Der praxisorientierte Leitfaden verbindet betriebswirtschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen und konkreten Beispielen. Neben der Darstellung geeigneter Analyseinstrumente und ihrer Handhabung liegt das Augenmerk besonders auf den notwendigen Aktivitäten und Initiativen der Banken.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht, wie moderne finanzwirtschaftliche Managementinformationssysteme als wichtige Basis für das Management genutzt werden können. Neu: Die Darstellungen zu Basel II und SolvV wurden aktualisiert, das Kapitel zum Risiko-Management in Unternehmen um einen Abschnitt zur Haftung des Managements erweitert.
Der praxisorientierte Leitfaden verbindet betriebswirtschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen und konkreten Beispielen. Neben der Darstellung geeigneter Analyseinstrumente und ihrer Handhabung liegt das Augenmerk besonders auf den notwendigen Aktivitäten und Initiativen der Banken.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht, wie moderne finanzwirtschaftliche Managementinformationssysteme als wichtige Basis für das Management genutzt werden können. Neu: Die Darstellungen zu Basel II und SolvV wurden aktualisiert, das Kapitel zum Risiko-Management in Unternehmen um einen Abschnitt zur Haftung des Managements erweitert.
Der praxisorientierte Leitfaden verbindet betriebswirtschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen und konkreten Beispielen. Neben der Darstellung geeigneter Analyseinstrumente und ihrer Handhabung liegt das Augenmerk besonders auf den notwendigen Aktivitäten und Initiativen der Banken.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht, wie moderne finanzwirtschaftliche Managementinformationssysteme als wichtige Basis für das Management genutzt werden können. Neu: Die Darstellungen zu Basel II und SolvV wurden aktualisiert, das Kapitel zum Risiko-Management in Unternehmen um einen Abschnitt zur Haftung des Managements erweitert.
Bonitätsanalyse im Firmenkundengeschäft
Handbuch Risikomanagement und Rating
- Instrumente zum Management von Risiken im Firmenkundengeschäft
- Mit Modellrechnungen und Beispielen zur Bilanzanalyse und Ratingverfahren
- Zahlreiche Abbildungen, Checklisten und Tabellen
Neben der Darstellung geeigneter Analyseinstrumente und ihrer Handhabung liegt das Augenmerk besonders auf den notwendigen Aktivitäten und Initiativen der Banken. Mit einem Praxisbeispiel.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20216APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7992-6368-9 |
Auflage: | 3. überarbeitete Auflage 2008 |
Umfang: | 388 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bonitätsrisiken erkennen und effektiv managen
Der praxisorientierte Leitfaden verbindet betriebswirtschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen und konkreten Beispielen. Neben der Darstellung geeigneter Analyseinstrumente und ihrer Handhabung liegt das Augenmerk besonders auf den notwendigen Aktivitäten und Initiativen der Banken.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht, wie moderne finanzwirtschaftliche Managementinformationssysteme als wichtige Basis für das Management genutzt werden können. Neu: Die Darstellungen zu Basel II und SolvV wurden aktualisiert, das Kapitel zum Risiko-Management in Unternehmen um einen Abschnitt zur Haftung des Managements erweitert.
Vorteile
Aktuelles
Der praxisorientierte Leitfaden verbindet betriebswirtschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen und konkreten Beispielen. Neben der Darstellung geeigneter Analyseinstrumente und ihrer Handhabung liegt das Augenmerk besonders auf den notwendigen Aktivitäten und Initiativen der Banken.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht, wie moderne finanzwirtschaftliche Managementinformationssysteme als wichtige Basis für das Management genutzt werden können. Neu: Die Darstellungen zu Basel II und SolvV wurden aktualisiert, das Kapitel zum Risiko-Management in Unternehmen um einen Abschnitt zur Haftung des Managements erweitert.
Vorteile
Aktuelles
Der praxisorientierte Leitfaden verbindet betriebswirtschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen und konkreten Beispielen. Neben der Darstellung geeigneter Analyseinstrumente und ihrer Handhabung liegt das Augenmerk besonders auf den notwendigen Aktivitäten und Initiativen der Banken.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht, wie moderne finanzwirtschaftliche Managementinformationssysteme als wichtige Basis für das Management genutzt werden können. Neu: Die Darstellungen zu Basel II und SolvV wurden aktualisiert, das Kapitel zum Risiko-Management in Unternehmen um einen Abschnitt zur Haftung des Managements erweitert.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E20216APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7992-6368-9 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 3. überarbeitete Auflage 2008 |
Umfang: | 388 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Autoren
Egon Grunwald
Egon Grunwald war 25 Jahre auf Vorstandspositionen großer genossenschaftlicher Kreditinstitute (Müncher Bank eG, Volksbank Baden-Baden), ist Dozent an den Berufsakademien Karlsruhe, Mosbach und Dresden und berät heute Kreditinstitute.
Stephan Grunwald
Stephan Grunwald war 4 Jahre Senior-Berater bei Arthur Andersen Consulting und ist heute Vorstand und Partner der 4c Group mit dem Schwerpunkt auf der Beratung mittelständischer Unternehmen im Bereich Strategie und Steuerung.
Inhaltsverzeichnis
1. Verstärkter Bedarf nach einer effektiveren Bonitätsbeurteilung von Unternehmen
2. Untersuchung der wesentlichen Ursachen von Krisen
3. Instrumente der Bonitätsanalyse zur Erkennung von Risiken
4. Integration der Bonitätsanalyse in das Risiko-Management der Bank
5. Risiko-Management im Unternehmen
6. Mit geschärften Instrumenten handeln
7. Anhang
8. Literaturverzeichnis
9. Stichwortverzeichnis