Die Corona-Pandemie wirkt sich in den Unternehmenszahlen auf verschiedene Bilanzierungssachverhalte sowie die Angaben in Anhang und Lagebericht aus. Betroffen sind bereits die Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 und die danach endenden Berichtsperioden.
Damit die Zahlen zum Bilanzstichtag stimmen und der Jahresabschluss ein korrektes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage abgibt, ist eine gute Vorbereitung notwendig.
Die Autorin zeigt mithilfe von aktuellen Beispielen in diesem E-Book kompakt und praxisnah, worauf zu achten ist, um den Jahresabschluss samt Anhang und Lagebericht unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Krise gut und richtig erstellen zu können. Sie gibt einen Überblick über die wesentlichen Folgen für die handelsrechtliche Bilanzierung und darüber hinaus zusätzlich Hinweise zum Steuerrecht. Checklisten im Anhang ermöglichen einen schnellen Praxistransfer.
Rechtsstand: August 2020
Die Corona-Pandemie wirkt sich in den Unternehmenszahlen auf verschiedene Bilanzierungssachverhalte sowie die Angaben in Anhang und Lagebericht aus. Betroffen sind bereits die Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 und die danach endenden Berichtsperioden.
Damit die Zahlen zum Bilanzstichtag stimmen und der Jahresabschluss ein korrektes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage abgibt, ist eine gute Vorbereitung notwendig.
Die Autorin zeigt mithilfe von aktuellen Beispielen in diesem E-Book kompakt und praxisnah, worauf zu achten ist, um den Jahresabschluss samt Anhang und Lagebericht unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Krise gut und richtig erstellen zu können. Sie gibt einen Überblick über die wesentlichen Folgen für die handelsrechtliche Bilanzierung und darüber hinaus zusätzlich Hinweise zum Steuerrecht. Checklisten im Anhang ermöglichen einen schnellen Praxistransfer.
Rechtsstand: August 2020
Die Corona-Pandemie wirkt sich in den Unternehmenszahlen auf verschiedene Bilanzierungssachverhalte sowie die Angaben in Anhang und Lagebericht aus. Betroffen sind bereits die Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 und die danach endenden Berichtsperioden.
Damit die Zahlen zum Bilanzstichtag stimmen und der Jahresabschluss ein korrektes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage abgibt, ist eine gute Vorbereitung notwendig.
Die Autorin zeigt mithilfe von aktuellen Beispielen in diesem E-Book kompakt und praxisnah, worauf zu achten ist, um den Jahresabschluss samt Anhang und Lagebericht unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Krise gut und richtig erstellen zu können. Sie gibt einen Überblick über die wesentlichen Folgen für die handelsrechtliche Bilanzierung und darüber hinaus zusätzlich Hinweise zum Steuerrecht. Checklisten im Anhang ermöglichen einen schnellen Praxistransfer.
Rechtsstand: August 2020
Handelsrechtlicher Jahresabschluss und Bilanzierung in der Corona-Krise
- Auswirkungen auf Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 und die Berichtsperioden danach
- Mit aktuellen Beispielen und Hinweisen, u.a. des IDW
- Mit Checklisten zur Kontoabstimmung im Anhang
Dieses E-Book zeigt kompakt und praxisnah, worauf zu achten ist, um den Jahresabschluss samt Anhang und Lagebericht unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Krise gut und richtig erstellen zu können.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Best Practice Bilanzierung in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie wirkt sich in den Unternehmenszahlen auf verschiedene Bilanzierungssachverhalte sowie die Angaben in Anhang und Lagebericht aus. Betroffen sind bereits die Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 und die danach endenden Berichtsperioden.
Damit die Zahlen zum Bilanzstichtag stimmen und der Jahresabschluss ein korrektes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage abgibt, ist eine gute Vorbereitung notwendig.
Die Autorin zeigt mithilfe von aktuellen Beispielen in diesem E-Book kompakt und praxisnah, worauf zu achten ist, um den Jahresabschluss samt Anhang und Lagebericht unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Krise gut und richtig erstellen zu können. Sie gibt einen Überblick über die wesentlichen Folgen für die handelsrechtliche Bilanzierung und darüber hinaus zusätzlich Hinweise zum Steuerrecht. Checklisten im Anhang ermöglichen einen schnellen Praxistransfer.
Rechtsstand: August 2020
Vorteile
Aktuelles
Die Corona-Pandemie wirkt sich in den Unternehmenszahlen auf verschiedene Bilanzierungssachverhalte sowie die Angaben in Anhang und Lagebericht aus. Betroffen sind bereits die Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 und die danach endenden Berichtsperioden.
Damit die Zahlen zum Bilanzstichtag stimmen und der Jahresabschluss ein korrektes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage abgibt, ist eine gute Vorbereitung notwendig.
Die Autorin zeigt mithilfe von aktuellen Beispielen in diesem E-Book kompakt und praxisnah, worauf zu achten ist, um den Jahresabschluss samt Anhang und Lagebericht unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Krise gut und richtig erstellen zu können. Sie gibt einen Überblick über die wesentlichen Folgen für die handelsrechtliche Bilanzierung und darüber hinaus zusätzlich Hinweise zum Steuerrecht. Checklisten im Anhang ermöglichen einen schnellen Praxistransfer.
Rechtsstand: August 2020
Vorteile
Aktuelles
Die Corona-Pandemie wirkt sich in den Unternehmenszahlen auf verschiedene Bilanzierungssachverhalte sowie die Angaben in Anhang und Lagebericht aus. Betroffen sind bereits die Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 und die danach endenden Berichtsperioden.
Damit die Zahlen zum Bilanzstichtag stimmen und der Jahresabschluss ein korrektes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage abgibt, ist eine gute Vorbereitung notwendig.
Die Autorin zeigt mithilfe von aktuellen Beispielen in diesem E-Book kompakt und praxisnah, worauf zu achten ist, um den Jahresabschluss samt Anhang und Lagebericht unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Krise gut und richtig erstellen zu können. Sie gibt einen Überblick über die wesentlichen Folgen für die handelsrechtliche Bilanzierung und darüber hinaus zusätzlich Hinweise zum Steuerrecht. Checklisten im Anhang ermöglichen einen schnellen Praxistransfer.
Rechtsstand: August 2020
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Birgitta Dennerlein
Birgitta Dennerlein, Steuerberaterin, Dipl.-Betriebswirtin (BA), seit 2011 selbstständig, war mehrere Jahre Managerin bei einer international tätigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Big Four). Sie ist außerdem (Wirtschafts-)Mediatorin und Coach und ist als Autorin und Referentin im Fachbereich Steuerrecht, Buchführung und Mitarbeiterführung tätig.