- Was unterscheidet durchschnittliche Teams von denen, die das Außergewöhnliche schaffen?
- Was zeichnet gute Teamführung aus?
- Und wie lässt sich das berühmte letzte Quäntchen Energie, das für Höchstleistungen erforderlich ist, mobilisieren?
Anhand von fünf Erfolgsprinzipien zeigen die Autoren, wie Teamführung auf höchstem Niveau praktiziert werden kann. Beispiele von Dreamteams aus Wirtschaft und Sport zeigen den Weg an die Spitze. Mit dabei auch das DFB-WM-Team 2006.
- Was unterscheidet durchschnittliche Teams von denen, die das Außergewöhnliche schaffen?
- Was zeichnet gute Teamführung aus?
- Und wie lässt sich das berühmte letzte Quäntchen Energie, das für Höchstleistungen erforderlich ist, mobilisieren?
Anhand von fünf Erfolgsprinzipien zeigen die Autoren, wie Teamführung auf höchstem Niveau praktiziert werden kann. Beispiele von Dreamteams aus Wirtschaft und Sport zeigen den Weg an die Spitze. Mit dabei auch das DFB-WM-Team 2006.
- Was unterscheidet durchschnittliche Teams von denen, die das Außergewöhnliche schaffen?
- Was zeichnet gute Teamführung aus?
- Und wie lässt sich das berühmte letzte Quäntchen Energie, das für Höchstleistungen erforderlich ist, mobilisieren?
Anhand von fünf Erfolgsprinzipien zeigen die Autoren, wie Teamführung auf höchstem Niveau praktiziert werden kann. Beispiele von Dreamteams aus Wirtschaft und Sport zeigen den Weg an die Spitze. Mit dabei auch das DFB-WM-Team 2006.
High-Performance-Teams
Die fünf Erfolgsprinzipien für Führung und Zusammenarbeit
- Leitfaden zur Optimierung der Teamarbeit
- Gut umsetzbare Lösungen für jede Team- und Führungssituation
- Exklusive Fallbeispiele aus Wirtschaft und Sport: ABB, Alinghi, das DFB-WM-Team 2006 u.a.
Anhand von fünf Erfolgsprinzipien zeigen die Autoren, wie Teamführung auf höchstem Niveau praktiziert werden kann. Beispiele von Dreamteams aus Wirtschaft und Sport, z.B. dem DFB-WM-Team 2006, zeigen den Weg an die Spitze!
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Dreamteams - was Spitzenteams einfach besser machen
- Was unterscheidet durchschnittliche Teams von denen, die das Außergewöhnliche schaffen?
- Was zeichnet gute Teamführung aus?
- Und wie lässt sich das berühmte letzte Quäntchen Energie, das für Höchstleistungen erforderlich ist, mobilisieren?
Anhand von fünf Erfolgsprinzipien zeigen die Autoren, wie Teamführung auf höchstem Niveau praktiziert werden kann. Beispiele von Dreamteams aus Wirtschaft und Sport zeigen den Weg an die Spitze. Mit dabei auch das DFB-WM-Team 2006.
Vorteile
Aktuelles
- Was unterscheidet durchschnittliche Teams von denen, die das Außergewöhnliche schaffen?
- Was zeichnet gute Teamführung aus?
- Und wie lässt sich das berühmte letzte Quäntchen Energie, das für Höchstleistungen erforderlich ist, mobilisieren?
Anhand von fünf Erfolgsprinzipien zeigen die Autoren, wie Teamführung auf höchstem Niveau praktiziert werden kann. Beispiele von Dreamteams aus Wirtschaft und Sport zeigen den Weg an die Spitze. Mit dabei auch das DFB-WM-Team 2006.
Vorteile
Aktuelles
- Was unterscheidet durchschnittliche Teams von denen, die das Außergewöhnliche schaffen?
- Was zeichnet gute Teamführung aus?
- Und wie lässt sich das berühmte letzte Quäntchen Energie, das für Höchstleistungen erforderlich ist, mobilisieren?
Anhand von fünf Erfolgsprinzipien zeigen die Autoren, wie Teamführung auf höchstem Niveau praktiziert werden kann. Beispiele von Dreamteams aus Wirtschaft und Sport zeigen den Weg an die Spitze. Mit dabei auch das DFB-WM-Team 2006.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Wolfgang Jenewein
Prof. Dr. Wolfgang Jenewein ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor der Forschungsstelle für Customer Insight sowie des Executive MBA. Er lehrt Leadership und Entrepreneurship an den Universitäten St. Gallen und Aachen. Darüber hinaus berät er internationale Konzerne zum Thema Führung und Kultur und arbeitet mit diversen Hochleistungsteams (u.a. aus der Fußball-Bundesliga) zusammen.
Marcus Heidbrink
Dr. Marcus Heidbrink ist Dozent für Leadership, Kommunikation und Organisationskultur an der Executive School der Universität St. Gallen und an der International Academy der RWTH Aachen. Daneben arbeitet er als selbstständiger Berater und Coach für Organisationen in Fragen der Führungskräfte- und Kulturentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Ein Musterbeispiel für High-Performance-Teamleistung: Das Alinghi-Team
Teil 2: Die fünf Erfolgsprinzipien von High-Performance-Teams
Teil 3: Zusammenfassung: Das Leadership-House für High-Performance-Teams
Literatur
Stichwortverzeichnis