Flexible Arbeitszeitgestaltung, die Sinnhaftigkeit der Arbeit, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstführung oder Weiterbildungsmöglichkeiten sind wichtige Elemente der Fachkräftegewinnung und -bindung. Die Autorin zeigt, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Unternehmens neu strukturieren können, um für die besten Köpfe (weiterhin) attraktiv zu sein. Sie fördern damit zugleich die Agilität und Selbstorganisation und stärken Ihr Unternehmen für die Zukunft.
Inhalte:
- Arbeit verändert sich: gesellschaftlicher Wandel, Generationen und Organisationen im Umbruch
- Neue Anforderungen: Anpassungsfähigkeit, Agilität, Netzwerkorganisation
- Unterschiedliche Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern
- Neue Arbeit - neue Vergütung: Viele Bedürfnis-Typen erfordern viele Währungen
Flexible Arbeitszeitgestaltung, die Sinnhaftigkeit der Arbeit, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstführung oder Weiterbildungsmöglichkeiten sind wichtige Elemente der Fachkräftegewinnung und -bindung. Die Autorin zeigt, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Unternehmens neu strukturieren können, um für die besten Köpfe (weiterhin) attraktiv zu sein. Sie fördern damit zugleich die Agilität und Selbstorganisation und stärken Ihr Unternehmen für die Zukunft.
Inhalte:
- Arbeit verändert sich: gesellschaftlicher Wandel, Generationen und Organisationen im Umbruch
- Neue Anforderungen: Anpassungsfähigkeit, Agilität, Netzwerkorganisation
- Unterschiedliche Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern
- Neue Arbeit - neue Vergütung: Viele Bedürfnis-Typen erfordern viele Währungen
Flexible Arbeitszeitgestaltung, die Sinnhaftigkeit der Arbeit, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstführung oder Weiterbildungsmöglichkeiten sind wichtige Elemente der Fachkräftegewinnung und -bindung. Die Autorin zeigt, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Unternehmens neu strukturieren können, um für die besten Köpfe (weiterhin) attraktiv zu sein. Sie fördern damit zugleich die Agilität und Selbstorganisation und stärken Ihr Unternehmen für die Zukunft.
Inhalte:
- Arbeit verändert sich: gesellschaftlicher Wandel, Generationen und Organisationen im Umbruch
- Neue Anforderungen: Anpassungsfähigkeit, Agilität, Netzwerkorganisation
- Unterschiedliche Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern
- Neue Arbeit - neue Vergütung: Viele Bedürfnis-Typen erfordern viele Währungen
Vergütungssysteme gestalten: agil, rechtssicher und nicht-monetär
Unternehmen stärken und Mitarbeiter binden
Für die globale, digitale Zukunft ist ein innovatives Vergütungssystem ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Für viele Arbeitnehmer stehen zunehmend nicht-monetäre Werte im Fokus.
Mehr Produktdetails- Mitarbeiter binden und das eigene Unternehmen stärken
- Alle Facetten möglicher Vergütungsformen
- Rechtssichere Lösungen für gesetzliche, tarifliche und betriebliche Aspekte
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Vergütung ist mehr als Geld
Flexible Arbeitszeitgestaltung, die Sinnhaftigkeit der Arbeit, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstführung oder Weiterbildungsmöglichkeiten sind wichtige Elemente der Fachkräftegewinnung und -bindung. Die Autorin zeigt, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Unternehmens neu strukturieren können, um für die besten Köpfe (weiterhin) attraktiv zu sein. Sie fördern damit zugleich die Agilität und Selbstorganisation und stärken Ihr Unternehmen für die Zukunft.
Inhalte:
- Arbeit verändert sich: gesellschaftlicher Wandel, Generationen und Organisationen im Umbruch
- Neue Anforderungen: Anpassungsfähigkeit, Agilität, Netzwerkorganisation
- Unterschiedliche Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern
- Neue Arbeit - neue Vergütung: Viele Bedürfnis-Typen erfordern viele Währungen
Vorteile
Aktuelles
Flexible Arbeitszeitgestaltung, die Sinnhaftigkeit der Arbeit, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstführung oder Weiterbildungsmöglichkeiten sind wichtige Elemente der Fachkräftegewinnung und -bindung. Die Autorin zeigt, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Unternehmens neu strukturieren können, um für die besten Köpfe (weiterhin) attraktiv zu sein. Sie fördern damit zugleich die Agilität und Selbstorganisation und stärken Ihr Unternehmen für die Zukunft.
Inhalte:
- Arbeit verändert sich: gesellschaftlicher Wandel, Generationen und Organisationen im Umbruch
- Neue Anforderungen: Anpassungsfähigkeit, Agilität, Netzwerkorganisation
- Unterschiedliche Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern
- Neue Arbeit - neue Vergütung: Viele Bedürfnis-Typen erfordern viele Währungen
Vorteile
Aktuelles
Flexible Arbeitszeitgestaltung, die Sinnhaftigkeit der Arbeit, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstführung oder Weiterbildungsmöglichkeiten sind wichtige Elemente der Fachkräftegewinnung und -bindung. Die Autorin zeigt, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Unternehmens neu strukturieren können, um für die besten Köpfe (weiterhin) attraktiv zu sein. Sie fördern damit zugleich die Agilität und Selbstorganisation und stärken Ihr Unternehmen für die Zukunft.
Inhalte:
- Arbeit verändert sich: gesellschaftlicher Wandel, Generationen und Organisationen im Umbruch
- Neue Anforderungen: Anpassungsfähigkeit, Agilität, Netzwerkorganisation
- Unterschiedliche Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern
- Neue Arbeit - neue Vergütung: Viele Bedürfnis-Typen erfordern viele Währungen
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Britta Redmann
Britta Redmann ist Rechtsanwältin und hat als Arbeitsrechtlerin und Unternehmensentwicklerin in unterschiedlichen Branchen den Kulturwandel von Firmen begleitet und unterstützt. Ihre Expertise liegt insbesondere auf der Gestaltung von agilen und kollaborativen Organisationsformen sowie neuen, zukünftigen Formen des Performance Managements und der Zusammenarbeit von Menschen.