Die Dynamik regulatorischer Entwicklungen stellt Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. So müssen Unternehmen, die unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zukünftig verpflichtend anwenden.
Die damit Betrauten erhalten mit diesem Kompass Orientierung, Handlungsempfehlungen und Praxis-Beispiele, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung richtig und effizient umzusetzen.
Profitieren Sie von den Erfahrungen des kompetenten Autorenteams aus Unternehmenspraxis, Beratungspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft.
Jetzt in 2. Auflage – inkl. neuer Beiträge
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
- Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen
- Praktische Herausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen
- Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften
- Nachhaltigkeit messen und steuern – was Software leisten kann
- Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
- Frameworks, Standards, Guidance
- Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
- ESRS – die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsreporting bei der Vaillant Group
- Offenlegungsverordnung
- Taxonomie-Verordnung
- Green Bonds – Begebung von grünen Anleihen
- Sustainability-Linked Loans – Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen
- Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt
Update-Information
Jährliche Neuauflage zum Abopreis von derzeit 82,24 € zzgl. MwSt. (88 € inkl. MwSt.).
Die Dynamik regulatorischer Entwicklungen stellt Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. So müssen Unternehmen, die unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zukünftig verpflichtend anwenden.
Die damit Betrauten erhalten mit diesem Kompass Orientierung, Handlungsempfehlungen und Praxis-Beispiele, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung richtig und effizient umzusetzen.
Profitieren Sie von den Erfahrungen des kompetenten Autorenteams aus Unternehmenspraxis, Beratungspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft.
Jetzt in 2. Auflage – inkl. neuer Beiträge
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
- Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen
- Praktische Herausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen
- Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften
- Nachhaltigkeit messen und steuern – was Software leisten kann
- Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
- Frameworks, Standards, Guidance
- Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
- ESRS – die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsreporting bei der Vaillant Group
- Offenlegungsverordnung
- Taxonomie-Verordnung
- Green Bonds – Begebung von grünen Anleihen
- Sustainability-Linked Loans – Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen
- Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt
Update-Information
Jährliche Neuauflage zum Abopreis von derzeit 82,24 € zzgl. MwSt. (88 € inkl. MwSt.).
Die Dynamik regulatorischer Entwicklungen stellt Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. So müssen Unternehmen, die unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zukünftig verpflichtend anwenden.
Die damit Betrauten erhalten mit diesem Kompass Orientierung, Handlungsempfehlungen und Praxis-Beispiele, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung richtig und effizient umzusetzen.
Profitieren Sie von den Erfahrungen des kompetenten Autorenteams aus Unternehmenspraxis, Beratungspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft.
Jetzt in 2. Auflage – inkl. neuer Beiträge
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
- Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen
- Praktische Herausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen
- Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften
- Nachhaltigkeit messen und steuern – was Software leisten kann
- Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
- Frameworks, Standards, Guidance
- Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
- ESRS – die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsreporting bei der Vaillant Group
- Offenlegungsverordnung
- Taxonomie-Verordnung
- Green Bonds – Begebung von grünen Anleihen
- Sustainability-Linked Loans – Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen
- Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt
Update-Information
Jährliche Neuauflage zum Abopreis von derzeit 82,24 € zzgl. MwSt. (88 € inkl. MwSt.).
Corporate Sustainability - Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Frameworks, Standards und Guidance
- Einschl. der neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Beiträge aus der Unternehmenspraxis zur Umsetzung
Unverzichtbar für alle, die sich rechtzeitig auf die neue und erweiterte Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbereiten und entsprechende Prozesse zukunftsfest aufsetzen wollen.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Jens Freiberg/Andrea Bruckner |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung 2. Auflage
Die Dynamik regulatorischer Entwicklungen stellt Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. So müssen Unternehmen, die unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zukünftig verpflichtend anwenden.
Die damit Betrauten erhalten mit diesem Kompass Orientierung, Handlungsempfehlungen und Praxis-Beispiele, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung richtig und effizient umzusetzen.
Profitieren Sie von den Erfahrungen des kompetenten Autorenteams aus Unternehmenspraxis, Beratungspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft.
Jetzt in 2. Auflage – inkl. neuer Beiträge
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
- Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen
- Praktische Herausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen
- Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften
- Nachhaltigkeit messen und steuern – was Software leisten kann
- Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
- Frameworks, Standards, Guidance
- Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
- ESRS – die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsreporting bei der Vaillant Group
- Offenlegungsverordnung
- Taxonomie-Verordnung
- Green Bonds – Begebung von grünen Anleihen
- Sustainability-Linked Loans – Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen
- Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt
Update-Information
Jährliche Neuauflage zum Abopreis von derzeit 82,24 € zzgl. MwSt. (88 € inkl. MwSt.).
Vorteile
Aktuelles
Die Dynamik regulatorischer Entwicklungen stellt Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. So müssen Unternehmen, die unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zukünftig verpflichtend anwenden.
Die damit Betrauten erhalten mit diesem Kompass Orientierung, Handlungsempfehlungen und Praxis-Beispiele, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung richtig und effizient umzusetzen.
Profitieren Sie von den Erfahrungen des kompetenten Autorenteams aus Unternehmenspraxis, Beratungspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft.
Jetzt in 2. Auflage – inkl. neuer Beiträge
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
- Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen
- Praktische Herausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen
- Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften
- Nachhaltigkeit messen und steuern – was Software leisten kann
- Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
- Frameworks, Standards, Guidance
- Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
- ESRS – die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsreporting bei der Vaillant Group
- Offenlegungsverordnung
- Taxonomie-Verordnung
- Green Bonds – Begebung von grünen Anleihen
- Sustainability-Linked Loans – Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen
- Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt
Update-Information
Jährliche Neuauflage zum Abopreis von derzeit 82,24 € zzgl. MwSt. (88 € inkl. MwSt.).
Vorteile
Aktuelles
Die Dynamik regulatorischer Entwicklungen stellt Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. So müssen Unternehmen, die unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zukünftig verpflichtend anwenden.
Die damit Betrauten erhalten mit diesem Kompass Orientierung, Handlungsempfehlungen und Praxis-Beispiele, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung richtig und effizient umzusetzen.
Profitieren Sie von den Erfahrungen des kompetenten Autorenteams aus Unternehmenspraxis, Beratungspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft.
Jetzt in 2. Auflage – inkl. neuer Beiträge
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
- Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen
- Praktische Herausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen
- Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften
- Nachhaltigkeit messen und steuern – was Software leisten kann
- Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
- Frameworks, Standards, Guidance
- Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
- ESRS – die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsreporting bei der Vaillant Group
- Offenlegungsverordnung
- Taxonomie-Verordnung
- Green Bonds – Begebung von grünen Anleihen
- Sustainability-Linked Loans – Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen
- Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt
Update-Information
Jährliche Neuauflage zum Abopreis von derzeit 82,24 € zzgl. MwSt. (88 € inkl. MwSt.).
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Jens Freiberg
Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Head of Capital Markets der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist Mitglied des Fachausschusses Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie seit März 2020 auch Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC).
Andrea Bruckner
Andrea Bruckner ist Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin und Mitglied des Vorstands der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sie ist Mitglied des Hauptfachausschusses (HFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW).
Inhaltsverzeichnis
A Einführung
1. Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
2. Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements
2.1 Begriff Nachhaltigkeit
2.2 Schnittmenge der Triple Bottom Line
2.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung
B Nachhaltigkeit im Unternehmen und in der Unternehmensführung
3. Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
3.1 Einleitung
3.2 Start: Ambition und Motivation
3.3 Vom Sinn und Nutzen: Business Case
3.4 Verortung: Darstellung des Geschäftsmodells in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte
3.5 Verankerung: Funktionen und Rollen für das Nachhaltigkeitsmanagement
3.6 Zusammenspiel: Stakeholder-Dialog
3.7 Nachhaltigkeitsberichterstattung als Spiegel des Nachhaltigkeitsmanagements: Dokumentierte Verantwortung
3.8 Ausblick
4. Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen
4.1 Einführung
4.2 Orientierung bieten: Nachhaltigkeitsziele setzen
4.3 Ziele durch KPIs operationalisieren
4.4 Ermittlung von Metriken: Daten erheben
4.5 Interpretation: Zahlen zum Sprechen bringen
4.6 Steuerung: KPIs nutzen, um Ziele zu erreichen und darüber zu berichten
5. Praktische Herausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen
5.1 Relevanz der Fragestellung
5.2 Priorisierung, Definition und Erhebung relevanter
5.3 Leistungsinformationen
5.4 Ausblick
6. Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften
6.1 Entwicklung der Berichterstattung am Beispiel der BASF
6.2 Frühzeitige Umstellung auf integrierte Berichterstattung – Beweggründe
6.3 Verhältnis zum klassischen Finanzbericht
6.4 Verankerung im Unternehmen über eine integrierte Berichterstattung
6.5 Prüfung der Informationen
6.6 Ausblick
6.7 Exkurs: Vertiefende Informationen zur Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen einschl. Case Study am Beispiel „CO2-Emissionen“
6A Nachhaltigkeit messen und steuern – was Software leisten kann
1. Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen
2. Welche Rolle kann IT spielen?
3. ESG-Inhalte (Metriken und Semantik)
4. Act – Planung, Steuerung, Entscheidungsunterstützung
7. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
7.1 Einführung
7.2 Konzeptionelle Einordnung der Sustainable Corporate Governance
7.3 Bisherige Regulierungen der Sustainable Corporate Governance aus nationaler Sicht
7.4 Vorschläge für eine weitergehende Regulierung der Sustainable Corporate Governance
C Nachhaltigkeitsberichterstattung
8. Frameworks, Standards, Guidance
8.1 Frameworks und Standards
8.2 Guidance
9. Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
9.1 Nichtfinanzielle Erklärung
9.2 Nichtfinanzielle Konzernerklärung
9.3 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
9A ESRS – die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
1. Arbeitsauftrag der EFRAG
2. Struktur und Aufbau des ersten Satzes der ESRS
3. Doppelte Wesentlichkeit der ESRS
10. Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung
10.1 Roadmap Nachhaltigkeitsintegration
10.2 Ausgangspunkt der Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung
10.3 Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung: 3 fortlaufende Phasen
10.4 Wahl des Rahmenwerks
10.5 Die externe Prüfung
10.6 Übliche Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Empfehlungen
10A Nachhaltigkeitsreporting bei der Vaillant Group
1. SEEDS – das Nachhaltigkeitsprogramm der Vaillant Group
2. Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
3. EU-Taxonomie
4. Fazit und Ausblick
D EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums
11. Offenlegungsverordnung
11.1 Rechtsentwicklung
11.2 Regelungsgehalt der Offenlegungsverordnung
11.3 Normzweck und Anwendungsbereich
11.4 Verhältnis zu anderen Rechtsverordnungen und Gesetzen
11.5 Prüfung der Einhaltung der SFDR durch den Abschlussprüfer
12. Taxonomie-Verordnung
12.1 Hintergrund und Entwicklung
12.2 Inhalt
12.3 Delegierter Rechtsakt Klima
12.4 Delegierter Rechtsakt zu Art. 8
13. Green Bonds – Begebung von grünen Anleihen
13.1 Finanzierung über Green Bonds
13.2 Ausgestaltungstypen von Green Bonds
13.3 Grüne Anleihen und Innovationen
13.4 Investoren- und Emittentenbedürfnisse
13.5 Markt grüner Anleihen
13.6 Green Bond Principles und Green Bond Frameworks
13.7 Aktueller Diskussionsstand zu den vorgeschlagenen EU Green Bond Standards (EUGBS)
13.8 Prüfungsleistungen
13,9 Offenlegung des Prüfungsergebnisses
14. Sustainability-Linked Loans – Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen
14.1 Nachhaltigkeitsbezogene Kredite – ein relativ junges Finanzierungsinstrument
14. 2 Zinskopplung als Kernelement bei Sustainability-Linked Loans
14.3 Sustainability-Linked Loans wachsen rasant
14.4 Sustainability-Linked Loan Principles bilden am Markt etabliertes Rahmenwerk
14.5 Finanzierungspraxis setzt verstärkt auf KPI-basierte Strukturen
14.6 Relevante Aspekte bei ESG-Rating- und KPI-basierten Sustainability-Linked Loans
14.7 CSRD schafft erforderliche Grundlage für nachhaltige Finanzierungen
14.8 Rolle des Sustainability Coordinators kommt besondere Bedeutung zu
14A Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
1. Rolle des Kapitalmarkts im Bezug zur Nachhaltigkeit
2. Übersicht Kapitalmarkt-Stakeholder
3. Ansprüche des Kapitalmarkts im Wandel
4. Ganzheitliche Sichtweise auf das Thema Nachhaltigkeit
5. Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen durch den Kapitalmarkt
E Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
15. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt
15.1 Hintergrund
15.2 Persönlicher Anwendungsbereich
15.3 Ausmaß und Grad der Sorgfaltspflichten in Abhängigkeit von der Einflusssphäre
15.4 Geschützte Rechtspositionen im Bereich Menschenrechte und Umweltbelange
15.5 Von den Unternehmen einzuhaltende Sorgfaltspflichten
15.6 Haftung und Prozessstandschaft
15.7 Staatliche Kontrolle, Sanktionen und Bußgelder
15.8 Ausblick
ABC der Nachhaltigkeit
Neuauflage jährlich zum Abopreis von derzeit 88,00 € inkl. MwSt. (82,24 € zzgl. MwSt.).
„Corporate Sustainability“ von Freiberg und Bruckner ist - Stand Juli 2022 - das aktuellste und umfangreichste Buch zu den Prinzipien, regulatorischen Pflichten und Initiativen der Nachhaltigkeitsberichterstattung von deutschen Unternehmen. Nach einer ausführlichen Einführung in die Welt des Nachhaltigkeitsmanagements werden alle relevanten Frameworks und gesetzlichen Verordnungen vorgestellt, darunter zum Beispiel das Lieferkettengesetz, die EU Taxonomie oder die SDGs. Angesichts der enormen Dynamik des Themas werden teilweise auch Gesetze erläutert, die erst in einigen Monaten in Kraft treten. Das Buch ist hier also hochaktuell und wirklich auf dem neuesten Stand und zusätzlich explizit für den deutschen Markt verfasst. Ergänzend gibt es noch einen Exkurs in nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten in Form von grünen und nachhaltigen Anleihen und Krediten. Die einzelnen Kapitel wurden von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren verfasst, das ist zugleich Stärke und Schwäche des Buches. Zwar wiederholen sich die Abschnitte teilweise etwas, doch dadurch lassen sich die Kapitel unabhängig von einander lesen. So eignet sich „ Corporate Sustainability“ insbesondere als Nachschlagwerk. Einige Beispiele helfen sehr die komplexe Materie besser zu verstehen und es wäre zu wünschen, dass bei zukünftigen Ausgaben und mit steigender Anwendung noch weitere Fallstudien ergänzt werden. Alles in allem ein sehr hilfreiches Buch, um den Durchblick im Dschungel an Regulierung und Nachhaltigkeitsstandards zu bewahren.