Schritt für Schritt durch das Thema: von der Aufbereitung der Einzelabschlusszahlen bis hin zur Voll- und Quotenkonsolidierung und der Behandlung nach der Equity-Methode. Ob HGB oder IFRS - beide Rechtsgebiete werden umfassend dargestellt; den Praxistransfer erleichtern Beispiele und Fallstudien inklusive Konsolidierungsbögen.
Neu in der 14. Auflage:
- Aktueller Stand nach HGB, DRS und IFRS mit Ausblick auf künftige Änderungen
- Erweiterung der Ausführungen zu End- und Übergangskonsolidierung sowie zur Intercompany-Abstimmung
- Zwischenergebniseliminierung und Währungsumrechnung nach DRS 25
- Neue Buchungsbeispiele zu Schuldenkonsolidierung mit Fremdwährungsbezug und Quotenkonsolidierung inkl. joint operations nach IFRS 11
- Inkl. DRS 21 bis 25 sowie E-DRS 34 und 35
- Mit zusätzlichen Schwerpunkten auf fundierter Praxiserfahrung und IT-seitiger Umsetzung
- Organisationstipps für das Konzernrechnungswesen, weitere Praxishinweise und viele neue Beispiele
Mit Downloadmaterial auf myBook+.
Schritt für Schritt durch das Thema: von der Aufbereitung der Einzelabschlusszahlen bis hin zur Voll- und Quotenkonsolidierung und der Behandlung nach der Equity-Methode. Ob HGB oder IFRS - beide Rechtsgebiete werden umfassend dargestellt; den Praxistransfer erleichtern Beispiele und Fallstudien inklusive Konsolidierungsbögen.
Neu in der 14. Auflage:
- Aktueller Stand nach HGB, DRS und IFRS mit Ausblick auf künftige Änderungen
- Erweiterung der Ausführungen zu End- und Übergangskonsolidierung sowie zur Intercompany-Abstimmung
- Zwischenergebniseliminierung und Währungsumrechnung nach DRS 25
- Neue Buchungsbeispiele zu Schuldenkonsolidierung mit Fremdwährungsbezug und Quotenkonsolidierung inkl. joint operations nach IFRS 11
- Inkl. DRS 21 bis 25 sowie E-DRS 34 und 35
- Mit zusätzlichen Schwerpunkten auf fundierter Praxiserfahrung und IT-seitiger Umsetzung
- Organisationstipps für das Konzernrechnungswesen, weitere Praxishinweise und viele neue Beispiele
Mit Downloadmaterial auf myBook+.
Schritt für Schritt durch das Thema: von der Aufbereitung der Einzelabschlusszahlen bis hin zur Voll- und Quotenkonsolidierung und der Behandlung nach der Equity-Methode. Ob HGB oder IFRS - beide Rechtsgebiete werden umfassend dargestellt; den Praxistransfer erleichtern Beispiele und Fallstudien inklusive Konsolidierungsbögen.
Neu in der 14. Auflage:
- Aktueller Stand nach HGB, DRS und IFRS mit Ausblick auf künftige Änderungen
- Erweiterung der Ausführungen zu End- und Übergangskonsolidierung sowie zur Intercompany-Abstimmung
- Zwischenergebniseliminierung und Währungsumrechnung nach DRS 25
- Neue Buchungsbeispiele zu Schuldenkonsolidierung mit Fremdwährungsbezug und Quotenkonsolidierung inkl. joint operations nach IFRS 11
- Inkl. DRS 21 bis 25 sowie E-DRS 34 und 35
- Mit zusätzlichen Schwerpunkten auf fundierter Praxiserfahrung und IT-seitiger Umsetzung
- Organisationstipps für das Konzernrechnungswesen, weitere Praxishinweise und viele neue Beispiele
Mit Downloadmaterial auf myBook+.
Der Konzernabschluss
Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
- Aktueller Stand nach HGB, DRS, IFRS und mit Ausblick auf künftige Änderungen
- Mit Organisationstipps für das Konzernrechnungswesen und Praxishinweisen
- Rechtsstand: 1. Juli 2018
Schritt für Schritt wird das theoretische Wissen verständlich und anhand vieler Beispiele, Fallstudien und Konsolidierungsbögen praxisnah vermittelt. Mit vielen Übersichten und Grafiken.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Das Standardwerk in neuer Auflage
Schritt für Schritt durch das Thema: von der Aufbereitung der Einzelabschlusszahlen bis hin zur Voll- und Quotenkonsolidierung und der Behandlung nach der Equity-Methode. Ob HGB oder IFRS - beide Rechtsgebiete werden umfassend dargestellt; den Praxistransfer erleichtern Beispiele und Fallstudien inklusive Konsolidierungsbögen.
Neu in der 14. Auflage:
- Aktueller Stand nach HGB, DRS und IFRS mit Ausblick auf künftige Änderungen
- Erweiterung der Ausführungen zu End- und Übergangskonsolidierung sowie zur Intercompany-Abstimmung
- Zwischenergebniseliminierung und Währungsumrechnung nach DRS 25
- Neue Buchungsbeispiele zu Schuldenkonsolidierung mit Fremdwährungsbezug und Quotenkonsolidierung inkl. joint operations nach IFRS 11
- Inkl. DRS 21 bis 25 sowie E-DRS 34 und 35
- Mit zusätzlichen Schwerpunkten auf fundierter Praxiserfahrung und IT-seitiger Umsetzung
- Organisationstipps für das Konzernrechnungswesen, weitere Praxishinweise und viele neue Beispiele
Mit Downloadmaterial auf myBook+.
Vorteile
Aktuelles
Schritt für Schritt durch das Thema: von der Aufbereitung der Einzelabschlusszahlen bis hin zur Voll- und Quotenkonsolidierung und der Behandlung nach der Equity-Methode. Ob HGB oder IFRS - beide Rechtsgebiete werden umfassend dargestellt; den Praxistransfer erleichtern Beispiele und Fallstudien inklusive Konsolidierungsbögen.
Neu in der 14. Auflage:
- Aktueller Stand nach HGB, DRS und IFRS mit Ausblick auf künftige Änderungen
- Erweiterung der Ausführungen zu End- und Übergangskonsolidierung sowie zur Intercompany-Abstimmung
- Zwischenergebniseliminierung und Währungsumrechnung nach DRS 25
- Neue Buchungsbeispiele zu Schuldenkonsolidierung mit Fremdwährungsbezug und Quotenkonsolidierung inkl. joint operations nach IFRS 11
- Inkl. DRS 21 bis 25 sowie E-DRS 34 und 35
- Mit zusätzlichen Schwerpunkten auf fundierter Praxiserfahrung und IT-seitiger Umsetzung
- Organisationstipps für das Konzernrechnungswesen, weitere Praxishinweise und viele neue Beispiele
Mit Downloadmaterial auf myBook+.
Vorteile
Aktuelles
Schritt für Schritt durch das Thema: von der Aufbereitung der Einzelabschlusszahlen bis hin zur Voll- und Quotenkonsolidierung und der Behandlung nach der Equity-Methode. Ob HGB oder IFRS - beide Rechtsgebiete werden umfassend dargestellt; den Praxistransfer erleichtern Beispiele und Fallstudien inklusive Konsolidierungsbögen.
Neu in der 14. Auflage:
- Aktueller Stand nach HGB, DRS und IFRS mit Ausblick auf künftige Änderungen
- Erweiterung der Ausführungen zu End- und Übergangskonsolidierung sowie zur Intercompany-Abstimmung
- Zwischenergebniseliminierung und Währungsumrechnung nach DRS 25
- Neue Buchungsbeispiele zu Schuldenkonsolidierung mit Fremdwährungsbezug und Quotenkonsolidierung inkl. joint operations nach IFRS 11
- Inkl. DRS 21 bis 25 sowie E-DRS 34 und 35
- Mit zusätzlichen Schwerpunkten auf fundierter Praxiserfahrung und IT-seitiger Umsetzung
- Organisationstipps für das Konzernrechnungswesen, weitere Praxishinweise und viele neue Beispiele
Mit Downloadmaterial auf myBook+.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Michael Dusemond
Prof. Dr. Michael Dusemond, Professor an der PFH Private Hochschule Göttingen, Unternehmensberater
Peter Küting
Dr. Peter Küting, Habilitand am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum
Johannes Wirth
Prof. Dr. Johannes Wirth ist Unternehmensberater, geschäftsführender Gesellschafter des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung (SIR) GmbH und Inhaber der Professur für externes und internes Rechnungswesen an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld. Er ist Mitglied im Fachbeirat der KoR und Co-Herausgeber des Kommentars "Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss“.
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
2. Kapitel:Darstellung von Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und nahe stehenden Personen
3. Kapitel: Der Konzern als Zusammenschlussform
4. Kapitel: Pflicht zur Konzernrechnungslegung
5. Kapitel: Abgrenzung des Konsolidierungskreises
6. Kapitel: Steuerabgrenzung im Konzern
7. Kapitel: Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen
8. Kapitel: Vollkonsolidierung (Einbeziehung von Tochterunternehmen)
9. Kapitel: Quotenkonsolidierung
10. Kapitel: Equity-Methode
11. Kapitel: Bestandteile des Konzernabschlusses und Konzernlageberichts
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
