2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025

Business Cases im Controlling

Matthias Siebold
Business Cases im Controlling - Entscheidungsvorlagen erstellen und Wirtschaftlichkeit nachweisen

Entscheidungsvorlagen erstellen und Wirtschaftlichkeit nachweisen

  • Toolbox für den perfekten Business Case
  • Projekte professionell präsentieren
  • So geben Entscheider:innen "grünes Licht"

Der effektive Weg zur fundierten Entscheidungsvorlage: Dieses Buch liefert Ihnen das gesamte Handwerkszeug, um einen perfekten Business Case zu erstellen. Jetzt neu auch mit Business Cases für den Bereich Nachhaltigkeit.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-648-18470-7
Auflage: 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
Umfang: 204 Seiten
eBook / 59,99 €
inkl. MwSt.
56,07 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Buch / 59,99 €
inkl. MwSt.
56,07 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
eBook / 59,99 €
inkl. MwSt.
56,07 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
eBook / 59,99 €
inkl. MwSt.
56,07 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:Business Cases im Controlling
eBook / 59,99 €
inkl. MwSt.
56,07 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar

Produktinformationen

Bereiten Sie Entscheidungen optimal vor

Mit diesem Buch fassen Sie in Ihrem Business Case alle relevanten Informationen eines Projekts, einer Investition oder einer Produktentwicklung übersichtlich zusammen. Es unterstützt Sie dabei, durch logische Argumentation und aussagekräftiges Zahlenmaterial zu überzeugen, um von Entscheidungsträgern "grünes Licht" zu bekommen. Matthias Siebold erklärt auch, wie Sie schnell auf Verbesserungsforderungen eingehen und Alternativen entwickeln können.

Inhalte:

  • Der Nutzen eines Business Case
  • Leitfaden zum Aufbau eines professionellen Business Case
  • Strategischer Projektüberblick: Chancen und Risiken aufzeigen
  • Ertragsmodelle berechnen: den Rahmen für die Realisierung setzen

Neu in der 2. Auflage:

  • Aktualisierte Beispiele
  • Business Cases für Nachhaltigkeit

 

Vorteile
Aktuelles

Mit diesem Buch fassen Sie in Ihrem Business Case alle relevanten Informationen eines Projekts, einer Investition oder einer Produktentwicklung übersichtlich zusammen. Es unterstützt Sie dabei, durch logische Argumentation und aussagekräftiges Zahlenmaterial zu überzeugen, um von Entscheidungsträgern "grünes Licht" zu bekommen. Matthias Siebold erklärt auch, wie Sie schnell auf Verbesserungsforderungen eingehen und Alternativen entwickeln können.

Inhalte:

  • Der Nutzen eines Business Case
  • Leitfaden zum Aufbau eines professionellen Business Case
  • Strategischer Projektüberblick: Chancen und Risiken aufzeigen
  • Ertragsmodelle berechnen: den Rahmen für die Realisierung setzen

Neu in der 2. Auflage:

  • Aktualisierte Beispiele
  • Business Cases für Nachhaltigkeit

 

Vorteile
Aktuelles

Mit diesem Buch fassen Sie in Ihrem Business Case alle relevanten Informationen eines Projekts, einer Investition oder einer Produktentwicklung übersichtlich zusammen. Es unterstützt Sie dabei, durch logische Argumentation und aussagekräftiges Zahlenmaterial zu überzeugen, um von Entscheidungsträgern "grünes Licht" zu bekommen. Matthias Siebold erklärt auch, wie Sie schnell auf Verbesserungsforderungen eingehen und Alternativen entwickeln können.

Inhalte:

  • Der Nutzen eines Business Case
  • Leitfaden zum Aufbau eines professionellen Business Case
  • Strategischer Projektüberblick: Chancen und Risiken aufzeigen
  • Ertragsmodelle berechnen: den Rahmen für die Realisierung setzen

Neu in der 2. Auflage:

  • Aktualisierte Beispiele
  • Business Cases für Nachhaltigkeit

 

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-648-18470-7
Auflage: Auflage/Version: 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
Umfang: 204  
Autoren
Matthias Siebold

Dipl.-Kfm. Matthias Siebold arbeitet als selbstständiger Unternehmensberater und Interim-Manager. Er ist Trainer an der Haufe Akademie und Fachbuchautor zu Controlling-Themen.

Inhaltsverzeichnis

1 Was Sie in diesem Buch erwartet

1.1 Genereller Ansatz – das sollten Sie vorab wissen

1.2 Zentrale Fachbegriffe – diese sollten Sie kennen

2 Das sollten Sie über Business Cases wissen

2.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet

2.2 Wofür Sie Business Cases brauchen

2.3 Was ein Business Case ist und was nicht

2.4 Ein Leitfaden – Business Cases richtig erstellen

2.5 Entscheidungsvorlagen sinnvoll konzipieren

2.6 Business Cases strategisch einbetten

2.7 Aus Entscheidungskriterien Herzstücke Ihrer Entscheidungsvorlage machen

2.8 Business Cases professionell aufbauen

2.9 Verbindliche Standards im Business-Case-Handbuch definieren

3 Management Summary – den Case auf den Punkt bringen

3.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet

3.2 Mit dem Management Summary ein Big Picture zeichnen

3.3 Zentrale Inhalte sinnvoll aufbauen

3.4 Die Positionierung innerhalb der Präsentation variieren

3.5 Die Erstellung des Management Summarys automatisieren

4 Einen strategischen Projektüberblick geben

4.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet

4.2 Die Erfolgsstory des Projekts vorwegnehmen

4.3 Die Gründe und Ausgangslage des Vorhabens beschreiben

4.4 Den Auftrag und die Projektziele umfassend darstellen

4.5 Transparente, plausible Sollkonzepte entwickeln

4.6 Die strategische Zielorientierung des Sollkonzepts nachweisen

4.7 Spätere Projektrisiken identifizieren und bewerten

5 Das Finanzmodell – die kommerzielle Attraktivität belegen

5.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet

5.2 Der Nutzen einer betriebswirtschaftlichen Bewertung und Steuerung

5.3 Grundlegende Annahmen berücksichtigen und treffen

5.4 Einen Überblick über Benefits und Cash Out geben

5.5 Die betriebswirtschaftliche Attraktivität nachweisen

5.6 Identifizierte Projektrisiken monetär bewerten

5.7 Mit Unsicherheit sicher umgehen

5.8 Unterschiedliche Investitionen vergleichbar machen

5.9 Schlussfolgerung – die Erkenntnisse des Finanzmodells zusammenfassen

6 Projektdetails – den Rahmen für die spätere Realisierung setzen

6.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet

6.2 Roadmaps in klassischem und agilem Projektdesign

6.3 Kritische Erfolgsfaktoren für die Projektrealisierung von Anfang an im Blick haben

6.4 Mit den richtigen KPIs den Umsetzungserfolg controllen

7 Genehmigungschancen steigern und den Erfolg steuern

7.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet

7.2 Mit Reviews und Fehlerauswertungen die Zielerreichung steuern

7.3 Projekt-Reviews richtig aufbauen und ausgestalten

7.4 Business-Case-Reviews richtig aufbauen und ­ausgestalten

7.5 Erfolgsfaktoren: Quick Wins, Exitstrategien & Co. nicht vergessen

7.6 Auf Rückfragen und Einwände des ­Entscheidungsgremiums vorbereitet sein

7.7 »Klassische« Fehler vermeiden

8 Anhang

8.1 Controller-Wörterbuch Englisch–Deutsch

8.2 Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN