Rechnungslegung nach HGB und IFRS

DIESES PRODUKT TEILEN
Bestell-Nr.: | A21215VJ |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7992-3034-6 |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |


Von der Startseite greifen Sie schnell und bequem auf die Kommentierungen von HGB und IFRS sowie die Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und andere Rechtsquellen zu. Durch eine intuitive Benutzerführung und eine intelligente Volltextsuche werden Sie sich schnell zurechtfinden und zu Ihren gewünschten Inhalten gelangen.

Die interdisziplinäre Herausgeber- und Autorengemeinschaft bürgt für einen fachübergreifenden und integrierten Ansatz. Dabei werden sowohl praktische Anwendungen als auch theoretische Grundlagen sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Perspektiven einbezogen. So sind Sie bestens vorbereitet auf aktuelle und künftige Herausforderungen in der Bilanzierungs-, Prüfungs- und Beratungspraxis.

Profitieren Sie von der themensystematischen Gliederung: Die einzelnen HGB-Vorschriften werden unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenübergestellt und parallel erläutert. Dank thematischer und weitestgehend einheitlicher Gliederung der Einzelkommentierungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent und tragen so zur funktionsgerechten Anwendung der Regelungen beider Systeme bei.
Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen
- Unmittelbarer Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme durch thematische Gliederung
- Kommentierung mit Beispielen und Hinweisen zur Anwendung und Umsetzung der Vorschriften
- Einheitliche Struktur der Einzelkommentierungen fördert die Transparenz
In diesem Schäffer-Poeschel Online-Kommentar sind beide Rechnungslegungssysteme vereint. Ergänzende Themen sind Einführung in Rechnungslegung und Bilanzrecht, fehlerhafte Bilanzen und Haftung für fehlerhafte Jahresabschlüsse.
Mehr ProduktinformationenIn nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
4 Wochen kostenlos testen
- Nach der Bestellung erhalten Sie Zugang zur Vollversion.
- Danach haben Sie 4 Wochen Zeit, sich das Produkt in vollem Umfang anzuschauen.
- Die vorläufige Rechnung nach Kauf wird nur fällig, wenn Sie Ihre Lizenz nach den 4 Wochen behalten möchten.
- Sie sind nicht überzeugt? Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
Hier klicken und in nur 2 Minuten die Software 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
Hier klicken und nach Erhalt der DVD die Software für 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
- Voller Funktionsumfang?
Sie erhalten Zugang zur Vollversion, ohne Eingabe von Zahlungsdaten - Muss ich vorab etwas bezahlen?
Nur wenn Sie Ihre Lizenz nach [testPeriod] behalten möchten, wird die vorläufige Rechnung fällig - Wie storniere ich?
Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
- Voller Funktionsumfang?
Sie erhalten Zugang zur Vollversion, ohne Eingabe von Zahlungsdaten - Muss ich vorab etwas bezahlen?
Nur wenn Sie Ihre Lizenz nach [testPeriod] behalten möchten, wird die vorläufige Rechnung fällig - Wie storniere ich?
Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.





DIESES PRODUKT TEILEN
In nur 2 Minuten loslegen!
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Produktinformationen
Die Vorschriften sicher umsetzenDie Vorschriften sicher umsetzenDie Vorschriften sicher umsetzen

Von der Startseite greifen Sie schnell und bequem auf die Kommentierungen von HGB und IFRS sowie die Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und andere Rechtsquellen zu. Durch eine intuitive Benutzerführung und eine intelligente Volltextsuche werden Sie sich schnell zurechtfinden und zu Ihren gewünschten Inhalten gelangen.
Für die deutsche Rechnungslegung sind grundsätzlich zwei Rechnungslegungssysteme von herausragender Bedeutung: die IFRS und das HGB. Der Online-Kommentar stellt den Vorschriften des HGB unmittelbar die entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüber und erläutert sie sachlich zusammenhängend. Dank thematischer Gliederung der Einzelkommentierungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent und tragen so zur funktionsgerechten Anwendung der Regelungen bei. Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel runden die Gegenüberstellungen ab. Beispiele erleichtern die praktische Arbeit.
Der aktualisierte Online-Kommentar bleibt in seiner Grundkonzeption unverändert, orientiert sich jedoch stärker an Themenbereichen statt an Einzelnormen, um den Zugriff auf normübergreifende Inhalte und Fragestellungen zu vereinfachen. Aktualisiert wurden alle Teile des Kommentars: Im HGB wurden unter anderem das CSR-RUG, das ARUG II, das TLR-ÄndRL-UmsG, das DiRUG, das MoPeG und das FISG berücksichtigt. Das CSRD-UmsG wurde in der Entwurfsfassung skizziert.
Im Bereich der IFRS wurden insbesondere die Regelungen zur Umsatzrealisierung (IFRS 15) und zur Leasingbilanzierung (IFRS 16) übernommen. Zudem wurde ein Überblick über den ab 2027 anzuwendenden IFRS 18 ergänzt.
Herausgeberin und Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mit umfassender Expertise in Rechnungslegung, Prüfungswesen und Recht. Sie stehen für einen integrierten Ansatz aus Anwendungs- und Grundlagenorientierung sowie für betriebswirtschaftliche und juristische Herangehensweisen.
Jetzt die Online-Datenbank 4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Vorteile
- Alles aus einer Hand: Umfassende und aktuelle Kommentierungen der zentralen Regelungen des HGB und der IFRS gegenübergestellt. Unmittelbarer Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme - Sie finden alle relevanten Informationen gesammelt an einem Ort.
- Verlässliche und aktuelle Informationen: Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mit umfassender Expertise in Rechnungslegung, Prüfungswesen und Recht stehen für rechtskonforme Informationen.
- Beste Vorbereitung auf künftige Herausforderungen: Mit der Datenbank sind Sie auf die Zunahme der bilanzrechtlichen Anforderungen wie z. B. im Bereich Nachhaltigkeit bestens vorbereitet. Im HGB wurden unter anderem das CSR-RUG, das ARUG II, das TLR-ÄndRL-UmsG, das DiRUG, das MoPeG und das FISG berücksichtigt. Das CSRD-UmsG wurde in der Entwurfsfassung skizziert. Im Bereich der IFRS wurden insbesondere die Regelungen zur Umsatzrealisierung (IFRS 15) und zur Leasingbilanzierung (IFRS 16) übernommen. Zudem wurde ein Überblick über den ab 2027 anzuwendenden IFRS 18 ergänzt.
- Renommierte und interdisziplinäre Herausgeber- und Autorengemeinschaft: Die Herausgeber:innen und Auto:rinnen sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mit umfassender Expertise in Rechnungslegung, Prüfungswesen und Recht. Sie stehen für einen integrierten Ansatz aus Anwendungs- und Grundlagenorientierung sowie für betriebswirtschaftliche und juristische Herangehensweisen.
- Herausgeber:innen: Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M (Universität of Chicago), ist Direktor des Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht, an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und war vorm. Richter am OLG Karlsruhe. WP StB Andrea Bruckner, ist Mitglied des Vorstands der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg. Prof. Dr. Christian Fink, hat den Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden inne und ist Mitglied des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC e.V.
- Die wichtigsten Inhalte der Datenbank: HGB-Vorschriften werden unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüberstellt und gemeinsam erläutert. Dank thematischer und einheitlicher Gliederung der Einzelkommentierungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent und tragen so zur funktionsgerechten Anwendung der Regelungen beider Systeme bei.
- Rechtsquellen: Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, EU-Normen, Verwaltungsvorschriften
Für die deutsche Rechnungslegung sind grundsätzlich zwei Rechnungslegungssysteme von herausragender Bedeutung: die IFRS und das HGB. Der Online-Kommentar stellt den Vorschriften des HGB unmittelbar die entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüber und erläutert sie sachlich zusammenhängend. Dank thematischer Gliederung der Einzelkommentierungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent und tragen so zur funktionsgerechten Anwendung der Regelungen bei. Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel runden die Gegenüberstellungen ab. Beispiele erleichtern die praktische Arbeit.
Der aktualisierte Online-Kommentar bleibt in seiner Grundkonzeption unverändert, orientiert sich jedoch stärker an Themenbereichen statt an Einzelnormen, um den Zugriff auf normübergreifende Inhalte und Fragestellungen zu vereinfachen. Aktualisiert wurden alle Teile des Kommentars: Im HGB wurden unter anderem das CSR-RUG, das ARUG II, das TLR-ÄndRL-UmsG, das DiRUG, das MoPeG und das FISG berücksichtigt. Das CSRD-UmsG wurde in der Entwurfsfassung skizziert.
Im Bereich der IFRS wurden insbesondere die Regelungen zur Umsatzrealisierung (IFRS 15) und zur Leasingbilanzierung (IFRS 16) übernommen. Zudem wurde ein Überblick über den ab 2027 anzuwendenden IFRS 18 ergänzt.
Herausgeberin und Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mit umfassender Expertise in Rechnungslegung, Prüfungswesen und Recht. Sie stehen für einen integrierten Ansatz aus Anwendungs- und Grundlagenorientierung sowie für betriebswirtschaftliche und juristische Herangehensweisen.
Jetzt die Online-Datenbank 4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Vorteile
- Alles aus einer Hand: Umfassende und aktuelle Kommentierungen der zentralen Regelungen des HGB und der IFRS gegenübergestellt. Unmittelbarer Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme - Sie finden alle relevanten Informationen gesammelt an einem Ort.
- Verlässliche und aktuelle Informationen: Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mit umfassender Expertise in Rechnungslegung, Prüfungswesen und Recht stehen für rechtskonforme Informationen.
- Beste Vorbereitung auf künftige Herausforderungen: Mit der Datenbank sind Sie auf die Zunahme der bilanzrechtlichen Anforderungen wie z. B. im Bereich Nachhaltigkeit bestens vorbereitet. Im HGB wurden unter anderem das CSR-RUG, das ARUG II, das TLR-ÄndRL-UmsG, das DiRUG, das MoPeG und das FISG berücksichtigt. Das CSRD-UmsG wurde in der Entwurfsfassung skizziert. Im Bereich der IFRS wurden insbesondere die Regelungen zur Umsatzrealisierung (IFRS 15) und zur Leasingbilanzierung (IFRS 16) übernommen. Zudem wurde ein Überblick über den ab 2027 anzuwendenden IFRS 18 ergänzt.
- Renommierte und interdisziplinäre Herausgeber- und Autorengemeinschaft: Die Herausgeber:innen und Auto:rinnen sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mit umfassender Expertise in Rechnungslegung, Prüfungswesen und Recht. Sie stehen für einen integrierten Ansatz aus Anwendungs- und Grundlagenorientierung sowie für betriebswirtschaftliche und juristische Herangehensweisen.
- Herausgeber:innen: Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M (Universität of Chicago), ist Direktor des Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht, an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und war vorm. Richter am OLG Karlsruhe. WP StB Andrea Bruckner, ist Mitglied des Vorstands der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg. Prof. Dr. Christian Fink, hat den Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden inne und ist Mitglied des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC e.V.
- Die wichtigsten Inhalte der Datenbank: HGB-Vorschriften werden unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüberstellt und gemeinsam erläutert. Dank thematischer und einheitlicher Gliederung der Einzelkommentierungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent und tragen so zur funktionsgerechten Anwendung der Regelungen beider Systeme bei.
- Rechtsquellen: Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, EU-Normen, Verwaltungsvorschriften
Für die deutsche Rechnungslegung sind grundsätzlich zwei Rechnungslegungssysteme von herausragender Bedeutung: die IFRS und das HGB. Der Online-Kommentar stellt den Vorschriften des HGB unmittelbar die entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüber und erläutert sie sachlich zusammenhängend. Dank thematischer Gliederung der Einzelkommentierungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent und tragen so zur funktionsgerechten Anwendung der Regelungen bei. Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel runden die Gegenüberstellungen ab. Beispiele erleichtern die praktische Arbeit.
Der aktualisierte Online-Kommentar bleibt in seiner Grundkonzeption unverändert, orientiert sich jedoch stärker an Themenbereichen statt an Einzelnormen, um den Zugriff auf normübergreifende Inhalte und Fragestellungen zu vereinfachen. Aktualisiert wurden alle Teile des Kommentars: Im HGB wurden unter anderem das CSR-RUG, das ARUG II, das TLR-ÄndRL-UmsG, das DiRUG, das MoPeG und das FISG berücksichtigt. Das CSRD-UmsG wurde in der Entwurfsfassung skizziert.
Im Bereich der IFRS wurden insbesondere die Regelungen zur Umsatzrealisierung (IFRS 15) und zur Leasingbilanzierung (IFRS 16) übernommen. Zudem wurde ein Überblick über den ab 2027 anzuwendenden IFRS 18 ergänzt.
Herausgeberin und Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mit umfassender Expertise in Rechnungslegung, Prüfungswesen und Recht. Sie stehen für einen integrierten Ansatz aus Anwendungs- und Grundlagenorientierung sowie für betriebswirtschaftliche und juristische Herangehensweisen.
Jetzt die Online-Datenbank 4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Vorteile
- Alles aus einer Hand: Umfassende und aktuelle Kommentierungen der zentralen Regelungen des HGB und der IFRS gegenübergestellt. Unmittelbarer Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme - Sie finden alle relevanten Informationen gesammelt an einem Ort.
- Verlässliche und aktuelle Informationen: Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mit umfassender Expertise in Rechnungslegung, Prüfungswesen und Recht stehen für rechtskonforme Informationen.
- Beste Vorbereitung auf künftige Herausforderungen: Mit der Datenbank sind Sie auf die Zunahme der bilanzrechtlichen Anforderungen wie z. B. im Bereich Nachhaltigkeit bestens vorbereitet. Im HGB wurden unter anderem das CSR-RUG, das ARUG II, das TLR-ÄndRL-UmsG, das DiRUG, das MoPeG und das FISG berücksichtigt. Das CSRD-UmsG wurde in der Entwurfsfassung skizziert. Im Bereich der IFRS wurden insbesondere die Regelungen zur Umsatzrealisierung (IFRS 15) und zur Leasingbilanzierung (IFRS 16) übernommen. Zudem wurde ein Überblick über den ab 2027 anzuwendenden IFRS 18 ergänzt.
- Renommierte und interdisziplinäre Herausgeber- und Autorengemeinschaft: Die Herausgeber:innen und Auto:rinnen sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mit umfassender Expertise in Rechnungslegung, Prüfungswesen und Recht. Sie stehen für einen integrierten Ansatz aus Anwendungs- und Grundlagenorientierung sowie für betriebswirtschaftliche und juristische Herangehensweisen.
- Herausgeber:innen: Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M (Universität of Chicago), ist Direktor des Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht, an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und war vorm. Richter am OLG Karlsruhe. WP StB Andrea Bruckner, ist Mitglied des Vorstands der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg. Prof. Dr. Christian Fink, hat den Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden inne und ist Mitglied des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC e.V.
- Die wichtigsten Inhalte der Datenbank: HGB-Vorschriften werden unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüberstellt und gemeinsam erläutert. Dank thematischer und einheitlicher Gliederung der Einzelkommentierungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent und tragen so zur funktionsgerechten Anwendung der Regelungen beider Systeme bei.
- Rechtsquellen: Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, EU-Normen, Verwaltungsvorschriften
- 4 Wochen kostenlos testen
- Trusted Shops Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shops Käuferschutz
- Schnelle Lieferung

Die interdisziplinäre Herausgeber- und Autorengemeinschaft bürgt für einen fachübergreifenden und integrierten Ansatz. Dabei werden sowohl praktische Anwendungen als auch theoretische Grundlagen sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Perspektiven einbezogen. So sind Sie bestens vorbereitet auf aktuelle und künftige Herausforderungen in der Bilanzierungs-, Prüfungs- und Beratungspraxis.

Profitieren Sie von der themensystematischen Gliederung: Die einzelnen HGB-Vorschriften werden unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenübergestellt und parallel erläutert. Dank thematischer und weitestgehend einheitlicher Gliederung der Einzelkommentierungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent und tragen so zur funktionsgerechten Anwendung der Regelungen beider Systeme bei.
Bestell-Nr.: | A21215VJ | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7992-3034-6 | |
Auflage: | Auflage/Version: | |
Umfang: | ||
Einband: | ||
Produktart: |

Von der Startseite greifen Sie schnell und bequem auf die Kommentierungen von HGB und IFRS sowie die Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und andere Rechtsquellen zu. Durch eine intuitive Benutzerführung und eine intelligente Volltextsuche werden Sie sich schnell zurechtfinden und zu Ihren gewünschten Inhalten gelangen.

Die interdisziplinäre Herausgeber- und Autorengemeinschaft bürgt für einen fachübergreifenden und integrierten Ansatz. Dabei werden sowohl praktische Anwendungen als auch theoretische Grundlagen sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Perspektiven einbezogen. So sind Sie bestens vorbereitet auf aktuelle und künftige Herausforderungen in der Bilanzierungs-, Prüfungs- und Beratungspraxis.

Profitieren Sie von der themensystematischen Gliederung: Die einzelnen HGB-Vorschriften werden unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenübergestellt und parallel erläutert. Dank thematischer und weitestgehend einheitlicher Gliederung der Einzelkommentierungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent und tragen so zur funktionsgerechten Anwendung der Regelungen beider Systeme bei.
Keinerlei Installationsaufwand, direkter Zugriff über das Internet:
- Internetfähiger Computer mit einem aktuellen Internet Browser (Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari)
- Internet Geschwindigkeit (Bandbreite) von mindestens 1 Mbit/s
- Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Pixel
- Aktuelle Java-Laufzeitumgebung (Oracle JRE)
- PDF-Viewer (z. B. Adobe Reader)

In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.