Nach welchem Regelwerk bilanzieren? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den Vorschriften des HGB oder der IFRS bilanzieren können.
Die Autoren zeigen die gravierenden Probleme bei der Anwendung der internationalen Bilanzregeln auf, beziehen die entsprechenden Normen des deutschen Bilanzrechts in die Beurteilung mit ein und ermöglichen so eine Standortbestimmung beider Bilanzsysteme. Abschließend formulieren sie Handlungsempfehlungen für den Einzel- und Konzernabschluss.
In der 2. Auflage u. a. mit erweiterten Einzelvergleichskriterien und Hinweisen auf die Konsequenzen für die Abschlussprüfung.
Nach welchem Regelwerk bilanzieren? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den Vorschriften des HGB oder der IFRS bilanzieren können.
Die Autoren zeigen die gravierenden Probleme bei der Anwendung der internationalen Bilanzregeln auf, beziehen die entsprechenden Normen des deutschen Bilanzrechts in die Beurteilung mit ein und ermöglichen so eine Standortbestimmung beider Bilanzsysteme. Abschließend formulieren sie Handlungsempfehlungen für den Einzel- und Konzernabschluss.
In der 2. Auflage u. a. mit erweiterten Einzelvergleichskriterien und Hinweisen auf die Konsequenzen für die Abschlussprüfung.
Nach welchem Regelwerk bilanzieren? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den Vorschriften des HGB oder der IFRS bilanzieren können.
Die Autoren zeigen die gravierenden Probleme bei der Anwendung der internationalen Bilanzregeln auf, beziehen die entsprechenden Normen des deutschen Bilanzrechts in die Beurteilung mit ein und ermöglichen so eine Standortbestimmung beider Bilanzsysteme. Abschließend formulieren sie Handlungsempfehlungen für den Einzel- und Konzernabschluss.
In der 2. Auflage u. a. mit erweiterten Einzelvergleichskriterien und Hinweisen auf die Konsequenzen für die Abschlussprüfung.
IFRS oder HGB?
Systemvergleich und Beurteilung
- Ziele und Prinzipien von IFRS und HGB
- Umfassende Übersicht unter Betrachtung der Folgewirkungen
- Zuverlässige Entscheidungshilfe bei Wahlmöglichkeit
Die Autoren zeigen die gravierenden Probleme bei der Anwendung der internationalen Bilanzregeln auf, beziehen die entsprechenden Normen des deutschen Bilanzrechts in die Beurteilung mit ein und ermöglichen so eine Standortbestimmung beider Bilanzsysteme.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20362APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7992-6723-6 |
Auflage: | 2. grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2013 |
Umfang: | 349 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
IFRS und HGB im Vergleich
Nach welchem Regelwerk bilanzieren? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den Vorschriften des HGB oder der IFRS bilanzieren können.
Die Autoren zeigen die gravierenden Probleme bei der Anwendung der internationalen Bilanzregeln auf, beziehen die entsprechenden Normen des deutschen Bilanzrechts in die Beurteilung mit ein und ermöglichen so eine Standortbestimmung beider Bilanzsysteme. Abschließend formulieren sie Handlungsempfehlungen für den Einzel- und Konzernabschluss.
In der 2. Auflage u. a. mit erweiterten Einzelvergleichskriterien und Hinweisen auf die Konsequenzen für die Abschlussprüfung.
Vorteile
Aktuelles
Nach welchem Regelwerk bilanzieren? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den Vorschriften des HGB oder der IFRS bilanzieren können.
Die Autoren zeigen die gravierenden Probleme bei der Anwendung der internationalen Bilanzregeln auf, beziehen die entsprechenden Normen des deutschen Bilanzrechts in die Beurteilung mit ein und ermöglichen so eine Standortbestimmung beider Bilanzsysteme. Abschließend formulieren sie Handlungsempfehlungen für den Einzel- und Konzernabschluss.
In der 2. Auflage u. a. mit erweiterten Einzelvergleichskriterien und Hinweisen auf die Konsequenzen für die Abschlussprüfung.
Vorteile
Aktuelles
Nach welchem Regelwerk bilanzieren? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den Vorschriften des HGB oder der IFRS bilanzieren können.
Die Autoren zeigen die gravierenden Probleme bei der Anwendung der internationalen Bilanzregeln auf, beziehen die entsprechenden Normen des deutschen Bilanzrechts in die Beurteilung mit ein und ermöglichen so eine Standortbestimmung beider Bilanzsysteme. Abschließend formulieren sie Handlungsempfehlungen für den Einzel- und Konzernabschluss.
In der 2. Auflage u. a. mit erweiterten Einzelvergleichskriterien und Hinweisen auf die Konsequenzen für die Abschlussprüfung.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E20362APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7992-6723-6 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 2. grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2013 |
Umfang: | 349 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Autoren
Karlheinz Küting
Prof. Dr. Karlheinz Küting ist Geschäftsführender Direktor des Centrums für Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Norbert Pfitzer
Prof. Dr. Norbert Pfitzer, WP/StB, ist Mitglied der Geschäftsführung der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart.
Claus-Peter Weber
Prof. Dr. Claus-Peter Weber, RA/WP/StB, ist Geschäftsführender Direktor des Centrums für Bilanzierung und Prüfung (vormals Institut für Wirtschaftsprüfung) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Selbständig tätig, Aufsichts- und Beiratsmandate. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zusammen mit Prof. Dr. Karlheinz Küting.
Inhaltsverzeichnis
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.