Von der Startseite aus gelangen Sie rasch in die Kommentierungen sowie in Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und andere Rechtsquellen. Suchen Sie von dort nach Ihren Lösungen oder lesen Sie in unseren News sowie Top-Themen.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update zum Rechtsstand August 2022
- Aktuelle Entwicklungen rund um die strengeren Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
- Neuregelungen durch das durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) und das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II)
- Änderungen u. a. durch DRÄS 12
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
- Umfangreiche Rechtsprechungsdatenbank inkl. anhängiger Verfahren
- Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
- Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
- Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
- Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
- Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update zum Rechtsstand August 2022
- Aktuelle Entwicklungen rund um die strengeren Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
- Neuregelungen durch das durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) und das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II)
- Änderungen u. a. durch DRÄS 12
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
- Umfangreiche Rechtsprechungsdatenbank inkl. anhängiger Verfahren
- Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
- Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
- Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
- Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
- Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update zum Rechtsstand August 2022
- Aktuelle Entwicklungen rund um die strengeren Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
- Neuregelungen durch das durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) und das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II)
- Änderungen u. a. durch DRÄS 12
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
- Umfangreiche Rechtsprechungsdatenbank inkl. anhängiger Verfahren
- Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
- Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
- Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
- Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
- Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.

DIESES PRODUKT TEILEN



Die zahlreichen, praktischen Arbeitshilfen erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit und helfen, wertvolle Zeit zu sparen.

Die Gliederung der Kommentierung ist der Struktur des Gesetzes nachempfunden. Über die Spaltennavigation können Sie die Kommentierung aufgliedern und auch auf diese Weise zu Ihrer gewünschten Kommentierung gelangen.
HGB Bilanz Kommentar Online
Der Praktiker-Kommentar zur Handelsbilanz - einschließlich aller Konzernbesonderheiten!
- Aktuelle Kommentierung für die Bilanzierung nach HGB
- Optimale Praxisorientierung mit vielen Fallbeispielen und Buchungssätzen
- Verlinkungen auf die steuerbilanziell relevanten Kommentierungen des Haufe EStG Kommentars
Mit dem HGB Bilanz Kommentar in der praktischen Online-Version lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Klaus Bertram/Harald Kessler/Stefan Müller |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
4 Wochen kostenlos testen
- Nach der Bestellung erhalten Sie Zugang zur Vollversion.
- Danach haben Sie 4 Wochen Zeit, sich das Produkt in vollem Umfang anzuschauen.
- Die vorläufige Rechnung nach Kauf wird nur fällig, wenn Sie Ihre Lizenz nach den 4 Wochen behalten möchten.
- Sie sind nicht überzeugt? Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
Hier klicken und in nur 2 Minuten die Software 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
Hier klicken und nach Erhalt der DVD die Software für 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
- Voller Funktionsumfang?
Sie erhalten Zugang zur Vollversion, ohne Eingabe von Zahlungsdaten - Muss ich vorab etwas bezahlen?
Nur wenn Sie Ihre Lizenz nach [testPeriod] behalten möchten, wird die vorläufige Rechnung fällig - Wie storniere ich?
Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
- Voller Funktionsumfang?
Sie erhalten Zugang zur Vollversion, ohne Eingabe von Zahlungsdaten - Muss ich vorab etwas bezahlen?
Nur wenn Sie Ihre Lizenz nach [testPeriod] behalten möchten, wird die vorläufige Rechnung fällig - Wie storniere ich?
Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Produktinformationen
DER HGB BILANZ KOMMENTAR ONLINEDER HGB BILANZ KOMMENTAR ONLINEDER HGB BILANZ KOMMENTAR ONLINE

Von der Startseite aus gelangen Sie rasch in die Kommentierungen sowie in Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und andere Rechtsquellen. Suchen Sie von dort nach Ihren Lösungen oder lesen Sie in unseren News sowie Top-Themen.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update zum Rechtsstand August 2022
- Aktuelle Entwicklungen rund um die strengeren Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
- Neuregelungen durch das durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) und das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II)
- Änderungen u. a. durch DRÄS 12
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
- Umfangreiche Rechtsprechungsdatenbank inkl. anhängiger Verfahren
- Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
- Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
- Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
- Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
- Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update zum Rechtsstand August 2022
- Aktuelle Entwicklungen rund um die strengeren Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
- Neuregelungen durch das durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) und das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II)
- Änderungen u. a. durch DRÄS 12
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
- Umfangreiche Rechtsprechungsdatenbank inkl. anhängiger Verfahren
- Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
- Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
- Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
- Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
- Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
NEU mit Update zum Rechtsstand August 2022
- Aktuelle Entwicklungen rund um die strengeren Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
- Neuregelungen durch das durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) und das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II)
- Änderungen u. a. durch DRÄS 12
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Rechtsprechung, Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
- Umfangreiche Rechtsprechungsdatenbank inkl. anhängiger Verfahren
- Relevante Gesetze (Wirtschafts- und Steuergesetze sowie EU-Normen)
- Richtlinien und Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen
- Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
- Nützliche Rechner, z. B. Afa-Rechner zu sämtlichen Afa-Tabellen
- Hilfreiche Übersichten, z. B. Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Leiter:innen Rechnungswesen, kaufmännische Leiter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW sowie von 2016–2021 Mitglied (zuletzt Deputy Chair) der Small and Medium Practices Advisory Group bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.
- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shops Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shops Käuferschutz
- Schnelle Lieferung

Die zahlreichen, praktischen Arbeitshilfen erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit und helfen, wertvolle Zeit zu sparen.

Die Gliederung der Kommentierung ist der Struktur des Gesetzes nachempfunden. Über die Spaltennavigation können Sie die Kommentierung aufgliedern und auch auf diese Weise zu Ihrer gewünschten Kommentierung gelangen.
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |

Von der Startseite aus gelangen Sie rasch in die Kommentierungen sowie in Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und andere Rechtsquellen. Suchen Sie von dort nach Ihren Lösungen oder lesen Sie in unseren News sowie Top-Themen.

Die zahlreichen, praktischen Arbeitshilfen erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit und helfen, wertvolle Zeit zu sparen.

Die Gliederung der Kommentierung ist der Struktur des Gesetzes nachempfunden. Über die Spaltennavigation können Sie die Kommentierung aufgliedern und auch auf diese Weise zu Ihrer gewünschten Kommentierung gelangen.
Die Online-Version ist jährlich zum Abopreis von 213,08 € zzgl. MwSt. (228,00 € inkl. MwSt.) erhältlich. Sie wird ständig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
Online-Version
Keinerlei Installationsaufwand, direkter Zugriff über das Internet:
- Internetfähiger Computer mit einem aktuellen Internet Browser (Firefox, Chrome, Safari, Edge)
- Internet Geschwindigkeit (Bandbreite) von mindestens 1 Mbit/s
- Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Pixel
- PDF-Viewer (z. B. Adobe Reader)

- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne 2
-
4 Sterne 0
-
3 Sterne 0
-
2 Sterne 0
-
1 Stern 0
HGB Bilanz Kommentar Online
Der Praktiker-Kommentar zur Handelsbilanz - einschließlich aller Konzernbesonderheiten!

In nur 2 Minuten loslegen!
In nur 2 Minuten loslegen!
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT
