4 WochenOnline Version - JahrespreisOnline Version - Jahrespreis1In den WarenkorbA02000VJ01A02000VJ01978-3-448-09345-2false02000Meine%20Empfehlung%3A%20HGB%20Bilanz%20Kommentar%20OnlineHallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0AHGB%20Bilanz%20Kommentar%20Online%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Fhaufe-hgb-bilanz-kommentar-online%2FA02000VJ01%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.4 WochenOnline Version - JahrespreisOnline Version - Jahrespreis5In den WarenkorbA02000VJ05A02000VJ05false02000Meine%20Empfehlung%3A%20HGB%20Bilanz%20Kommentar%20OnlineHallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0AHGB%20Bilanz%20Kommentar%20Online%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Fhaufe-hgb-bilanz-kommentar-online%2FA02000VJ05%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.4 WochenOnline Version - JahrespreisOnline Version - JahrespreisIn den WarenkorbA02000_WNA02000_WN978-3-448-09345-2false02000Meine%20Empfehlung%3A%20HGB%20Bilanz%20Kommentar%20OnlineHallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0AHGB%20Bilanz%20Kommentar%20Online%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Fhaufe-hgb-bilanz-kommentar-online%2FA02000WN%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update August 2023
Änderungen hinsichtlich der Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen
Berücksichtigung des Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignetfür
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update August 2023
Änderungen hinsichtlich der Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen
Berücksichtigung des Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignetfür
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update August 2023
Änderungen hinsichtlich der Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen
Berücksichtigung des Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignetfür
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
Von der Startseite aus gelangen Sie rasch in die Kommentierungen sowie in Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und andere Rechtsquellen. Suchen Sie von dort nach Ihren Lösungen oder lesen Sie in unseren News sowie Top-Themen.
Arbeitshilfen
Die zahlreichen, praktischen Arbeitshilfen erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit und helfen, wertvolle Zeit zu sparen.
Spaltennavigation für Kommentare
Die Gliederung der Kommentierung ist der Struktur des Gesetzes nachempfunden. Über die Spaltennavigation können Sie die Kommentierung aufgliedern und auch auf diese Weise zu Ihrer gewünschten Kommentierung gelangen.
Der Praktiker-Kommentar zur Handelsbilanz - einschließlich aller Konzernbesonderheiten!
Aktuelle Kommentierung für die Bilanzierung nach HGB
Optimale Praxisorientierung mit vielen Fallbeispielen und Buchungssätzen
Verlinkungen auf die steuerbilanziell relevanten Kommentierungen des Haufe EStG Kommentars
Bestellnummer A02000VJ01
Mit dem HGB Bilanz Kommentar in der praktischen Online-Version lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher.
Nach der Bestellung erhalten Sie Zugang zur Vollversion.
Danach haben Sie 4 Wochen Zeit, sich das Produkt in vollem Umfang anzuschauen.
Die vorläufige Rechnung nach Kauf wird nur fällig, wenn Sie Ihre Lizenz nach den 4 Wochen behalten möchten.
Sie sind nicht überzeugt? Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
Sie wollen einen Blick in die Software werfen? Hier klicken und in nur 2 Minuten die Software 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
Sie wollen einen Blick in die Software werfen? Hier klicken und nach Erhalt der DVD die Software für 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
Voller Funktionsumfang? Sie erhalten Zugang zur Vollversion, ohne Eingabe von Zahlungsdaten
Muss ich vorab etwas bezahlen? Nur wenn Sie Ihre Lizenz nach [testPeriod] behalten möchten, wird die vorläufige Rechnung fällig
Wie storniere ich? Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
Voller Funktionsumfang? Sie erhalten Zugang zur Vollversion, ohne Eingabe von Zahlungsdaten
Muss ich vorab etwas bezahlen? Nur wenn Sie Ihre Lizenz nach [testPeriod] behalten möchten, wird die vorläufige Rechnung fällig
Wie storniere ich? Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
Von der Startseite aus gelangen Sie rasch in die Kommentierungen sowie in Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und andere Rechtsquellen. Suchen Sie von dort nach Ihren Lösungen oder lesen Sie in unseren News sowie Top-Themen.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update August 2023
Änderungen hinsichtlich der Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen
Berücksichtigung des Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignetfür
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update August 2023
Änderungen hinsichtlich der Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen
Berücksichtigung des Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignetfür
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update August 2023
Änderungen hinsichtlich der Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen
Berücksichtigung des Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignetfür
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
Die Gliederung der Kommentierung ist der Struktur des Gesetzes nachempfunden. Über die Spaltennavigation können Sie die Kommentierung aufgliedern und auch auf diese Weise zu Ihrer gewünschten Kommentierung gelangen.
Von der Startseite aus gelangen Sie rasch in die Kommentierungen sowie in Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und andere Rechtsquellen. Suchen Sie von dort nach Ihren Lösungen oder lesen Sie in unseren News sowie Top-Themen.
Arbeitshilfen
Die zahlreichen, praktischen Arbeitshilfen erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit und helfen, wertvolle Zeit zu sparen.
Spaltennavigation für Kommentare
Die Gliederung der Kommentierung ist der Struktur des Gesetzes nachempfunden. Über die Spaltennavigation können Sie die Kommentierung aufgliedern und auch auf diese Weise zu Ihrer gewünschten Kommentierung gelangen.
Die Online-Version ist jährlich zum Abopreis von 213,08 € zzgl. MwSt. (228,00 € inkl. MwSt.) erhältlich. Sie wird ständig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
Online-Version
Keinerlei Installationsaufwand, direkter Zugriff über das Internet:
Internetfähiger Computer mit einem aktuellen Internet Browser (Firefox, Chrome, Safari, Edge)
Internet Geschwindigkeit (Bandbreite) von mindestens 1 Mbit/s
Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Pixel
PDF-Viewer (z. B. Adobe Reader)
Bewertungen
eKomi - Kundenbewertungen zum Produkt
100% unabhängig
Absolut transparent
Von Kunden für Kunden
5 Sterne3
4 Sterne0
3 Sterne0
2 Sterne0
1 Stern0
(5/5)
02.08.2023 um 14:30 Uhr
„Bisher alle Recherchen sehr zielführend, verständlich und umsetzbar bzw. anderen mit der entsprechenden "Rechtsgrundlage" leicht zu vermitteln“
(5/5)
19.10.2021 um 16:03 Uhr
„*** fachlich sehr gute Verweise, hilfreich und gut verwendbar in allen Diskussionen.“
Ihr ReCaptcha-Code ist ungültig. Bitte versuchen Sie es erneut.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut order senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse: online@haufe-lexware.com.
Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet.
Herr Prof. Dr. Jan Hadzlik, bilanz + buchhaltung 02/2021,
"Insgesamt ist der HGB Bilanz Kommentar ein wertvolles
Nachschlagewerk für alle Menschen, die sich in der Praxis,
der Wissenschaft oder auch im Studium mit Fragen
der Rechnungslegung beschäftigen. Aufgrund der hohen
Anwenderfreundlichkeit lässt sich das Werk – mit dem
Dreiklang aus Print-Version, E-Book und Online-Version –
gut in den Arbeitsalltag integrieren. Auch die 11. Auflage
ist wieder einmal von hoher Aktualität geprägt."
Herr Prof. Dr. jur. Markus Häfele, WP/StB,
„Neben den übersichtlichen, wissenschaftlich fundierten Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen sind es vor allem die Darstellungen mittels Praxisbeispielen bis hin zu konkreten Buchungssätzen, die den praxisrelevanten Nutzen begründen. So lässt sich die teilweise komplexe und schwierige Materie der Bilanzierung anhand der Anwendungsbeispiele sehr gut nachvollziehen. Der Ersteller bzw. Prüfer von Jahres- und Konzernabschlüssen war und ist im Rahmen seiner täglichen Arbeit auf derartige Nachschlagewerke angewiesen, die ihm konkrete Problemstellungen und die entsprechenden Lösungen schnell präsentieren. [...] Ebenfalls steht - in Zeiten der Digitalisierung unumgänglich - der Leserschaft die Neuauflage wieder als Online-Version zur Verfügung." Veröffentlicht in StuB (NWB) Ausgabe 2/2020.
Herr René Pollmann, Dipl.-Kfm. (FH), Lehrbeauftragter und Prüfungsleiter, FOM Hochschule und Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft CURACON
„Das nunmehr in der 10. Auflage erschienene Werk überzeugt nicht nur durch seine klar strukturierten und detaillierten Einzelgliederungen, sondern vor allem durch die systematische Bezugnahme auf bedeutsame Themen der alltäglichen Bilanzierungspraxis. [...] Die hohe Anwenderfreundlichkeit, die vor allem durch Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten angereichert wird, machen diesen Kommentar zu einem unverzichtbaren Ratgeber. [...] Zugleich ist die Nutzung der regelmäßig aktualisierten Online-Version (die Ergänzungen und zusätzliche Kommentierungen zum EGHGB enthält) höchst komfortabel, da diese ein schnelles Recherchieren ermöglicht und durch die intelligente Verlinkung einen direkten Zugriff auf die Rechtsquellen erlaubt."
Veröffentlicht im Fachbuchjournal (12. Jahrgang/April 2020).
Herr Patrick Velte,
"Detaillierte Gliederungen, Hervorhebungen, Querverweise und umfangreiche Zitierungen machen [den HGB Bilanz Kommentar] zum unverzichtbaren Nachschlagewerk. Positiv hervorzuheben sind vor allem die vielen Praxisbeispiele, die die komplexe Thematik auf sinnvolle Weise veranschaulichen. Die Einbeziehung von Fachliteratur beschränkt sich dabei auf das Notwendige, was einer hohen Lesefreundlichkeit des Kommentars sehr zuträglich ist. Auch in der Neuauflage wird der Haufe HGB Bilanz Kommentar dem Praktiker deshalb als Standardwerk der Kommentierung zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung dienen." Veröffentlicht in WPg 06/2019.
Herr Jürgen Zeitz, Kaufmännischer Leiter, Wilhelm G. Clasen e. K.
"Das Werk bietet einen gelungenen Ratgeber für die täglichen und neuen Anforderungen der Abschlusserstellung. Insbesondere zeichnen sich die Antworten zu den gängigen und speziellen Sachverhalten der Bilanzierung durch gut nachvollziehbare Ausführungen aus, welche an entsprechenden Stellen durch praktische Beispiele untermauert werden."
Herr Dr. Carl-Christian Freidank, Steuerberater, Universität Hamburg
"Durch die überzeugende Synthese von Theorie und Praxis sowie die sorgfältige Bearbeitung und hohe Aktualität, verbunden mit einer übersichtlichen Darstellung gelingt es dem Haufe HGB Bilanz Kommentar eindrucksvoll, eine Lücke im einschlägigen Schrifttum zu schließen. Ich wünsche dem Werk eine weite Verbreitung und viele Neuauflagen."
Herr Stefan Wagner, Corporate Accounting, Continental AG
"Der Haufe HGB Bilanz Kommentar vereint fundiertes theoretisches Wissen mit vielen nützlichen Beispielen. Er bietet hiermit für den Praktiker im Tagesgeschäft eine gute Hilfestellung, sodass auch spezielle Fragestellungen zeitnah gelöst werden können."
Der Live Chat ist mit Ihren Browser-Einstellungen aktuell leider nicht verfügbar.
Bitte stimmen Sie der Nutzung des Live Chats zu!
Um Ihnen den bestmöglichen Service und den Live Chat zu ermöglichen, nutzen wir Tools von Drittanbietern. Da der Salesforce Live Agent Daten erheben kann, benötigen wir dafür Ihre Zustimmung. Bitte lesen Sie sich die Details durch und klicken Sie anschließend auf „Akzeptieren“ um unseren Live Chat nutzen zu können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.