Die Fülle von Neuemissionen belegen: Der Gang an die Börse ist für viele Unternehmen wieder eine interessante Finanzierungsalternative. Doch wann ist ein Unternehmen "börsenreif"? Mit welchem Kapitalzufluss kann gerechnet werden?
Von den Kosten des Going und Being Public über die Unternehmensbewertung bis zur Aufnahme von Private Equity- und Beteiligungspartnern hilft der Band, Chancen und Risiken ab zu wägen. Checklisten und ausführliche Hinweise helfen, die Arbeit eines unabhängigen Emissionsberaters zu beurteilen.
In der 2. Auflage an die jüngsten Entwicklungen, z. B. im Bereich Corporate Governance und Anlegerschutz, angepasst.
Die Fülle von Neuemissionen belegen: Der Gang an die Börse ist für viele Unternehmen wieder eine interessante Finanzierungsalternative. Doch wann ist ein Unternehmen "börsenreif"? Mit welchem Kapitalzufluss kann gerechnet werden?
Von den Kosten des Going und Being Public über die Unternehmensbewertung bis zur Aufnahme von Private Equity- und Beteiligungspartnern hilft der Band, Chancen und Risiken ab zu wägen. Checklisten und ausführliche Hinweise helfen, die Arbeit eines unabhängigen Emissionsberaters zu beurteilen.
In der 2. Auflage an die jüngsten Entwicklungen, z. B. im Bereich Corporate Governance und Anlegerschutz, angepasst.
Die Fülle von Neuemissionen belegen: Der Gang an die Börse ist für viele Unternehmen wieder eine interessante Finanzierungsalternative. Doch wann ist ein Unternehmen "börsenreif"? Mit welchem Kapitalzufluss kann gerechnet werden?
Von den Kosten des Going und Being Public über die Unternehmensbewertung bis zur Aufnahme von Private Equity- und Beteiligungspartnern hilft der Band, Chancen und Risiken ab zu wägen. Checklisten und ausführliche Hinweise helfen, die Arbeit eines unabhängigen Emissionsberaters zu beurteilen.
In der 2. Auflage an die jüngsten Entwicklungen, z. B. im Bereich Corporate Governance und Anlegerschutz, angepasst.
Börsengang
Kapitalmarktchancen prüfen und umsetzen
- Konkrete Tipps, ausführliches Glossar und viele Checklisten
- Mit einem Adressverzeichnis von Beteiligungsgesellschaften
- Rechtsstand: 1. Mai 2006
Von den Kosten des Going und Being Public über die Unternehmensbewertung bis zur Aufnahme von Private Equity- und Beteiligungspartnern hilft der Band, Chancen und Risiken ab zu wägen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Leitfaden für Börsenkandidaten
Die Fülle von Neuemissionen belegen: Der Gang an die Börse ist für viele Unternehmen wieder eine interessante Finanzierungsalternative. Doch wann ist ein Unternehmen "börsenreif"? Mit welchem Kapitalzufluss kann gerechnet werden?
Von den Kosten des Going und Being Public über die Unternehmensbewertung bis zur Aufnahme von Private Equity- und Beteiligungspartnern hilft der Band, Chancen und Risiken ab zu wägen. Checklisten und ausführliche Hinweise helfen, die Arbeit eines unabhängigen Emissionsberaters zu beurteilen.
In der 2. Auflage an die jüngsten Entwicklungen, z. B. im Bereich Corporate Governance und Anlegerschutz, angepasst.
Vorteile
Aktuelles
Die Fülle von Neuemissionen belegen: Der Gang an die Börse ist für viele Unternehmen wieder eine interessante Finanzierungsalternative. Doch wann ist ein Unternehmen "börsenreif"? Mit welchem Kapitalzufluss kann gerechnet werden?
Von den Kosten des Going und Being Public über die Unternehmensbewertung bis zur Aufnahme von Private Equity- und Beteiligungspartnern hilft der Band, Chancen und Risiken ab zu wägen. Checklisten und ausführliche Hinweise helfen, die Arbeit eines unabhängigen Emissionsberaters zu beurteilen.
In der 2. Auflage an die jüngsten Entwicklungen, z. B. im Bereich Corporate Governance und Anlegerschutz, angepasst.
Vorteile
Aktuelles
Die Fülle von Neuemissionen belegen: Der Gang an die Börse ist für viele Unternehmen wieder eine interessante Finanzierungsalternative. Doch wann ist ein Unternehmen "börsenreif"? Mit welchem Kapitalzufluss kann gerechnet werden?
Von den Kosten des Going und Being Public über die Unternehmensbewertung bis zur Aufnahme von Private Equity- und Beteiligungspartnern hilft der Band, Chancen und Risiken ab zu wägen. Checklisten und ausführliche Hinweise helfen, die Arbeit eines unabhängigen Emissionsberaters zu beurteilen.
In der 2. Auflage an die jüngsten Entwicklungen, z. B. im Bereich Corporate Governance und Anlegerschutz, angepasst.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Andreas Löhr
Prof. Dr. rer. pol. Andreas Löhr, Studienleitung der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Frankfurt; Geschäftsführender Partner einer auf Börsengang/Emissionsberatung und Unternehmensverkauf spezialisierten Corporate Finance-Beratungsgesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Phase 1: Erste Überlegungen
Phase 2: Abgleich des Unternehmens-Status-quo mit den Anforderungen an einen Börsenkandidaten
Phase 3: Planung, Strukturierung und Vorbereitung des IPO bis zum Abschluss des Emissionsmandatsvertrages
Phase 4: Vom Platzierungsvertrag bis zur ersten Börsennotiz
Phase 5: Die Zeit nach der ersten Börsennotiz
Anhang
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis