Über die Startseite greifen Sie schnell und bequem auf alle Fachinhalte, Arbeitshilfen und Online-Seminare zu.
Der Haufe IFRS-Kommentar setzt Maßstäbe in Sachen Aktualität, Praxisbezug, Umsetzungsorientierung, Handhabung und Sicherheit. Aktualität garantiert Ihnen die regelmäßige Aktualisierung - zeitnah zu den Verlautbarungen des IASB.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Inklusive Berücksichtigung der Folgen der Corona-Krise auf die IFRS-Rechnungslegung
- Vielfältige Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifischen Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC unter Angabe der jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Top-aktuell informiert dank Komplettaktualisierung zum Rechtsstand 01.01.2022
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen.
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Die Autoren:
- Dr. Norbert Lüdenbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Zentralabteilung Rechnungslegung bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Head of Capital Markets der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der IFRS 17 Transition Resource Group (TRG) des IASB, des Fachausschusses Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie seit März 2020 auch Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC).
Sichern Sie mit dem Haufe IFRS-Kommentar Ihre Bilanzierungsentscheidungen fundiert ab. Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Rechtsstand - durch die regelmäßige Aktualisierung der Online-Version.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen, der Checkliste zu den Abschlussangaben und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert - immer zeitnah zu den Verlautbarungen.
Der Haufe IFRS-Kommentar setzt Maßstäbe in Sachen Aktualität, Praxisbezug, Umsetzungsorientierung, Handhabung und Sicherheit. Aktualität garantiert Ihnen die regelmäßige Aktualisierung - zeitnah zu den Verlautbarungen des IASB.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Inklusive Berücksichtigung der Folgen der Corona-Krise auf die IFRS-Rechnungslegung
- Vielfältige Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifischen Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC unter Angabe der jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Top-aktuell informiert dank Komplettaktualisierung zum Rechtsstand 01.01.2022
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
-
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen.
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Die Autoren:
- Dr. Norbert Lüdenbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Zentralabteilung Rechnungslegung bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Head of Capital Markets der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der IFRS 17 Transition Resource Group (TRG) des IASB, des Fachausschusses Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie seit März 2020 auch Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC).
Sichern Sie mit dem Haufe IFRS-Kommentar Ihre Bilanzierungsentscheidungen fundiert ab. Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Rechtsstand - durch die regelmäßige Aktualisierung der Online-Version.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen, der Checkliste zu den Abschlussangaben und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert - immer zeitnah zu den Verlautbarungen.
Der Haufe IFRS-Kommentar setzt Maßstäbe in Sachen Aktualität, Praxisbezug, Umsetzungsorientierung, Handhabung und Sicherheit. Aktualität garantiert Ihnen die regelmäßige Aktualisierung - zeitnah zu den Verlautbarungen des IASB.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Inklusive Berücksichtigung der Folgen der Corona-Krise auf die IFRS-Rechnungslegung
- Vielfältige Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifischen Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC unter Angabe der jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Top-aktuell informiert dank Komplettaktualisierung zum Rechtsstand 01.01.2022
-
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen.
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Die Autoren:
- Dr. Norbert Lüdenbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Zentralabteilung Rechnungslegung bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Head of Capital Markets der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der IFRS 17 Transition Resource Group (TRG) des IASB, des Fachausschusses Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie seit März 2020 auch Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC).
Sichern Sie mit dem Haufe IFRS-Kommentar Ihre Bilanzierungsentscheidungen fundiert ab. Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Rechtsstand - durch die regelmäßige Aktualisierung der Online-Version.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen, der Checkliste zu den Abschlussangaben und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert - immer zeitnah zu den Verlautbarungen.

DIESES PRODUKT TEILEN



Geben Sie Ihren Suchbegriff in die zentrale Suche ein. Schnell gelangen Sie zur übersichtlichen Trefferliste. Um diese weiter einzugrenzen, nutzen Sie die Filter auf der linken Seite (Kommentierungen, Arbeitshilfen, Rechtsquellen etc.)

Online-Seminare inklusive
In Ihrem Abonnement enthalten sind Online-Seminare mit Herrn Dr. Freiberg zu praxisnahen, direkt umsetzbaren Themen wie z. B. „IFRS Check-up: Aktuelles zum Abschluss" oder "Aktuelle Agenda-Entscheidungen des IFRS IC". Die Aufzeichnung der Veranstaltungen finden Sie im Nachgang in Ihrer Mediathek. Jederzeit und von überall abrufbar.

- Umfassende, jährlich aktualisierte Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Zum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten
Haufe IFRS-Kommentar Online
Das Standardwerk beständig in herausragender Aktualität
- Optimale und aktuelle Praxisorientierung mit vielen Beispielen und ÜbersichtenOptimale und aktuelle Praxisorientierung mit vielen Beispielen und ÜbersichtenOptimale und aktuelle Praxisorientierung mit vielen Beispielen und Übersichten
- Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"
- Informative Online-Seminare wie "IFRS Check-Up: Aktuelles zum Abschluss"Informative Online-Seminare wie "IFRS Check-Up: Aktuelles zum Abschluss"Informative Online-Seminare wie "IFRS Check-Up: Aktuelles zum Abschluss"
Mit der fundierten Kommentierung der IFRS in der praktischen Online-Version gewinnen Sie maximale Sicherheit bei Ihren Bilanzierungsentscheidungen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
Bei uns bestellen Sie immer ohne Risiko zum unverbindlichen Test mit 4 Wochen Ansichtsfrist nach Erhalt der Rechnung. Sie bezahlen nur, was Ihnen nach genauer Prüfung auch wirklich zusagt. Anderenfalls genügt eine kurze Mitteilung per Post oder E-Mail und die Sache ist für Sie erledigt.
Hier klicken und in nur 2 Minuten die Software 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
Hier klicken und nach Erhalt der DVD die Software für 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
- Die Vollversion testen:
Sie erhalten Zugang zu der Vollversion - Ohne Risiko:
Gesamtbetrag wird fällig, wenn Sie getestet haben - Sofort loslegen:
Ohne Eingabe von Zahlungsdaten direkt bestellen
- Die Vollversion testen:
Sie erhalten Zugang zu der Vollversion - Ohne Risiko:
Gesamtbetrag wird fällig, wenn Sie getestet haben - Sofort versandfertig:
Ohne Eingabe von Zahlungsdaten direkt bestellen
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Produktinformationen
Der beliebte IFRS-KommentarDer beliebte IFRS-KommentarDer beliebte IFRS-Kommentar

Über die Startseite greifen Sie schnell und bequem auf alle Fachinhalte, Arbeitshilfen und Online-Seminare zu.
Der Haufe IFRS-Kommentar setzt Maßstäbe in Sachen Aktualität, Praxisbezug, Umsetzungsorientierung, Handhabung und Sicherheit. Aktualität garantiert Ihnen die regelmäßige Aktualisierung - zeitnah zu den Verlautbarungen des IASB.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Inklusive Berücksichtigung der Folgen der Corona-Krise auf die IFRS-Rechnungslegung
- Vielfältige Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifischen Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC unter Angabe der jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Top-aktuell informiert dank Komplettaktualisierung zum Rechtsstand 01.01.2022
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen.
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Die Autoren:
- Dr. Norbert Lüdenbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Zentralabteilung Rechnungslegung bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Head of Capital Markets der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der IFRS 17 Transition Resource Group (TRG) des IASB, des Fachausschusses Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie seit März 2020 auch Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC).
Sichern Sie mit dem Haufe IFRS-Kommentar Ihre Bilanzierungsentscheidungen fundiert ab. Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Rechtsstand - durch die regelmäßige Aktualisierung der Online-Version.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen, der Checkliste zu den Abschlussangaben und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert - immer zeitnah zu den Verlautbarungen.
Der Haufe IFRS-Kommentar setzt Maßstäbe in Sachen Aktualität, Praxisbezug, Umsetzungsorientierung, Handhabung und Sicherheit. Aktualität garantiert Ihnen die regelmäßige Aktualisierung - zeitnah zu den Verlautbarungen des IASB.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Inklusive Berücksichtigung der Folgen der Corona-Krise auf die IFRS-Rechnungslegung
- Vielfältige Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifischen Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC unter Angabe der jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Top-aktuell informiert dank Komplettaktualisierung zum Rechtsstand 01.01.2022
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
-
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen.
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Die Autoren:
- Dr. Norbert Lüdenbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Zentralabteilung Rechnungslegung bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Head of Capital Markets der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der IFRS 17 Transition Resource Group (TRG) des IASB, des Fachausschusses Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie seit März 2020 auch Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC).
Sichern Sie mit dem Haufe IFRS-Kommentar Ihre Bilanzierungsentscheidungen fundiert ab. Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Rechtsstand - durch die regelmäßige Aktualisierung der Online-Version.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen, der Checkliste zu den Abschlussangaben und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert - immer zeitnah zu den Verlautbarungen.
Der Haufe IFRS-Kommentar setzt Maßstäbe in Sachen Aktualität, Praxisbezug, Umsetzungsorientierung, Handhabung und Sicherheit. Aktualität garantiert Ihnen die regelmäßige Aktualisierung - zeitnah zu den Verlautbarungen des IASB.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Inklusive Berücksichtigung der Folgen der Corona-Krise auf die IFRS-Rechnungslegung
- Vielfältige Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifischen Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC unter Angabe der jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Top-aktuell informiert dank Komplettaktualisierung zum Rechtsstand 01.01.2022
-
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen.
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Die Autoren:
- Dr. Norbert Lüdenbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Zentralabteilung Rechnungslegung bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Head of Capital Markets der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der IFRS 17 Transition Resource Group (TRG) des IASB, des Fachausschusses Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie seit März 2020 auch Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC).
Sichern Sie mit dem Haufe IFRS-Kommentar Ihre Bilanzierungsentscheidungen fundiert ab. Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Rechtsstand - durch die regelmäßige Aktualisierung der Online-Version.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen, der Checkliste zu den Abschlussangaben und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert - immer zeitnah zu den Verlautbarungen.
- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shops Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shops Käuferschutz
- Schnelle Lieferung

Geben Sie Ihren Suchbegriff in die zentrale Suche ein. Schnell gelangen Sie zur übersichtlichen Trefferliste. Um diese weiter einzugrenzen, nutzen Sie die Filter auf der linken Seite (Kommentierungen, Arbeitshilfen, Rechtsquellen etc.)

Online-Seminare inklusive
In Ihrem Abonnement enthalten sind Online-Seminare mit Herrn Dr. Freiberg zu praxisnahen, direkt umsetzbaren Themen wie z. B. „IFRS Check-up: Aktuelles zum Abschluss" oder "Aktuelle Agenda-Entscheidungen des IFRS IC". Die Aufzeichnung der Veranstaltungen finden Sie im Nachgang in Ihrer Mediathek. Jederzeit und von überall abrufbar.
Inklusiv-Leistungen: | 3 Online-Seminare (Preis für Einzelbezieher 98 EUR zzgl. MwSt. pro Seminar) |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Inklusiv-Leistungen: | 3 Online-Seminare (Preis für Einzelbezieher 98 EUR zzgl. MwSt. pro Seminar) |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |

Über die Startseite greifen Sie schnell und bequem auf alle Fachinhalte, Arbeitshilfen und Online-Seminare zu.

Geben Sie Ihren Suchbegriff in die zentrale Suche ein. Schnell gelangen Sie zur übersichtlichen Trefferliste. Um diese weiter einzugrenzen, nutzen Sie die Filter auf der linken Seite (Kommentierungen, Arbeitshilfen, Rechtsquellen etc.)

Online-Seminare inklusive
In Ihrem Abonnement enthalten sind Online-Seminare mit Herrn Dr. Freiberg zu praxisnahen, direkt umsetzbaren Themen wie z. B. „IFRS Check-up: Aktuelles zum Abschluss" oder "Aktuelle Agenda-Entscheidungen des IFRS IC". Die Aufzeichnung der Veranstaltungen finden Sie im Nachgang in Ihrer Mediathek. Jederzeit und von überall abrufbar.

- Umfassende, jährlich aktualisierte Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Zum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten
Die Online-Version wird regelmäßig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
Online-Version
Keinerlei Installationsaufwand, direkter Zugriff über das Internet:
- Internetfähiger Computer mit einem aktuellen Internet Browser (Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari)
- Internet Geschwindigkeit (Bandbreite) von mindestens 1 Mbit/s
- Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Pixel
- PDF-Viewer (z. B. Adobe Reader)

- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne 1
-
4 Sterne 0
-
3 Sterne 0
-
2 Sterne 0
-
1 Stern 0
Haufe IFRS-Kommentar Online
Das Standardwerk beständig in herausragender Aktualität

In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT
