenen Aufgaben, Instrumente und Prozesse lassen sich entlang eines Phasenmodells beschreiben - beginnend mit der Krisenerkennung und -vorsorge, über die kurzfristige Überlebenssicherung und Stabilisierung bis hin zur Neuausrichtung und einem potenziellen Neustart.
Ziel dieses Leitfadens ist es, Controller und Manager bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge zu unterstützen. Dazu gibt er Antwort auf folgende Fragestellungen:
- Was ist eine Krise und wie läuft sie ab? Klassifikation im Vier-Phasen-Modell
- Wie lassen sich Krisen vermeiden? Krisenvorhersage und -prävention rechtzeitig organisieren
- Wie lassen sich Krisen bewältigen? Werkzeugkasten für Ergebnis- und Liquiditätsverbesserung
- Wie funktioniert es wirklich? Praxisbeispiele von Kärcher, TRUMPF und Siemens
Diese Kombination von Grundlagenwissen und individuellen Erfahrungsberichten erleichtert die Übertragung auf die Anforderungen im eigenen Unternehmen.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Ronald Gleich
Professor Dr. Ronald Gleich ist Academic Director des Centers for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of Finance & Management, Aufsichtsrat der Wittenstein SE und Leiter der Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins.
Stefan Tobias
Stefan Tobias, Horváth & Partner GmbH.
Heimo Losbichler
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heimo Losbichler, Leiter des Studiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) an der FH Oberösterreich in Steyr sowie Vorstandsvorsitzender desInternationalen Controller Vereins (ICV) und Vorsitzender der International Group of Controlling (IGC).
Siegfried Gänßlen
Vorstandsvorsitzender der Hansgrohe AG, Schiltach, und Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller Vereins e. V., Gauting.
Manfred Blachfellner
Langjähriger Controller mit Erfahrung vom KMU bis zur Industrieholding. Er war in den Umbau österreichischer Staatsbetriebe zu börsennotierten Konzernen involviert. Für den ICV gründete er die Ideenwerkstatt und gehört noch deren Kernteam an. Er war Mitinitiator der Change the Game Initiative, einem globalen Netzwerk für Innovation und Ethik. Aktuell begleitet er Unternehmen bei der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften.
Lars Grünert
Dr. Lars Grünert, TRUMPF GmbH & Co. KG.
Péter Horváth
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth (Horváth AG, Stuttgart, stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats; International Performance Research Institute gGmbH, Stuttgart, stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
Mischa Seiter
Prof. Dr. Mischa Seiter (Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement, Ulm, Professor; International Performance Research Institute gGmbH, Stuttgart, Wissenschaftlicher Leiter)
Karl-Heinz Steinke
Karl-Heinz Steinke (Internationaler Controller Verein e. V., Wörthsee)
Jürgen Weber
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber war bis zu seiner Emeritierung zusammen mit Prof. Dr. Utz Schäffer Direkor des Instituts für Controlling und Management an der WHU – Otto Beisheim School of Management, eines der führenden europäischen Forschungsinstitute in den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen, ist ein zentrales Ziel und Markenzeichen seiner Arbeit. Der Autor ist vielfach ausgewiesener Controlling-Experte, Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling und Management Review (CMR) sowie jahrelanger Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controller Vereins (ICV). Als Mitbegründer der Managementberatung CTcon sitzt er dem wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft vor.
Jan Christoph Munck
Dr. Jan Christoph Munck (Strascheg Center for Impact in Innovation & Entrepreneurship an der EBS Business School, Oestrich-Winkel, Forschungsdirektor; varISO GmbH, Mainz, Geschäftsführer)
Alexander Schlüter
Alexander Schlüter, Strascheg Institute for Innovation, Transformation & Entrepreneurship.