1. Auflage 2025

Digitales Controlling

Ulrich Sailer
Digitales Controlling - Technologien, Trends, Transformation

Technologien, Trends, Transformation

  • Umfassendes Wissen zum aktuellen Stand der Digitalisierung im Controlling
  • Einfache Wissensaneignung durch klare Struktur und didaktische Aufbereitung
  • Praxisnahe Einblicke durch Best Practices aus der Controllingpraxis

Das Buch zeigt die verschiedenen Handlungsfelder des digitalen Controllings auf und veranschaulicht, wie die Potenziale der Digitalisierung im Controlling genutzt werden können. Dabei werden auch Lösungsmöglichkeiten und bewährte Vorgehensweisen dargestellt.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-7910-6245-7
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 200 Seiten
Produktart: Lehrbuch
eBook / 49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Buch / 49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 14.08.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 14.08.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 14.08.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
eBook / 49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
eBook / 49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:Digitales Controlling
eBook / 49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar

Produktinformationen

Ideal für Studium und Weiterbildung von Controller:innen

In einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt ist ein fundiertes Verständnis des digitalen Controllings unerlässlich für nachhaltigen Erfolg. Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die effektive Nutzung der Digitalisierung im Controlling. Ausgehend vom aktuellen Umsetzungsstand in der Controllingpraxis werden die vielfältigen Handlungsfelder des digitalen Controllings detailliert beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie die enormen Potenziale der Digitalisierung im Controlling ausgeschöpft werden können.

Das Buch liefert einen fundierten und praxisnahen Überblick über zentrale Technologien und Methoden – von Business Intelligence und Cloud-Computing bis zu generativer Künstlicher Intelligenz. Es wird anschaulich dargestellt, wie diese im Controlling konkret eingesetzt werden können, ohne dass dafür tiefgreifende IT- oder Data-Science-Kenntnisse erforderlich sind. Von der Digitalisierung von Daten und Controllingprozessen über Self-Service-Reporting bis hin zu Predictive Planning und Machine Learning deckt das Buch alle relevanten Handlungsfelder ab und bietet innovative Lösungsmöglichkeiten und bewährte Vorgehensweisen. Die klare und wiederkehrende Struktur mit einer didaktisch übersichtlichen Aufbereitung macht die Inhalte sowohl für Studierende als auch für Praktiker:innen leicht zugänglich und verständlich.

Anhand konkreter Digitalisierungsprojekte werden Herausforderungen, Erfolge und Learnings veranschaulicht, wodurch Leser:innen wertvolle Erkenntnisse für eigene Controlling-Projekte gewinnen können.

Vorteile
Aktuelles

In einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt ist ein fundiertes Verständnis des digitalen Controllings unerlässlich für nachhaltigen Erfolg. Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die effektive Nutzung der Digitalisierung im Controlling. Ausgehend vom aktuellen Umsetzungsstand in der Controllingpraxis werden die vielfältigen Handlungsfelder des digitalen Controllings detailliert beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie die enormen Potenziale der Digitalisierung im Controlling ausgeschöpft werden können.

Das Buch liefert einen fundierten und praxisnahen Überblick über zentrale Technologien und Methoden – von Business Intelligence und Cloud-Computing bis zu generativer Künstlicher Intelligenz. Es wird anschaulich dargestellt, wie diese im Controlling konkret eingesetzt werden können, ohne dass dafür tiefgreifende IT- oder Data-Science-Kenntnisse erforderlich sind. Von der Digitalisierung von Daten und Controllingprozessen über Self-Service-Reporting bis hin zu Predictive Planning und Machine Learning deckt das Buch alle relevanten Handlungsfelder ab und bietet innovative Lösungsmöglichkeiten und bewährte Vorgehensweisen. Die klare und wiederkehrende Struktur mit einer didaktisch übersichtlichen Aufbereitung macht die Inhalte sowohl für Studierende als auch für Praktiker:innen leicht zugänglich und verständlich.

Anhand konkreter Digitalisierungsprojekte werden Herausforderungen, Erfolge und Learnings veranschaulicht, wodurch Leser:innen wertvolle Erkenntnisse für eigene Controlling-Projekte gewinnen können.

Vorteile
Aktuelles

In einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt ist ein fundiertes Verständnis des digitalen Controllings unerlässlich für nachhaltigen Erfolg. Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die effektive Nutzung der Digitalisierung im Controlling. Ausgehend vom aktuellen Umsetzungsstand in der Controllingpraxis werden die vielfältigen Handlungsfelder des digitalen Controllings detailliert beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie die enormen Potenziale der Digitalisierung im Controlling ausgeschöpft werden können.

Das Buch liefert einen fundierten und praxisnahen Überblick über zentrale Technologien und Methoden – von Business Intelligence und Cloud-Computing bis zu generativer Künstlicher Intelligenz. Es wird anschaulich dargestellt, wie diese im Controlling konkret eingesetzt werden können, ohne dass dafür tiefgreifende IT- oder Data-Science-Kenntnisse erforderlich sind. Von der Digitalisierung von Daten und Controllingprozessen über Self-Service-Reporting bis hin zu Predictive Planning und Machine Learning deckt das Buch alle relevanten Handlungsfelder ab und bietet innovative Lösungsmöglichkeiten und bewährte Vorgehensweisen. Die klare und wiederkehrende Struktur mit einer didaktisch übersichtlichen Aufbereitung macht die Inhalte sowohl für Studierende als auch für Praktiker:innen leicht zugänglich und verständlich.

Anhand konkreter Digitalisierungsprojekte werden Herausforderungen, Erfolge und Learnings veranschaulicht, wodurch Leser:innen wertvolle Erkenntnisse für eigene Controlling-Projekte gewinnen können.

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-6245-7
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 200  
Autoren
Ulrich Sailer

Prof. Dr. Ulrich Sailer, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

Vorwort

1 Handlungsfelder des digitalen Controllings
1.1 Digitale Transformation
1.2 Digitales Controlling
1.3 Handlungsfelder des digitalen Controllings
1.4 Best Practices – Interview mit Maximilian Laturnus, Paul Hartmann AG

2 Stand der Digitalisierung im Controlling
2.1 Studien zum Stand der Digitalisierung im Controlling
2.2 Ergebnisse des Status Monitoring
2.3 Best Practices – Interview mit einer Leiterin Konzerncontrolling

3 Digitalisierung der Daten
3.1 Datentypen
3.2 Datenstrategie
3.3 Datenkultur
3.4 Data Literacy
3.5 Datenprodukte
3.6 Best Practices – Interview mit einem Director Controlling

4 Business-Intelligence-Systeme
4.1 Grundlagen der BI-Systeme 
4.2 BI-Prozess und Schichtenmodell
4.3 BI-Tools
4.4 Praktische Anwendung und Herausforderungen
4.5 Best Practices – Interview mit Dr. Goran Sejdic, TRUMPF SE + Co. KG

5 Cloud-Computing
5.1 Begriff und Inhalte des Cloud-Computings
5.2 Cloud-Computing im Controlling
5.3 Best Practices – Interview mit Daniel Meier und Gabriel Fechir, DYMATRIX GmbH

6 Digitalisierung von Controllingprozessen
6.1 Prozess- und Workflow-Management 
6.2 Prozessanalyse: Process Mining und Task Mining
6.3 Methoden der Prozessautomatisierung
6.4 Robotic Process Automation
6.5 Best Practices – Interview mit Malte Horstmann, OMM Solutions GmbH

7 Self-Service-Reporting und Visual Analytics
7.1 Grundlagen des Reportings
7.2 Self-Service-Reporting
7.3 Data Storytelling 
7.4 Visual Analytics
7.5 Best Practices – Interview mit Kai-Uwe Stahl, reportingimpulse GmbH

8 Shared Service Center und Reporting Factories 
8.1 Center-Konzepte im Controlling
8.2 Reporting Factory
8.3 Best Practices – Interview mit Dr. Goran Sejdic, TRUMPF SE + Co. KG

9 Predictive Planning 
9.1 Planung in einem dynamischen Umfeld 
9.2 Bausteine des Predictive Planning
9.3 Best Practices – Interview mit Niko Hofmann, Horváth & Partners

10 Business Analytics und Machine Learning
10.1 Grundlagen Künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens 
10.2 Business Analytics praktisch umsetzen
10.3 Methoden des Machine Learning und deren Anwendung im Controlling
10.4 Forecasting durch Predictive Analytics
10.5 Best Practices – Interview mit Prof. Dr. Sebastian Moll, HfWU Nürtingen-Geislingen

11 Generative KI
11.1 Generative KI im Controlling: Aktueller Stand
11.2 Grundlagen der Sprachmodelle
11.3 Optimierung von Sprachmodellen 
11.4 Anwendung generativer KI im Controlling
11.5 Herausforderungen und Zukunftsaussichten
11.6 Best Practices – Interview mit Prof. Dr. Mathias Engel, HfWU Nürtingen-Geislingen

12 Kompetenzen und Kultur
12.1 Zunehmende Anforderungen an den Controller
12.2 Welche Kompetenzen benötigt der Controller?
12.3 Rollenprofile und der T-shaped, N-shaped und M-shaped Controller
12.4 Kulturwandel im Controlling 
12.5 Best Practices – Interview mit Katja de Groot-Altrichter, Victorinox AG

13 Data und KI-Governance
13.1 Data Governance als Fundament des digitalen Controllings
13.2 KI-Governance zur Steuerung und Kontrolle der KI im Controlling
13.3 Best Practices – Interview mit Andrea Wuchner, Fraunhofer IRB

Stichwortverzeichnis
Der Autor

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN