1. Auflage 2025

Praxishandbuch Mindeststeuergesetz

Birgit Köhler
Praxishandbuch Mindeststeuergesetz - Leitfaden zur Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung

Leitfaden zur Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung

  • Die Regelungen zu Pillar 2 und des nationalen Mindeststeuergesetzes verständlich erläutert
  • Viele Beispiele und Tipps für die Umsetzung in der Unternehmenspraxis
  • Inklusive Hinweisen zur Governance und Einbettung ins Tax CMS

Das Handbuch erklärt klar und umfassend das Mindeststeuergesetz. Praktiker:innen finden zahlreiche Beispiele und hilfreiche Tipps für die Umsetzung in der Unternehmenspraxis, einschließlich Hinweise zur Governance und Integration ins Tax CMS.

Mehr Produktinformationen
Herausgeber: Birgit Köhler
ISBN: 978-3-7910-6509-0
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 700 Seiten
eBook / 199,99 €
inkl. MwSt.
186,91 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Buch / 199,99 €
inkl. MwSt.
186,91 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
eBook / 199,99 €
inkl. MwSt.
186,91 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
eBook / 199,99 €
inkl. MwSt.
186,91 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:Praxishandbuch Mindeststeuergesetz
eBook / 199,99 €
inkl. MwSt.
186,91 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar

Produktinformationen

Praxisnahe Erläuterung der Mindestbesteuerungsregelungen

Das Gesetz zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen (MinStG) gilt erstmals für Geschäftsjahre, die nach dem 30.12.2023 beginnen. Im Fokus stehen multinationale Unternehmen (MNE) mit einem Jahresumsatz von 750 Mio. EUR. Vom Anwendungsbereich der MinBestRL erfasst werden darüber hinaus aber auch große inländische Unternehmensgruppen (Large-Scale Domestic Groups). Die Mindeststeuer soll als Nachversteuerungsregel eine eigenständige Ertragsteuer sein, die unabhängig von der Rechtsform Unternehmensgewinne von (internationalen) Unternehmensgruppen ab einer bestimmten Größenordnung erfasst. 

Das Handbuch erläutert umfassend und gut verständlich die Regelungen des Mindeststeuergesetzes und gibt Praktiker:innen viele Beispiele und wertvolle Tipps für die Umsetzung in der Unternehmenspraxis an die Hand. Mit Hinweisen zur Governance und Einbettung ins Tax CMS.

Vorteile
Aktuelles

Das Gesetz zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen (MinStG) gilt erstmals für Geschäftsjahre, die nach dem 30.12.2023 beginnen. Im Fokus stehen multinationale Unternehmen (MNE) mit einem Jahresumsatz von 750 Mio. EUR. Vom Anwendungsbereich der MinBestRL erfasst werden darüber hinaus aber auch große inländische Unternehmensgruppen (Large-Scale Domestic Groups). Die Mindeststeuer soll als Nachversteuerungsregel eine eigenständige Ertragsteuer sein, die unabhängig von der Rechtsform Unternehmensgewinne von (internationalen) Unternehmensgruppen ab einer bestimmten Größenordnung erfasst. 

Das Handbuch erläutert umfassend und gut verständlich die Regelungen des Mindeststeuergesetzes und gibt Praktiker:innen viele Beispiele und wertvolle Tipps für die Umsetzung in der Unternehmenspraxis an die Hand. Mit Hinweisen zur Governance und Einbettung ins Tax CMS.

Vorteile
Aktuelles

Das Gesetz zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen (MinStG) gilt erstmals für Geschäftsjahre, die nach dem 30.12.2023 beginnen. Im Fokus stehen multinationale Unternehmen (MNE) mit einem Jahresumsatz von 750 Mio. EUR. Vom Anwendungsbereich der MinBestRL erfasst werden darüber hinaus aber auch große inländische Unternehmensgruppen (Large-Scale Domestic Groups). Die Mindeststeuer soll als Nachversteuerungsregel eine eigenständige Ertragsteuer sein, die unabhängig von der Rechtsform Unternehmensgewinne von (internationalen) Unternehmensgruppen ab einer bestimmten Größenordnung erfasst. 

Das Handbuch erläutert umfassend und gut verständlich die Regelungen des Mindeststeuergesetzes und gibt Praktiker:innen viele Beispiele und wertvolle Tipps für die Umsetzung in der Unternehmenspraxis an die Hand. Mit Hinweisen zur Governance und Einbettung ins Tax CMS.

Vorteile
Aktuelles
Herausgeber: Birgit Köhler
ISBN: 978-3-7910-6509-0
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 700  
Herausgeber
Birgit Köhler

Birgit Köhler, Steuerberaterin, ist Partner im Bereich Financial Services Tax bei der Deloitte GmbH, München. Sie ist spezialisiert auf die Beratung global agierender Versicherungsunternehmen und Asset Management Gesellschaften sowie auf das Steuerrecht der Kapitalanlage institutioneller Anleger. Sie ist zudem Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg sowie der Hochschule München.

Vorwort

Bearbeiterverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Gegenüberstellung englische und deutsche Begriffe

1 Historie und Systematik des MinStG

1.1 Hintergrund und Entstehungsgeschichte

1.2 Überblick über das MinStG

1.3 Rechtsquellen und Auslegungsfragen

2 Der subjektive Anwendungsbereich des MinStG

2.1 Grundzüge

2.2 Umsatzgrenze

2.3 Steuerpflicht von Joint Ventures

2.4 Besonderheiten bei ausgeschlossenen Einheiten

3 Mindeststeuer-Bericht – GloBE Information Return

3.1 Überblick

3.2 Allgemeine Angaben zur Unternehmensgruppe

3.3 Unternehmensgruppe – Umfang

3.4 Safe-Harbour-Regelungen

3.5 Mindeststeuer-Berechnung (GloBE Computations)

3.6 Ermittlung des Mindeststeuer-Gewinns/-Verlusts

3.7 Ermittlung der angepassten Steuern

3.8 Zurechnung von Steuern

3.9 Gesamtbetrag der angepassten latenten Steuern (§ 50 MinStG)

3.10 Steuererhöhungsbetrag

3.11 Nationale Ergänzungssteuer

3.12 Ausgleichsansprüche

4 Übergangsregelungen

4.1 Steuerattribute des Übergangsjahrs

4.2 Konzerninterne Übertragungen vor dem MinStG

4.3 Anwendungshinweise vom 15.01.2025

5 Sonderfälle

5.1 Investmenteinheiten

5.2 Transparente Einheiten

5.3 Joint Ventures

5.4 In Teileigentum stehende Muttergesellschaft

5.5 Betriebsstätten

5.6 Verbriefungsstrukturen

6 Zusammenspiel mit anderen Regelungen gegen Steuervermeidung

6.1 Verhältnis AStG zu MinStG

6.2 Verhältnis von GILTI zu MinStG

7 Safe-Harbour-Rules

7.1 Überblick

7.2 CbCR-Safe-Harbour

7.3 Safe Harbour für vereinfachte Berechnungen

7.4 QDMTT-Safe-Harbour

7.5 SES-Safe-Harbour

7.6 Permanenter Safe Harbour für alle Geschäftseinheiten

7.7 Untergeordnete internationale Tätigkeit

7.8 Exkurs: Investmenteinheiten im Safe Harbour

8 Verfahrensrechtliche Umsetzung

8.1 Gruppenträgermeldung

8.2 Mindeststeuer-Bericht

8.3 Mindeststeuererklärung

9 Accountingspezifische Umsetzung – Sonderfälle

9.1 Einstufung von Finanzinstrumenten

9.2 Konsolidierung assoziierter Unternehmen (IAS 28)

9.3 Stufenkonsolidierung

9.4 Währungseffekte (IAS 21)

9.5 Leasing (IFRS 16)

10 Transaktionsspezifische Themen

10.1 Einleitung

10.2 Transaktionen und Einfluss auf die Ermittlung der Umsatzgrenze

10.3 Der Erwerb und die Veräußerung von Anteilen

11 Spezifische Themen im Transfer Pricing

11.1 Aufstellung und Diskussion relevanter Informationen und Abläufe zur Umsetzung von Transfer-Pricing-Anpassungen

11.2 Weitergehende Rechenbeispiele zu Transfer-Pricing-Anpassungen nach § 16 Abs. 1 MinStG

12 Implementierung im Konzern

12.1 Governance und Tax CMS

12.2 Penalty Relief

13 Pillar 2 im Jahresabschluss

13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses

13.2 Prüfung des Jahresabschlusses

14 Bußgeldvorschriften und steuerstrafrechtliche Erwägungen

14.1 Bußgeldvorschriften

14.2 Steuerhinterziehung und leichtfertige Steuerverkürzung

15 Mindeststeueranpassungsgesetz

15.1 Zielsetzung

15.2 Redaktionelle Änderungen

15.3 Neufassung des § 7 Abs. 32 MinStG – Transparente Einheiten

15.4 Verbriefungsvereinbarungen und -zweckeinheiten

15.5 Eliminierung von Vorjahressteuern

15.6 Wahlrecht bei Zurechnung latenter Steuern

15.7 Berücksichtigung latenter Steuern

15.8 Berichtigung des Mindeststeuerberichts

15.9 Mindeststeuer-Reorganisation

15.10 Safe Harbour bei nationaler Ergänzungssteuer

15.11 Steuerattribute des Übergangsjahres

15.12 Änderungen im Zusammenhang mit dem CbCR Safe Harbour

15.13 Neubestimmung des Übergangsjahrs

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Die Autoren

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN