Kennzahlen- bzw. Performance-Measurement-Systeme sind als Steuerungsmechanismen weit verbreitet. Sie geben Aufschluss über Zielerreichung und Planabweichung, schaffen Transparenz und verdeutlichen Zusammenhänge. Das Buch zeigt, wie Sie die wichtigsten Kennzahlen für Ihren Bereich finden, in der Organisation implementieren und die richtigen Maßnahmen daraus ableiten. Die Autoren erläutern anhand von Anwendungsbeispielen, wie Sie mit dem richtigen Einsatz von Kennzahlensystemen Ihr Unternehmen auch in volatilen Zeiten zielgerichtet und sicher führen.
Inhalte:
- Bereichsspezifische Kennzahlen aus Marketing, Forschung und Entwicklung, Personal, Einkauf und Logistik, Produktion
- Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung von Digitalisierung und Innovation
- Instrumente zur Steuerung agiler Teams und Organisationen
- Kennzahlen richtig nutzen: Mit dem ZAK-Prinzip das Tun unterstützen
- Durch gemeinsame Entwicklung von Kennzahlen Akzeptanz und hohe Nutzung schaffen
Kennzahlen- bzw. Performance-Measurement-Systeme sind als Steuerungsmechanismen weit verbreitet. Sie geben Aufschluss über Zielerreichung und Planabweichung, schaffen Transparenz und verdeutlichen Zusammenhänge. Das Buch zeigt, wie Sie die wichtigsten Kennzahlen für Ihren Bereich finden, in der Organisation implementieren und die richtigen Maßnahmen daraus ableiten. Die Autoren erläutern anhand von Anwendungsbeispielen, wie Sie mit dem richtigen Einsatz von Kennzahlensystemen Ihr Unternehmen auch in volatilen Zeiten zielgerichtet und sicher führen.
Inhalte:
- Bereichsspezifische Kennzahlen aus Marketing, Forschung und Entwicklung, Personal, Einkauf und Logistik, Produktion
- Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung von Digitalisierung und Innovation
- Instrumente zur Steuerung agiler Teams und Organisationen
- Kennzahlen richtig nutzen: Mit dem ZAK-Prinzip das Tun unterstützen
- Durch gemeinsame Entwicklung von Kennzahlen Akzeptanz und hohe Nutzung schaffen
Kennzahlen- bzw. Performance-Measurement-Systeme sind als Steuerungsmechanismen weit verbreitet. Sie geben Aufschluss über Zielerreichung und Planabweichung, schaffen Transparenz und verdeutlichen Zusammenhänge. Das Buch zeigt, wie Sie die wichtigsten Kennzahlen für Ihren Bereich finden, in der Organisation implementieren und die richtigen Maßnahmen daraus ableiten. Die Autoren erläutern anhand von Anwendungsbeispielen, wie Sie mit dem richtigen Einsatz von Kennzahlensystemen Ihr Unternehmen auch in volatilen Zeiten zielgerichtet und sicher führen.
Inhalte:
- Bereichsspezifische Kennzahlen aus Marketing, Forschung und Entwicklung, Personal, Einkauf und Logistik, Produktion
- Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung von Digitalisierung und Innovation
- Instrumente zur Steuerung agiler Teams und Organisationen
- Kennzahlen richtig nutzen: Mit dem ZAK-Prinzip das Tun unterstützen
- Durch gemeinsame Entwicklung von Kennzahlen Akzeptanz und hohe Nutzung schaffen
Die richtigen Kennzahlen optimal nutzen
Auswahl, Gestaltung, Implementierung, Praxisbeispiele
Die Aufgabe des Controllings ist es, Daten und Kennzahlen zu erarbeiten, zu prüfen und, falls erforderlich, neue zu generieren. Wie Sie dabei effizient vorgehen, erfahren Sie in diesem Buch.
Mehr Produktdetails- Entscheidungsrelevante Kennzahlen generieren
- Transparenz schaffen und Zusammenhänge verdeutlichen
- Mit Best-Practice-Beispielen unterschiedlicher Branchen
Herausgeber: | Ronald Gleich/Jan Christoph Munck |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Aus KPIs wertschöpfende Aktivitäten ableiten
Kennzahlen- bzw. Performance-Measurement-Systeme sind als Steuerungsmechanismen weit verbreitet. Sie geben Aufschluss über Zielerreichung und Planabweichung, schaffen Transparenz und verdeutlichen Zusammenhänge. Das Buch zeigt, wie Sie die wichtigsten Kennzahlen für Ihren Bereich finden, in der Organisation implementieren und die richtigen Maßnahmen daraus ableiten. Die Autoren erläutern anhand von Anwendungsbeispielen, wie Sie mit dem richtigen Einsatz von Kennzahlensystemen Ihr Unternehmen auch in volatilen Zeiten zielgerichtet und sicher führen.
Inhalte:
- Bereichsspezifische Kennzahlen aus Marketing, Forschung und Entwicklung, Personal, Einkauf und Logistik, Produktion
- Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung von Digitalisierung und Innovation
- Instrumente zur Steuerung agiler Teams und Organisationen
- Kennzahlen richtig nutzen: Mit dem ZAK-Prinzip das Tun unterstützen
- Durch gemeinsame Entwicklung von Kennzahlen Akzeptanz und hohe Nutzung schaffen
Vorteile
Aktuelles
Kennzahlen- bzw. Performance-Measurement-Systeme sind als Steuerungsmechanismen weit verbreitet. Sie geben Aufschluss über Zielerreichung und Planabweichung, schaffen Transparenz und verdeutlichen Zusammenhänge. Das Buch zeigt, wie Sie die wichtigsten Kennzahlen für Ihren Bereich finden, in der Organisation implementieren und die richtigen Maßnahmen daraus ableiten. Die Autoren erläutern anhand von Anwendungsbeispielen, wie Sie mit dem richtigen Einsatz von Kennzahlensystemen Ihr Unternehmen auch in volatilen Zeiten zielgerichtet und sicher führen.
Inhalte:
- Bereichsspezifische Kennzahlen aus Marketing, Forschung und Entwicklung, Personal, Einkauf und Logistik, Produktion
- Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung von Digitalisierung und Innovation
- Instrumente zur Steuerung agiler Teams und Organisationen
- Kennzahlen richtig nutzen: Mit dem ZAK-Prinzip das Tun unterstützen
- Durch gemeinsame Entwicklung von Kennzahlen Akzeptanz und hohe Nutzung schaffen
Vorteile
Aktuelles
Kennzahlen- bzw. Performance-Measurement-Systeme sind als Steuerungsmechanismen weit verbreitet. Sie geben Aufschluss über Zielerreichung und Planabweichung, schaffen Transparenz und verdeutlichen Zusammenhänge. Das Buch zeigt, wie Sie die wichtigsten Kennzahlen für Ihren Bereich finden, in der Organisation implementieren und die richtigen Maßnahmen daraus ableiten. Die Autoren erläutern anhand von Anwendungsbeispielen, wie Sie mit dem richtigen Einsatz von Kennzahlensystemen Ihr Unternehmen auch in volatilen Zeiten zielgerichtet und sicher führen.
Inhalte:
- Bereichsspezifische Kennzahlen aus Marketing, Forschung und Entwicklung, Personal, Einkauf und Logistik, Produktion
- Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung von Digitalisierung und Innovation
- Instrumente zur Steuerung agiler Teams und Organisationen
- Kennzahlen richtig nutzen: Mit dem ZAK-Prinzip das Tun unterstützen
- Durch gemeinsame Entwicklung von Kennzahlen Akzeptanz und hohe Nutzung schaffen
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Ronald Gleich
Dr. Ronald Gleich ist Professor für Management Practice and Control an der Frankfurt School of Finance and Management. Im Internationalen Controller Verein (ICV) leitet er die Ideenwerkstatt.
Jan Christoph Munck
Dr. Jan Christoph Munck ist Forschungsdirektor im Bereich Controlling & Innovation am Strascheg Institute for Innovation, Transformation and Entrepreneurship (SITE) der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.
Kapitel 1: Standpunkt
- Das Experten-Interview zum Thema „Kennzahlen", Andreas Kunze, Laura Schlecht, Jan Christoph Munck
Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte
- Kennzahlen: Grundlagen und bereichsspezifische Kennzahlen und Performance-Measurement-Konzepte, , Ronald Gleich, Jan Christoph Munck, Alexander Schlüter
- Kennzahlen richtig nutzen: Mit dem ZAK-Prinzip das TUN unterstützen, Walther Schmidt, Herwig Friedag
- Kennzahlen zur Innovations-Performance: Ein marketingorientiertes und kundenzentriertes Framework, Alexander Schlüter, Hans-Willi Schroiff
- Kennzahlen zur Steuerung der Digitalisierung: Rahmenkonzept, Leitfragen und Beispiele, Mike Schulze, Deborah Nasca, Nadin Eymers
Kapitel 3: Umsetzung & Praxis
- Kennzahlen des Marketingcontrollings, Christopher Zerres, Dirk Drechsler, Florian Litterst
- Procurement Excellence: Effizienzgewinne durch Kennzahlen im Einkauf, Stefan Mayer, Philipp Lill
- Modernes Personalcontrolling: Steuerung mit Kennzahlen am Beispiel der Commerzbank AG, Silke Wickel-Kirsch, Volker Schaumburg
- Balanced Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem in der Forschung und Entwicklung, Oliver Hirschfelder
- Best Practice im Logistikcontrolling: Die wichtigsten Kennzahlen im Einsatz bei einem Versanddienstleister, Alexander Schlüter, Rolf Schlüter, Oliver Frank.
- Kennzahlen des Produktionscontrollings zur Sicherung der Produktivität, Harald Schnell
Kapitel 4: Organisation
- Steuerung agiler Teams und Organisationen: Kontinuierliche Leistungssteigerung und Anpassungsfähigkeit sicherstellen, Isabell Schastok, Jan Christoph Munck, Philipp Lill
- Kennzahlen: Gemeinsame Entwicklung sorgt für Akzeptanz und hohe Nutzungsgrade, Harald Matzke
- Unternehmenssteuerung: Einfluss der Digitalisierung am Beispiel eines Versicherungsunternehmens, Christian Briem, Mark René Hertting, Marc Wiegand
Kapitel 5: Literaturanalyse
- Literaturanalyse zum Thema „Kennzahlen"
Stichwortverzeichnis