Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert.
Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht.
Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert.
Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht.
Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert.
Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht.
Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung
Vergütungssystem und Vergütungsberichterstattung nach ARUG II
- Vergütungssysteme und Vergütungsberichte rechtssicher erstellen
- Darstellung und Analyse der regulatorischen Vorgaben
- Identifikation von Auslegungsfragen und Ermessensspielräumen
Worauf Sie beim Erstellen von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach ARUG II achten müssen, erläutert dieses Handbuch übersichtlich und mit praktischen Beispielen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E10824APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-5456-8 |
Auflage: | 1. Auflage 2022 |
Umfang: | 271 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Damit wenden Sie die neuen Vorgaben durch ARUG II sicher an
Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert.
Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht.
Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Vorteile
Aktuelles
Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert.
Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht.
Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Vorteile
Aktuelles
Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert.
Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht.
Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E10824APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-5456-8 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2022 |
Umfang: | 271 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Autoren
Sonja Kolb
Sonja Kolb, WP, Partner bei Ebner Stolz in Stuttgart. Sie prüft und berät schwerpunktmäßig kapitalmarktorientierte Unternehmen. Ihr Fokus liegt auf der internationalen Rechnungslegung, Accounting-Umsetzungsprojekten und IFRS-Umstellungsprojekten.
Jörg R. Nickel
Dr. Jörg R. Nickel, RA/StB, Partner bei Ebner Stolz in Köln. Er berät schwerpunktmäßig zu gesellschafts¬ und kapitalmarktrechtlichen Themen und in den Bereichen Unternehmenskauf und Unternehmensumstrukturierung (M & A), Private Equity und Nachfolgeplanung. Veröffentlichungstätigkeit u.a. zu Gesellschafts- und Insolvenzrecht.
Florian Riedl
Florian Riedl, WP/StB, CPA, Partner bei Ebner Stolz in Hamburg. Er berät schwerpunktmäßig kapitalmarktorientierte Unternehmen mit Fokus auf IFRS Conversion Projekte, IFRS-Konzernabschlüsse, IPO-Services und Private Equity. Als Referent hält er regelmäßig Seminare zu Themen der Konzernrechnungslegung und ist Mitglied in der Prüfungskommission für das WP-Examen.
Andreas Rupp
Andreas Rupp, RA/StB, Dipl.-Volkswirt, Partner bei Ebner Stolz in Karlsruhe. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät er Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften in Bezug auf aktien- und kapitalmarktrechtliche Fragestellungen. Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Betreuung von Hauptversammlungen und umwandlungsrechtlichen Maßnahmen.
- Einführung
- Europarechtliche Vorgaben und gesetzliche Rahmenbedingungen neben dem AktG
- Vorgaben für das Vergütungssystem börsennotierter Unternehmen in Deutschland
- Exkurs: Umsetzung der EU-Richtlinie zum Vergütungssystem in ausgewählten europäischen Staaten
- Vorgaben für den Vergütungsbericht börsennotierter Unternehmen in Deutschland
- Prüfung und Enforcement (§ 162 Abs. 3 AktG)
- Offenlegung (§ 162 Abs. 4 AktG)
- Implikationen für die Corporate Governance in Deutschland
- Anhang – Arbeitshilfen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis