IFRS-Konzernabschlüsse mit SAP®

IFRS-Konzernabschlüsse mit SAP®

Henning Kagermann / Karlheinz Küting / Johannes Wirth

  • Komplette Konzernabschlusserstellung inkl. Endkonsolidierung
  • Basiert auf der Programmversion SAP® SEM_BCS 6.0
  • Rechtsstand: Juni 2008
Bestellnummer E20328

Das Buch zeigt, wie die SAP®-Konsolidierung und die Abstimmung des SAP®-Customizing mit den IFRS funktionieren. Es berücksichtigt Business Combinations II, Goodwill Impairment, Goodwill in lokaler Währung und Endkonsolidierung unter Beachtung von IAS 36.

Mehr Produktinformationen
139,95 €
inkl. MwSt.
130,79 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
139,95 €
inkl. MwSt.
130,79 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
Ihre Auswahl:IFRS-Konzernabschlüsse mit SAP®

Wie erstellt man IFRS-Konzernabschlüsse mit SAP®?

Die Autoren machen schrittweise transparent, wie die SAP®-Konsolidierung und die Abstimmung des SAP®-Customizing mit den IFRS funktionieren. Anhand eines Fallbeispiels mit mehrstufigen Unternehmensverbindungen und ausländischen Tochterunternehmen werden Vorbereitungs- und Konsolidierungsmaßnahmen erläutert.

Erstellt in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung der SAP AG, ist das Werk die ideale Kombination aus betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Programmentwicklung. Neu:

  • Abbildung von Konzernstrukturen
  • Schnittstellen zwischen Konzernrechnungslegung und interner Steuerungsrechnung (Matrixkonsolidierung)
  • Impairmenttest
  • Segmentberichterstattung
  • Darstellung der Schnittstellen zur Profit-Center-Rechnung

Vorteile

Aktuelles

Die Autoren machen schrittweise transparent, wie die SAP®-Konsolidierung und die Abstimmung des SAP®-Customizing mit den IFRS funktionieren. Anhand eines Fallbeispiels mit mehrstufigen Unternehmensverbindungen und ausländischen Tochterunternehmen werden Vorbereitungs- und Konsolidierungsmaßnahmen erläutert.

Erstellt in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung der SAP AG, ist das Werk die ideale Kombination aus betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Programmentwicklung. Neu:

  • Abbildung von Konzernstrukturen
  • Schnittstellen zwischen Konzernrechnungslegung und interner Steuerungsrechnung (Matrixkonsolidierung)
  • Impairmenttest
  • Segmentberichterstattung
  • Darstellung der Schnittstellen zur Profit-Center-Rechnung

Vorteile

Aktuelles

Die Autoren machen schrittweise transparent, wie die SAP®-Konsolidierung und die Abstimmung des SAP®-Customizing mit den IFRS funktionieren. Anhand eines Fallbeispiels mit mehrstufigen Unternehmensverbindungen und ausländischen Tochterunternehmen werden Vorbereitungs- und Konsolidierungsmaßnahmen erläutert.

Erstellt in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung der SAP AG, ist das Werk die ideale Kombination aus betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Programmentwicklung. Neu:

  • Abbildung von Konzernstrukturen
  • Schnittstellen zwischen Konzernrechnungslegung und interner Steuerungsrechnung (Matrixkonsolidierung)
  • Impairmenttest
  • Segmentberichterstattung
  • Darstellung der Schnittstellen zur Profit-Center-Rechnung

Vorteile

Aktuelles

Autoren

Henning Kagermann

Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorstandssprecher SAP AG

Karlheinz Küting

Prof. Dr. Karlheinz Küting ist Geschäftsführender Direktor des Centrums für Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Johannes Wirth

Prof. Dr. Johannes Wirth ist Unternehmensberater, geschäftsführender Gesellschafter des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung (SIR) GmbH und Inhaber der Professur für externes und internes Rechnungswesen an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld. Er ist Mitglied im Fachbeirat der KoR und Co-Herausgeber des Kommentars "Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss“.

Inhaltsverzeichnis

Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich
von den Inhalten des Angebots.

Inhaltsverzeichnis downloaden