Der kommunale Gesamtabschluss - Zielsetzung, Grundlagen und Erstellung

Der kommunale Gesamtabschluss

Zielsetzung, Grundlagen und Erstellung

  • Der kommunale Gesamtabschluss als Informations- und Steuerungsinstrument
  • Überblicksband mit Interpretationshilfen und vielen Praxisbeispielen
  • Anwendungshinweise zu den einzelnen Phasen der Erstellung des Gesamtabschlusses
Bestellnummer E20383APDF

Der Praxisleitfaden bietet nicht nur einen schnellen Überblick über das Thema, sondern auch konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung.

Mehr Produktinformationen
Herausgeber: Thomas Müller-Marqués Berger/Uwe Krebs
62,99 €
inkl. MwSt.
58,87 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
64,95 €
inkl. MwSt.
60,70 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
62,99 €
inkl. MwSt.
58,87 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Der kommunale Gesamtabschluss

Kommunen wie Konzerne steuern

Der kommunale Gesamtabschluss ist eines der zentralen Reformelemente des neuen öffentlichen Haushaltsrechts und Rechnungswesens in Deutschland. Mit seiner Einführung können in der Wirtschaft bewährte Methoden für die Steuerung von Kommunen genutzt werden. Ziel ist es, über die gesamte Finanzlage einer kommunalen Gebietskörperschaft Transparenz zu schaffen.

Der Praxisleitfaden bietet nicht nur einen schnellen Überblick über das Thema, sondern auch konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung.

Vorteile

Aktuelles

Der kommunale Gesamtabschluss ist eines der zentralen Reformelemente des neuen öffentlichen Haushaltsrechts und Rechnungswesens in Deutschland. Mit seiner Einführung können in der Wirtschaft bewährte Methoden für die Steuerung von Kommunen genutzt werden. Ziel ist es, über die gesamte Finanzlage einer kommunalen Gebietskörperschaft Transparenz zu schaffen.

Der Praxisleitfaden bietet nicht nur einen schnellen Überblick über das Thema, sondern auch konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung.

Vorteile

Aktuelles

Der kommunale Gesamtabschluss ist eines der zentralen Reformelemente des neuen öffentlichen Haushaltsrechts und Rechnungswesens in Deutschland. Mit seiner Einführung können in der Wirtschaft bewährte Methoden für die Steuerung von Kommunen genutzt werden. Ziel ist es, über die gesamte Finanzlage einer kommunalen Gebietskörperschaft Transparenz zu schaffen.

Der Praxisleitfaden bietet nicht nur einen schnellen Überblick über das Thema, sondern auch konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung.

Vorteile

Aktuelles

Herausgeber

Thomas Müller-Marqués Berger

WP/StB Thomas Müller-Marqués Berger, Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, Deutscher Vertreter im IPSASB (International Public Sector Accounting Standards Board).

Uwe Krebs

WP Uwe Krebs, Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Essen, Mitglied im Ernst & Young-Competence-Center Public Services/Öffentliche Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.

Inhaltsverzeichnis downloaden