Erhöhte Kosten, verschärftes Kostenmanagement, enorme Investitionen in den Netzausbau, neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder. Seit der Energiewende stehen Energieversorgungsunternehmen vor enormen Steuerungsproblemen, die nur mit Hilfe eines funktionierenden Controllings bewältigt werden können. Doch was muss man bei der Implementierung eines branchenspezifischen Navigationssystems beachten?
Das Buch beleuchtet die wichtigen Themen, darunter:
- Aufgaben des strategischen und operativen Controllings
- Controlling in den einzelnen Geschäftsfeldern
- Organisation und IT-Architektur
Verantwortliche bekommen ein umfassendes Rahmenwerk an die Hand.
Erhöhte Kosten, verschärftes Kostenmanagement, enorme Investitionen in den Netzausbau, neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder. Seit der Energiewende stehen Energieversorgungsunternehmen vor enormen Steuerungsproblemen, die nur mit Hilfe eines funktionierenden Controllings bewältigt werden können. Doch was muss man bei der Implementierung eines branchenspezifischen Navigationssystems beachten?
Das Buch beleuchtet die wichtigen Themen, darunter:
- Aufgaben des strategischen und operativen Controllings
- Controlling in den einzelnen Geschäftsfeldern
- Organisation und IT-Architektur
Verantwortliche bekommen ein umfassendes Rahmenwerk an die Hand.
Erhöhte Kosten, verschärftes Kostenmanagement, enorme Investitionen in den Netzausbau, neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder. Seit der Energiewende stehen Energieversorgungsunternehmen vor enormen Steuerungsproblemen, die nur mit Hilfe eines funktionierenden Controllings bewältigt werden können. Doch was muss man bei der Implementierung eines branchenspezifischen Navigationssystems beachten?
Das Buch beleuchtet die wichtigen Themen, darunter:
- Aufgaben des strategischen und operativen Controllings
- Controlling in den einzelnen Geschäftsfeldern
- Organisation und IT-Architektur
Verantwortliche bekommen ein umfassendes Rahmenwerk an die Hand.
Controlling in Energieversorgungsunternehmen
Unternehmenssteuerung in Zeiten der Energiewende
- Energiewirtschaftsspezifischer Rahmen für das Controlling
- Aufgaben des strategischen und operativen Controllings
- Geschäftsfelder, Organisation und IT-Architektur
Ob erhöhte Kosten oder neue Geschäftsfelder - Energieversorgungsunternehmen stehen seit der Energiewende vor enormen Steuerungsproblemen. Mit diesem Buch bekommen Verantwortliche ein umfassendes Rahmenwerk zum Controlling an die Hand.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Andreas Hoffjan/Jens Meier/Julia Sartor/Achim Schröder |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Controlling für Energieversorger
Erhöhte Kosten, verschärftes Kostenmanagement, enorme Investitionen in den Netzausbau, neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder. Seit der Energiewende stehen Energieversorgungsunternehmen vor enormen Steuerungsproblemen, die nur mit Hilfe eines funktionierenden Controllings bewältigt werden können. Doch was muss man bei der Implementierung eines branchenspezifischen Navigationssystems beachten?
Das Buch beleuchtet die wichtigen Themen, darunter:
- Aufgaben des strategischen und operativen Controllings
- Controlling in den einzelnen Geschäftsfeldern
- Organisation und IT-Architektur
Verantwortliche bekommen ein umfassendes Rahmenwerk an die Hand.
Vorteile
Aktuelles
Erhöhte Kosten, verschärftes Kostenmanagement, enorme Investitionen in den Netzausbau, neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder. Seit der Energiewende stehen Energieversorgungsunternehmen vor enormen Steuerungsproblemen, die nur mit Hilfe eines funktionierenden Controllings bewältigt werden können. Doch was muss man bei der Implementierung eines branchenspezifischen Navigationssystems beachten?
Das Buch beleuchtet die wichtigen Themen, darunter:
- Aufgaben des strategischen und operativen Controllings
- Controlling in den einzelnen Geschäftsfeldern
- Organisation und IT-Architektur
Verantwortliche bekommen ein umfassendes Rahmenwerk an die Hand.
Vorteile
Aktuelles
Erhöhte Kosten, verschärftes Kostenmanagement, enorme Investitionen in den Netzausbau, neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder. Seit der Energiewende stehen Energieversorgungsunternehmen vor enormen Steuerungsproblemen, die nur mit Hilfe eines funktionierenden Controllings bewältigt werden können. Doch was muss man bei der Implementierung eines branchenspezifischen Navigationssystems beachten?
Das Buch beleuchtet die wichtigen Themen, darunter:
- Aufgaben des strategischen und operativen Controllings
- Controlling in den einzelnen Geschäftsfeldern
- Organisation und IT-Architektur
Verantwortliche bekommen ein umfassendes Rahmenwerk an die Hand.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Andreas Hoffjan
Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Inhaber des Lehrstuhls Unternehmensrechnung und Controlling, TU Dortmund.
Jens Meier
Dr. Jens Meier, Geschäftsführer Netz Lübeck GmbH, Lübeck.
Julia Sartor
Julia Sartor, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling, TU Dortmund.
Achim Schröder
Dr. Achim Schröder, Geschäftsführer Energiewirtschaft/Finanzen Westnetz GmbH, Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
Teil I Energiewende als Katalysator des Controlling in der Energiewirtschaft
Teil II Aufgaben des strategischen Controlling
Teil III Geschäftsfeldübergreifende Aufgaben des operativen Controlling
Teil IV Aufgaben des Controlling in einzelnen Geschäftsfeldern
Teil V Gestaltung des Controlling