Leistungsbeurteilungen sind die Basis für:
- Bonusausschüttungen
- Zielvereinbarungen
- Interne Stellenbesetzungen
- Persönliche Weiterentwicklung
Wie wird ein effektives Beurteilungssystem entwickelt? Wie im Unternehmen eingeführt, angewendet, ausgewertet und verbessert?
Das Buch zeigt Prinzipien und Fallstricke. Es vermittelt z. B., wie „gute Leistung" definiert, gemessen und in die Vergütung eingebunden wird. Praxis-Extra: Beurteilungsskalen mit über 120 Beurteilungsdimensionen für 20 Berufsgruppen - vom Sachbearbeiter bis zum Manager.
Leistungsbeurteilungen sind die Basis für:
- Bonusausschüttungen
- Zielvereinbarungen
- Interne Stellenbesetzungen
- Persönliche Weiterentwicklung
Wie wird ein effektives Beurteilungssystem entwickelt? Wie im Unternehmen eingeführt, angewendet, ausgewertet und verbessert?
Das Buch zeigt Prinzipien und Fallstricke. Es vermittelt z. B., wie „gute Leistung" definiert, gemessen und in die Vergütung eingebunden wird. Praxis-Extra: Beurteilungsskalen mit über 120 Beurteilungsdimensionen für 20 Berufsgruppen - vom Sachbearbeiter bis zum Manager.
Leistungsbeurteilungen sind die Basis für:
- Bonusausschüttungen
- Zielvereinbarungen
- Interne Stellenbesetzungen
- Persönliche Weiterentwicklung
Wie wird ein effektives Beurteilungssystem entwickelt? Wie im Unternehmen eingeführt, angewendet, ausgewertet und verbessert?
Das Buch zeigt Prinzipien und Fallstricke. Es vermittelt z. B., wie „gute Leistung" definiert, gemessen und in die Vergütung eingebunden wird. Praxis-Extra: Beurteilungsskalen mit über 120 Beurteilungsdimensionen für 20 Berufsgruppen - vom Sachbearbeiter bis zum Manager.
Systematische Leistungsbeurteilung
Leitfaden für die HR- und Führungspraxis
- Aktueller und wissenschaftlich fundierter Leitfaden
- Praxisorientiert mit vielen anschaulichen Beispielen
- Download auf myBook+: Beurteilungsskalen, Evaluierungs-Tool, Workshop-Konzept
Ob Bonusausschüttungen, Zielvereinbarungen, oder interne Stellenbesetzungen - Leistungsbeurteilungen sind die Basis. Das Buch zeigt Prinzipien und Fallstricke und vermittelt, wie gute Leistung" definiert, gemessen und in die Vergütung eingebunden wird.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20331APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7992-6712-0 |
Auflage: | 1. Auflage 2013 |
Umfang: | 261 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Zentrales Instrument für die Personalarbeit
Leistungsbeurteilungen sind die Basis für:
- Bonusausschüttungen
- Zielvereinbarungen
- Interne Stellenbesetzungen
- Persönliche Weiterentwicklung
Wie wird ein effektives Beurteilungssystem entwickelt? Wie im Unternehmen eingeführt, angewendet, ausgewertet und verbessert?
Das Buch zeigt Prinzipien und Fallstricke. Es vermittelt z. B., wie „gute Leistung" definiert, gemessen und in die Vergütung eingebunden wird. Praxis-Extra: Beurteilungsskalen mit über 120 Beurteilungsdimensionen für 20 Berufsgruppen - vom Sachbearbeiter bis zum Manager.
Vorteile
Aktuelles
Leistungsbeurteilungen sind die Basis für:
- Bonusausschüttungen
- Zielvereinbarungen
- Interne Stellenbesetzungen
- Persönliche Weiterentwicklung
Wie wird ein effektives Beurteilungssystem entwickelt? Wie im Unternehmen eingeführt, angewendet, ausgewertet und verbessert?
Das Buch zeigt Prinzipien und Fallstricke. Es vermittelt z. B., wie „gute Leistung" definiert, gemessen und in die Vergütung eingebunden wird. Praxis-Extra: Beurteilungsskalen mit über 120 Beurteilungsdimensionen für 20 Berufsgruppen - vom Sachbearbeiter bis zum Manager.
Vorteile
Aktuelles
Leistungsbeurteilungen sind die Basis für:
- Bonusausschüttungen
- Zielvereinbarungen
- Interne Stellenbesetzungen
- Persönliche Weiterentwicklung
Wie wird ein effektives Beurteilungssystem entwickelt? Wie im Unternehmen eingeführt, angewendet, ausgewertet und verbessert?
Das Buch zeigt Prinzipien und Fallstricke. Es vermittelt z. B., wie „gute Leistung" definiert, gemessen und in die Vergütung eingebunden wird. Praxis-Extra: Beurteilungsskalen mit über 120 Beurteilungsdimensionen für 20 Berufsgruppen - vom Sachbearbeiter bis zum Manager.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E20331APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7992-6712-0 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2013 |
Umfang: | 261 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Autoren
Uwe Peter Kanning
Prof. Dr. phil. habil. Uwe Peter Kanning ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück.
Jan Henning Möller
Dr. Jan Henning Möller verantwortet bei einem mittelständischen Unternehmen im Kölner Raum die Bereiche Personalauswahl und Personalentwicklung.
Nikolay Kolev
Dr. Nikolay Kolev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Osnabrück.
Jens Pöttker
Dr. Jens Pöttker ist für das Bundesfinanzministerium im Bereich Personalauswahl und –beurteilung sowie für betriebliche Weiterbildung tätig.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Methoden der Leistungsbeurteilung: Vor- und Nachteile
3. Wirtschaftlicher Nutzen von Leistungsbeurteilungen
4. Wie man es nicht machen sollte: Zentrale Schwächen gängiger Leistungsbeurteilungssysteme
5. Wie man es besser macht: Prinzipien effektiver Leistungsbeurteilungssysteme
6. Was ist gute Leistung? - Durchführung einer Anforderungsanalyse
7. Wie misst man Leistung? - Entwicklung verhaltensverankerter Skalen
8. Wie wird Leistung honoriert? - Modelle leistungsbezogener Vergütungssysteme
9. Führungskräfteschulung
10. Feedbackgespräch
11. Evaluation und Optimierung
12. Umgang mit Widerständen
13. Rechtliche Aspekte der Leistungsbeurteilung
Literatur
