Handbuch Stiftungspraxis - Recht, Steuern, Vermögen, Management​

Handbuch Stiftungspraxis

René Udwari / Laura Hertel / Timon Heinrich

Recht, Steuern, Vermögen, Management​

  • Alle wichtigen Stiftungsformen, inkl. ausländische Stiftungen und Trust​
  • Buchhaltung, Publizität und Transparenz der Stiftung​
  • Ergänzende Materialien und Inhalte auf myBook+
Bestellnummer E17218APDF

Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Stiftungsformen und beleuchtet die zivil- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Lebenszyklus der Stiftung. Mit ergänzenden Materialien auf myBook+.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-7910-6039-2
Auflage: 1. Auflage 2024
Umfang: 465 Seiten
89,99 €
inkl. MwSt.
84,10 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
89,99 €
inkl. MwSt.
84,10 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
89,99 €
inkl. MwSt.
84,10 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
89,99 €
inkl. MwSt.
84,10 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Handbuch Stiftungspraxis
Handbuch zur Rechts- und Steuerberatung von Stiftungen

Das neue Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts tritt am 1. Juli 2023 in Kraft. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Stiftungsformen und beleuchtet die zivil- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Lebenszyklus der Stiftung. Im Detail wird dabei auf die Besteuerung der gemeinnützigen Stiftung und der Familienstiftung eingegangen. Darüber hinaus werden auch die relevanten ausländischen Stiftungsformen inklusive Trust dargestellt. Weitere Abschnitte behandeln die Verwaltung und Anlage des Stiftungsvermögens, die Haftungssituation ​innerhalb der Stiftung, die Stellung der Stiftung als Arbeitgeber, die Stiftung im Rechtsstreit sowie schließlich die Beendigung, Veränderung und Insolvenz der Stiftung.  Mit ergänzenden Materialien und Inhalten auf myBook+: Checklisten, Satzungs- und Vertragsmuster, Gestaltungshinweise.

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

  • Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
  • E-Book direkt online lesen im Browser 
  • Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Vorteile
Aktuelles

Das neue Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts tritt am 1. Juli 2023 in Kraft. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Stiftungsformen und beleuchtet die zivil- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Lebenszyklus der Stiftung. Im Detail wird dabei auf die Besteuerung der gemeinnützigen Stiftung und der Familienstiftung eingegangen. Darüber hinaus werden auch die relevanten ausländischen Stiftungsformen inklusive Trust dargestellt. Weitere Abschnitte behandeln die Verwaltung und Anlage des Stiftungsvermögens, die Haftungssituation ​innerhalb der Stiftung, die Stellung der Stiftung als Arbeitgeber, die Stiftung im Rechtsstreit sowie schließlich die Beendigung, Veränderung und Insolvenz der Stiftung.  Mit ergänzenden Materialien und Inhalten auf myBook+: Checklisten, Satzungs- und Vertragsmuster, Gestaltungshinweise.

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

  • Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
  • E-Book direkt online lesen im Browser 
  • Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Vorteile
Aktuelles

Das neue Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts tritt am 1. Juli 2023 in Kraft. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Stiftungsformen und beleuchtet die zivil- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Lebenszyklus der Stiftung. Im Detail wird dabei auf die Besteuerung der gemeinnützigen Stiftung und der Familienstiftung eingegangen. Darüber hinaus werden auch die relevanten ausländischen Stiftungsformen inklusive Trust dargestellt. Weitere Abschnitte behandeln die Verwaltung und Anlage des Stiftungsvermögens, die Haftungssituation ​innerhalb der Stiftung, die Stellung der Stiftung als Arbeitgeber, die Stiftung im Rechtsstreit sowie schließlich die Beendigung, Veränderung und Insolvenz der Stiftung.  Mit ergänzenden Materialien und Inhalten auf myBook+: Checklisten, Satzungs- und Vertragsmuster, Gestaltungshinweise.

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

  • Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
  • E-Book direkt online lesen im Browser 
  • Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-6039-2
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2024
Umfang: 465  
Autoren
René Udwari

René Udwari, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht bei Mazars Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Berlin; Tätigkeitsschwerpunkte sind die Beratung von Unternehmen, Stiftungen sowie Privatpersonen bei Gründung, Kauf und Umstrukturierung von Unternehmen, bei der Strukturierung großer Vermögen sowie bei der Vermögensnachfolgeplanung.

Laura Hertel

Laura Hertel, Steuerberaterin bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Tätigkeitsschwerpunkte sind die steuerliche Beratung mit Schwerpunkt Tax Compliance von vermögenden Privatpersonen sowie (inter)national agierender Konzerne und (Familien-)Unternehmensgruppen.

Timon Heinrich

Timon Heinrich, Vorstand der Hansen & Heinrich AG mit den Schwerpunkten Vermögensgestaltung und -verwaltung, Immobilienservice, Vorsorgeberatung und Stiftungstreuhand.

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis
Vorwort

Teil A: Die Stiftung aus der Adlerperspektive
1. Funktion der Stiftung in Wirtschaft und Gesellschaft
2. Erscheinungsformen: Was kann die Stiftung?
3. Geschichte der Stiftung


Teil B: Von der Stiftungsidee zum Stiftungsprojekt
1. Die Stiftungsidee
2. Das Stiftungsprojekt
3. Vermögen, familiäre Situation des Stifters
4. Nachfolgeplanung, Familien- und Pflichtteilsrecht


Teil C: Die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
1. Gründung der rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts
2. Die Begünstigten (Destinatäre) der Stiftung, Stiftungsleistungen
3. Organisation der Stiftung
4. Die Stiftungsaufsicht
5. Buchhaltung, Publizität und Transparenz der Stiftung
6. Die Stiftung als Arbeitgeber
7. Stiftung und Datenschutz
8. Haftung
9. Die Stiftung im Rechtsstreit
10. Stiftungssatzung 
11. Veränderung, Beendigung und Insolvenz der Stiftung


Teil D: Die unternehmensverbundene Stiftung als weiterer Typus der rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts 
1. Begriff 
2. Unternehmensträger- und Beteiligungsträgerstiftung
3. Gestaltungsmöglichkeiten
4. Erwerb der Anteile durch die Stiftung
5. Doppelstiftung
6. Stiftung & Co. KG


Teil E: Steuerliche Behandlung von Familienstiftungen und gemeinnützigen Stiftungen
1. Grundzüge der Besteuerung der Stiftungserrichtung
2. Gemeinnützige Stiftung
3. Familienstiftung


Teil F: Vermögensanlage gemeinnütziger Stiftungen
1. Bedeutung der Vermögensanlage von Stiftungskapital
2. Anlageziele – Das magische Dreieck ist zur Pyramide geworden
3. Wege zur Zielerreichung


Teil G: Inländische Alternativformen
1. Treuhandstiftung
2. Stiftungs-GmbH
3. Stiftungsverein


Teil H: Ausländische Rechtsformen und Besteuerung
1. Stiftung nach schweizerischem Recht
2. Stiftung nach liechtensteinischem Recht
3. Stiftung nach österreichischem Recht
4. Trusts


Stichwortverzeichnis
Die Autoren

Inhaltsverzeichnis downloaden