Für Unternehmen sind kreative Ideen das A und O, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Durch moderne Controllinginstrumente gilt es, diese optimal zu steuern und auszugestalten.
Auch im Bereich der Rechnungslegung wurden neue Standards zur Bewertung und Berichterstattung für Innovationen geschaffen (IAS 38, BilMoG und IDW S 5). Diesen Entwicklungstrend zu einer zunehmend professionellen Innovationssteuerung greift das Praxiswerk auf.
Veranschaulicht durch Fallbeispiele stellt es Steuerungs- und Bewertungsansätze zur Unterstützung des Innovationsprozesses vor.
Für Unternehmen sind kreative Ideen das A und O, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Durch moderne Controllinginstrumente gilt es, diese optimal zu steuern und auszugestalten.
Auch im Bereich der Rechnungslegung wurden neue Standards zur Bewertung und Berichterstattung für Innovationen geschaffen (IAS 38, BilMoG und IDW S 5). Diesen Entwicklungstrend zu einer zunehmend professionellen Innovationssteuerung greift das Praxiswerk auf.
Veranschaulicht durch Fallbeispiele stellt es Steuerungs- und Bewertungsansätze zur Unterstützung des Innovationsprozesses vor.
Für Unternehmen sind kreative Ideen das A und O, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Durch moderne Controllinginstrumente gilt es, diese optimal zu steuern und auszugestalten.
Auch im Bereich der Rechnungslegung wurden neue Standards zur Bewertung und Berichterstattung für Innovationen geschaffen (IAS 38, BilMoG und IDW S 5). Diesen Entwicklungstrend zu einer zunehmend professionellen Innovationssteuerung greift das Praxiswerk auf.
Veranschaulicht durch Fallbeispiele stellt es Steuerungs- und Bewertungsansätze zur Unterstützung des Innovationsprozesses vor.
Innovationscontrolling
Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovationen
- Hilfestellungen und Praxislösungen für eine professionelle Innovationssteuerung
- Inklusive finanziellen und bilanziellen Fragestellungen
- Eigenständiges Kapitel zur Innovationsbewertung
Das Praxiswerk greift den Entwicklungstrend zu einer zunehmend professionellen Innovationssteuerung auf. Es veranschaulicht anhand von Fallbeispielen die Steuerungs- und Bewertungsansätze zur Unterstützung des Innovationsprozesses.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20380APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7992-6539-3 |
Auflage: | 1. Auflage 2011 |
Umfang: | 183 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Innovationen als treibende Kraft für wirtschaftlichen Erfolg
Für Unternehmen sind kreative Ideen das A und O, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Durch moderne Controllinginstrumente gilt es, diese optimal zu steuern und auszugestalten.
Auch im Bereich der Rechnungslegung wurden neue Standards zur Bewertung und Berichterstattung für Innovationen geschaffen (IAS 38, BilMoG und IDW S 5). Diesen Entwicklungstrend zu einer zunehmend professionellen Innovationssteuerung greift das Praxiswerk auf.
Veranschaulicht durch Fallbeispiele stellt es Steuerungs- und Bewertungsansätze zur Unterstützung des Innovationsprozesses vor.
Vorteile
Aktuelles
Für Unternehmen sind kreative Ideen das A und O, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Durch moderne Controllinginstrumente gilt es, diese optimal zu steuern und auszugestalten.
Auch im Bereich der Rechnungslegung wurden neue Standards zur Bewertung und Berichterstattung für Innovationen geschaffen (IAS 38, BilMoG und IDW S 5). Diesen Entwicklungstrend zu einer zunehmend professionellen Innovationssteuerung greift das Praxiswerk auf.
Veranschaulicht durch Fallbeispiele stellt es Steuerungs- und Bewertungsansätze zur Unterstützung des Innovationsprozesses vor.
Vorteile
Aktuelles
Für Unternehmen sind kreative Ideen das A und O, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Durch moderne Controllinginstrumente gilt es, diese optimal zu steuern und auszugestalten.
Auch im Bereich der Rechnungslegung wurden neue Standards zur Bewertung und Berichterstattung für Innovationen geschaffen (IAS 38, BilMoG und IDW S 5). Diesen Entwicklungstrend zu einer zunehmend professionellen Innovationssteuerung greift das Praxiswerk auf.
Veranschaulicht durch Fallbeispiele stellt es Steuerungs- und Bewertungsansätze zur Unterstützung des Innovationsprozesses vor.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E20380APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7992-6539-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2011 |
Umfang: | 183 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Autoren
Klaus Möller
Prof. Dr. Klaus Möller ist Professor für Controlling / Performance Management sowie Direktor des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing an der Universität St. Gallen.
Jutta Menninger
Dr. Jutta Menninger, Partnerin, PricewaterhouseCoopers (PwC) AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München.
Diane Robers
Dr. Diane Robers ist Leiterin Innovationsbereich, PricewaterhouseCoopers (PwC) AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.
