GEG 2024 - Heizungsgesetz in der Praxis: Recht, Technik und Förderung

Heizungsgesetz in der Praxis: Recht, Technik und Förderung

Alle Fristen, Pflichten, Förderprogramme und steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Verwalter – mit zahlreichen Mustern, Checklisten und Übersichten.

Mehr Produktinformationen
Buch / 98,00 €
inkl. MwSt.
91,59 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Buch / 98,00 €
inkl. MwSt.
91,59 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:GEG 2024
Buch / 98,00 €
inkl. MwSt.
91,59 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage

Produktinformationen

Das neue GEG: Umsetzung ab 2024

Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG und verbreitet „Heizungsgesetz“ genannt, ist am 1.1.2024 in Kraft getreten.

Das GEG 2024 stellt Immobilieneigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer und Verwalter vor gewaltige Herausforderungen. Diese bestehen nicht nur darin, das komplexe GEG mit seinen unterschiedlichsten Fristen zu verstehen und umzusetzen. Betroffene benötigen auch ein technisches Hintergrundwissen, um energetische Maßnahmen auf Augenhöhe mit Energieexperten und Handwerkern planen und durchführen zu können. Um dann auch noch die hohen Investitionskosten zu finanzieren, ist es unerlässlich, sich mit Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene auseinanderzusetzen und steuerliche Möglichkeiten auszuloten.  

Das Handbuch unterstützt Eigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer und Verwalter von Wohnimmobilien dabei, das neue GEG zu verstehen und umzusetzen und deckt dabei die relevanten Themenbereiche Recht, Technik und Förderung ab: 

 

Recht: Pflichten kennen und Fristen einhalten

  • Heizungstausch
  • Etagenheizungen
  • 65 %-EE-Vorgabe bei neuen Heizungsanlagen
  • Prüfung von Heizungsanlagen
  • Wärmeplanung
  • Nachrüstpflichten bei Bestandsgebäuden
  • Änderung, Ausbau und Erweiterung an Bestandsgebäuden
  • Innovationsklausel und Quartierslösung
  • Energieausweis
  • Mietrechtliche Besonderheiten nach GEG zu Modernisierung, Mieterhöhung und Mieteransprüchen mit ausführlichen Musterschreiben
  • Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten nach GEG zu modernisierender Erhaltung und baulicher Veränderung, Beschlussfassung und Finanzierung mit Musterschreiben und Beschlussvorlagen
  • u. v. m.

Technik: Anlagen, Begriffe und Zusammenhänge verstehen

  • Heizen mit erneuerbaren Energien: Anlagentechnik
  • Ausführliche Erläuterungen zu wiederkehrenden Begriffen, u.a. Primär-/Endenergie, U-Wert, G-Wert, Heizlast & Co.
  • Heizungsoptimierung und hydraulischer Abgleich
  • Bestandsaufnahme von Bausubstanz und Anlagentechnik
  • Energieausweis und seine Kennzahlen
  • Sanierung vom Dach bis in den Keller (inkl. Thermografie und Blower Door-Test)
  • Feuchtigkeits- und Schimmelvermeidung, Schadstoffentsorgung
  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Darauf kommt es bei der Vorbereitung an

Förderung und Steuern: Finanzierung planen

  • Die wichtigsten Förderprogramme des Bundes und aller 16 Bundesländer
  • Steuermäßigung für privat genutzten Wohnraum nach § 35c EStG
  • Bildung eines Investitionsabzugsbetrags nach § 7g EStG
  • Abschreibungsmöglichkeiten beim Mietwohnungsneubau nach § 7b EstG
  • Ansparmöglichkeiten durch Betriebsumwandlung
Vorteile
Aktuelles

Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG und verbreitet „Heizungsgesetz“ genannt, ist am 1.1.2024 in Kraft getreten.

Das GEG 2024 stellt Immobilieneigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer und Verwalter vor gewaltige Herausforderungen. Diese bestehen nicht nur darin, das komplexe GEG mit seinen unterschiedlichsten Fristen zu verstehen und umzusetzen. Betroffene benötigen auch ein technisches Hintergrundwissen, um energetische Maßnahmen auf Augenhöhe mit Energieexperten und Handwerkern planen und durchführen zu können. Um dann auch noch die hohen Investitionskosten zu finanzieren, ist es unerlässlich, sich mit Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene auseinanderzusetzen und steuerliche Möglichkeiten auszuloten.  

Das Handbuch unterstützt Eigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer und Verwalter von Wohnimmobilien dabei, das neue GEG zu verstehen und umzusetzen und deckt dabei die relevanten Themenbereiche Recht, Technik und Förderung ab: 

 

Recht: Pflichten kennen und Fristen einhalten

  • Heizungstausch
  • Etagenheizungen
  • 65 %-EE-Vorgabe bei neuen Heizungsanlagen
  • Prüfung von Heizungsanlagen
  • Wärmeplanung
  • Nachrüstpflichten bei Bestandsgebäuden
  • Änderung, Ausbau und Erweiterung an Bestandsgebäuden
  • Innovationsklausel und Quartierslösung
  • Energieausweis
  • Mietrechtliche Besonderheiten nach GEG zu Modernisierung, Mieterhöhung und Mieteransprüchen mit ausführlichen Musterschreiben
  • Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten nach GEG zu modernisierender Erhaltung und baulicher Veränderung, Beschlussfassung und Finanzierung mit Musterschreiben und Beschlussvorlagen
  • u. v. m.

Technik: Anlagen, Begriffe und Zusammenhänge verstehen

  • Heizen mit erneuerbaren Energien: Anlagentechnik
  • Ausführliche Erläuterungen zu wiederkehrenden Begriffen, u.a. Primär-/Endenergie, U-Wert, G-Wert, Heizlast & Co.
  • Heizungsoptimierung und hydraulischer Abgleich
  • Bestandsaufnahme von Bausubstanz und Anlagentechnik
  • Energieausweis und seine Kennzahlen
  • Sanierung vom Dach bis in den Keller (inkl. Thermografie und Blower Door-Test)
  • Feuchtigkeits- und Schimmelvermeidung, Schadstoffentsorgung
  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Darauf kommt es bei der Vorbereitung an

Förderung und Steuern: Finanzierung planen

  • Die wichtigsten Förderprogramme des Bundes und aller 16 Bundesländer
  • Steuermäßigung für privat genutzten Wohnraum nach § 35c EStG
  • Bildung eines Investitionsabzugsbetrags nach § 7g EStG
  • Abschreibungsmöglichkeiten beim Mietwohnungsneubau nach § 7b EstG
  • Ansparmöglichkeiten durch Betriebsumwandlung
Vorteile
Aktuelles

Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG und verbreitet „Heizungsgesetz“ genannt, ist am 1.1.2024 in Kraft getreten.

Das GEG 2024 stellt Immobilieneigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer und Verwalter vor gewaltige Herausforderungen. Diese bestehen nicht nur darin, das komplexe GEG mit seinen unterschiedlichsten Fristen zu verstehen und umzusetzen. Betroffene benötigen auch ein technisches Hintergrundwissen, um energetische Maßnahmen auf Augenhöhe mit Energieexperten und Handwerkern planen und durchführen zu können. Um dann auch noch die hohen Investitionskosten zu finanzieren, ist es unerlässlich, sich mit Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene auseinanderzusetzen und steuerliche Möglichkeiten auszuloten.  

Das Handbuch unterstützt Eigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer und Verwalter von Wohnimmobilien dabei, das neue GEG zu verstehen und umzusetzen und deckt dabei die relevanten Themenbereiche Recht, Technik und Förderung ab: 

 

Recht: Pflichten kennen und Fristen einhalten

  • Heizungstausch
  • Etagenheizungen
  • 65 %-EE-Vorgabe bei neuen Heizungsanlagen
  • Prüfung von Heizungsanlagen
  • Wärmeplanung
  • Nachrüstpflichten bei Bestandsgebäuden
  • Änderung, Ausbau und Erweiterung an Bestandsgebäuden
  • Innovationsklausel und Quartierslösung
  • Energieausweis
  • Mietrechtliche Besonderheiten nach GEG zu Modernisierung, Mieterhöhung und Mieteransprüchen mit ausführlichen Musterschreiben
  • Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten nach GEG zu modernisierender Erhaltung und baulicher Veränderung, Beschlussfassung und Finanzierung mit Musterschreiben und Beschlussvorlagen
  • u. v. m.

Technik: Anlagen, Begriffe und Zusammenhänge verstehen

  • Heizen mit erneuerbaren Energien: Anlagentechnik
  • Ausführliche Erläuterungen zu wiederkehrenden Begriffen, u.a. Primär-/Endenergie, U-Wert, G-Wert, Heizlast & Co.
  • Heizungsoptimierung und hydraulischer Abgleich
  • Bestandsaufnahme von Bausubstanz und Anlagentechnik
  • Energieausweis und seine Kennzahlen
  • Sanierung vom Dach bis in den Keller (inkl. Thermografie und Blower Door-Test)
  • Feuchtigkeits- und Schimmelvermeidung, Schadstoffentsorgung
  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Darauf kommt es bei der Vorbereitung an

Förderung und Steuern: Finanzierung planen

  • Die wichtigsten Förderprogramme des Bundes und aller 16 Bundesländer
  • Steuermäßigung für privat genutzten Wohnraum nach § 35c EStG
  • Bildung eines Investitionsabzugsbetrags nach § 7g EStG
  • Abschreibungsmöglichkeiten beim Mietwohnungsneubau nach § 7b EstG
  • Ansparmöglichkeiten durch Betriebsumwandlung
Vorteile
Aktuelles
Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN


Referenzen
Frau Martina Schinke Immobilienkauffrau, Zertifizierte Business Trainerin und Mastercoach (DVNLP), Live Online Trainerin (IHK) Landesvorsitzende des
Frau Martina Schinke Immobilienkauffrau, Zertifizierte Business Trainerin und Mastercoach (DVNLP), Live Online Trainerin (IHK) Landesvorsitzende des

Das Buch " GEG 2024" von Rechtsanwalt Alexander Blankenstein, Energie-Effizienz-Experte Wolf Probst Energie-Effizienz-Experte und Dipl. Finanzwirt Jörg Wilde ist eine herausragende Lektüre für jeden, der sich mit den rechtlichen, technischen und steuerlichen Aspekten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auseinandersetzen muss. Die Autoren haben es geschafft, ein komplexes Thema äußerst anschaulich und verständlich zu vermitteln. 


Besonders hervorzuheben sind die praktischen Beispiele, die detailliert, klar und gut verständlich durchkonjugiert werden. Wichtige Tipps werden farblich hervorgehoben, Musterschreiben und Online - Arbeitshilfen bereitgestellt. Diese machen das Buch nicht nur zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Immobilienverwaltende, sondern auch zu einer exzellenten Grundlage für Fachvorträge.


Darüber hinaus werden die rechtlichen, technischen und steuerlichen Aspekte sowie verschiedene Förderprogramme umfassend und fachübergreifend betrachtet, was dem Leser einen ganzheitlichen Überblick ermöglicht.


Die praxisnahe Darstellung und die verständliche Sprache machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter im Berufsalltag. Es ist ohne Zweifel eine lohnenswerte Investition und ich kann es wärmstens empfehlen.