Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen?
Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden.
Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis.
Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen?
Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden.
Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis.
Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen?
Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden.
Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis.
Change Management in Nonprofit-Organisationen
- Innovationen in sozialen Organisationen
- Praxisanleitung für NPOs
- Mit vielen Checklisten und weiterführenden Literaturhinweisen
Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden. Inkl. Fallbeispielen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20091 |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-2584-1 |
Auflage: | 1. Auflage 2007 |
Umfang: | 330 Seiten |
Einband: | Hardcover |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Gut gewappnet für die Zukunft
Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen?
Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden.
Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis.
Vorteile
Aktuelles
Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen?
Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden.
Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis.
Vorteile
Aktuelles
Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen?
Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden.
Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E20091 | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-2584-1 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2007 |
Umfang: | 330 | |
Einband: | Hardcover | |
Produktart: |
Autoren
Robert Bachert
Dr. Robert Bachert (M.A.) studierte Betriebswirtschaft, Sozialpädagogik und Social Management. Er ist Finanzvorstand des Diakonischen Werks Württemberg, Geschäftsführer der ZSU GmbH (Zentrale Buchungsstelle für soziale Einrichtungen) und der Stiftung Diakonie Württemberg. Zudem ist er Aufsichtsratsvorsitzender zweier Nonprofit-Organisationen. Parallel ist er Dozent und Prüfer an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Fachbuchautor.
Dietmar Vahs
Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.