Mit dem Standardwerk in der 13. Auflage werden auch Nichtjuristen sicher durch das Abmahnverfahren geleitet. Es beschreibt die häufigsten Abmahnungsfälle: von alkoholbedingtem Fehlverhalten über die Verletzung der Aufsichtspflicht bis hin zum Verstoß gegen das Rauchverbot im Unternehmen. Sie erfahren auch, wie Sie juristische Auseinandersetzungen vermeiden können.
Inhalte:
- Erläuterungen zu über 50 konkreten Fällen mit Abmahnungsmustern
- Was eine Abmahnung auf jeden Fall enthalten und in welcher Form sie zugestellt werden muss
- Wann Sie frühestens und wann Sie spätestens abmahnen müssen
- Wann Sie den Betriebsrat oder Personalrat beteiligen müssen
- Mit Hinweisen zur Abmahnung in Sonderfällen
- Neu in der 13. Auflage: Einarbeitung aktueller Urteile des Bundesgerichts und der Landesarbeitsgerichte
Arbeitshilfen online:
- Ablaufplan zum korrekten Abmahnprozess
- Checkliste zur Prüfung der Rechtssicherheit
- Aktuelle BAG-Urteile
Mit dem Standardwerk in der 13. Auflage werden auch Nichtjuristen sicher durch das Abmahnverfahren geleitet. Es beschreibt die häufigsten Abmahnungsfälle: von alkoholbedingtem Fehlverhalten über die Verletzung der Aufsichtspflicht bis hin zum Verstoß gegen das Rauchverbot im Unternehmen. Sie erfahren auch, wie Sie juristische Auseinandersetzungen vermeiden können.
Inhalte:
- Erläuterungen zu über 50 konkreten Fällen mit Abmahnungsmustern
- Was eine Abmahnung auf jeden Fall enthalten und in welcher Form sie zugestellt werden muss
- Wann Sie frühestens und wann Sie spätestens abmahnen müssen
- Wann Sie den Betriebsrat oder Personalrat beteiligen müssen
- Mit Hinweisen zur Abmahnung in Sonderfällen
- Neu in der 13. Auflage: Einarbeitung aktueller Urteile des Bundesgerichts und der Landesarbeitsgerichte
Arbeitshilfen online:
- Ablaufplan zum korrekten Abmahnprozess
- Checkliste zur Prüfung der Rechtssicherheit
- Aktuelle BAG-Urteile
Mit dem Standardwerk in der 13. Auflage werden auch Nichtjuristen sicher durch das Abmahnverfahren geleitet. Es beschreibt die häufigsten Abmahnungsfälle: von alkoholbedingtem Fehlverhalten über die Verletzung der Aufsichtspflicht bis hin zum Verstoß gegen das Rauchverbot im Unternehmen. Sie erfahren auch, wie Sie juristische Auseinandersetzungen vermeiden können.
Inhalte:
- Erläuterungen zu über 50 konkreten Fällen mit Abmahnungsmustern
- Was eine Abmahnung auf jeden Fall enthalten und in welcher Form sie zugestellt werden muss
- Wann Sie frühestens und wann Sie spätestens abmahnen müssen
- Wann Sie den Betriebsrat oder Personalrat beteiligen müssen
- Mit Hinweisen zur Abmahnung in Sonderfällen
- Neu in der 13. Auflage: Einarbeitung aktueller Urteile des Bundesgerichts und der Landesarbeitsgerichte
Arbeitshilfen online:
- Ablaufplan zum korrekten Abmahnprozess
- Checkliste zur Prüfung der Rechtssicherheit
- Aktuelle BAG-Urteile
Die Abmahnung - inkl. Arbeitshilfen online
Wirksam und korrekt umsetzen - über 50 konkrete Fälle
- Korrektes Vorgehen bei einer Abmahnung
- Über 50 typische Situationen
- Abmahnmuster zum Download
Wann ist eine Abmahnung sinnvoll, wann nicht? Dieses Buch bietet Ihnen rechtssichere Fakten. Vermeiden Sie arbeitsrechtliche Probleme und erleichtern Sie sich die Arbeit durch Mustervorlagen und zahlreiche praktische Arbeitshilfen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Vermeiden Sie Risiken bei der Abmahnung
Mit dem Standardwerk in der 13. Auflage werden auch Nichtjuristen sicher durch das Abmahnverfahren geleitet. Es beschreibt die häufigsten Abmahnungsfälle: von alkoholbedingtem Fehlverhalten über die Verletzung der Aufsichtspflicht bis hin zum Verstoß gegen das Rauchverbot im Unternehmen. Sie erfahren auch, wie Sie juristische Auseinandersetzungen vermeiden können.
Inhalte:
- Erläuterungen zu über 50 konkreten Fällen mit Abmahnungsmustern
- Was eine Abmahnung auf jeden Fall enthalten und in welcher Form sie zugestellt werden muss
- Wann Sie frühestens und wann Sie spätestens abmahnen müssen
- Wann Sie den Betriebsrat oder Personalrat beteiligen müssen
- Mit Hinweisen zur Abmahnung in Sonderfällen
- Neu in der 13. Auflage: Einarbeitung aktueller Urteile des Bundesgerichts und der Landesarbeitsgerichte
Arbeitshilfen online:
- Ablaufplan zum korrekten Abmahnprozess
- Checkliste zur Prüfung der Rechtssicherheit
- Aktuelle BAG-Urteile
Vorteile
Aktuelles
Mit dem Standardwerk in der 13. Auflage werden auch Nichtjuristen sicher durch das Abmahnverfahren geleitet. Es beschreibt die häufigsten Abmahnungsfälle: von alkoholbedingtem Fehlverhalten über die Verletzung der Aufsichtspflicht bis hin zum Verstoß gegen das Rauchverbot im Unternehmen. Sie erfahren auch, wie Sie juristische Auseinandersetzungen vermeiden können.
Inhalte:
- Erläuterungen zu über 50 konkreten Fällen mit Abmahnungsmustern
- Was eine Abmahnung auf jeden Fall enthalten und in welcher Form sie zugestellt werden muss
- Wann Sie frühestens und wann Sie spätestens abmahnen müssen
- Wann Sie den Betriebsrat oder Personalrat beteiligen müssen
- Mit Hinweisen zur Abmahnung in Sonderfällen
- Neu in der 13. Auflage: Einarbeitung aktueller Urteile des Bundesgerichts und der Landesarbeitsgerichte
Arbeitshilfen online:
- Ablaufplan zum korrekten Abmahnprozess
- Checkliste zur Prüfung der Rechtssicherheit
- Aktuelle BAG-Urteile
Vorteile
Aktuelles
Mit dem Standardwerk in der 13. Auflage werden auch Nichtjuristen sicher durch das Abmahnverfahren geleitet. Es beschreibt die häufigsten Abmahnungsfälle: von alkoholbedingtem Fehlverhalten über die Verletzung der Aufsichtspflicht bis hin zum Verstoß gegen das Rauchverbot im Unternehmen. Sie erfahren auch, wie Sie juristische Auseinandersetzungen vermeiden können.
Inhalte:
- Erläuterungen zu über 50 konkreten Fällen mit Abmahnungsmustern
- Was eine Abmahnung auf jeden Fall enthalten und in welcher Form sie zugestellt werden muss
- Wann Sie frühestens und wann Sie spätestens abmahnen müssen
- Wann Sie den Betriebsrat oder Personalrat beteiligen müssen
- Mit Hinweisen zur Abmahnung in Sonderfällen
- Neu in der 13. Auflage: Einarbeitung aktueller Urteile des Bundesgerichts und der Landesarbeitsgerichte
Arbeitshilfen online:
- Ablaufplan zum korrekten Abmahnprozess
- Checkliste zur Prüfung der Rechtssicherheit
- Aktuelle BAG-Urteile
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Klaus Beckerle
Klaus Beckerle war von 1993 bis 2015 Geschäftsführer des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
- Welche gesetzlichen Grundlagen hat die Abmahnung?
- Wie hat sich die Rechtsprechung entwickelt?
- Wozu abmahnen?
- Was ist eine Abmahnung?
Grundsätze und Arbeitsmittel
- Neun Grundsätze für die arbeitsrechtliche Abmahnung
- Arbeitsmittel: Workflow Abmahnung
- Arbeitsmittel: Checkliste Abmahnung
Abmahnungstatbestände
- Wann ist eine Abmahnung notwendig?
- Die konkreten Abmahnungsfälle mit Mustern
- Keine Abmahnung bei fehlenden Erfolgsaussichten
Abmahnung in Sonderfällen
- Abmahnung gegenüber Auszubildenden
- Abmahnung vor Änderungskündigung
- Abmahnung vor Versetzung
- Abmahnung während der Probezeit
- Abmahnung in Kleinbetrieben
- Abmahnung während Kündigungsverbot
Notwendiger Inhalt der Abmahnung
- Konkrete Bezeichnung der Rüge
- Androhung von Konsequenzen
Form, Berechtigung und Zugang der Abmahnung
- Bezeichnung als „Abmahnung"
- Wer ist abmahnungsberechtigt?
- Zugang der Abmahnung
- Aushang am Schwarzen Brett?
- Erwähnung im Zeugnis?
Zeitpunkt der Abmahnung
- Wann muss spätestens abgemahnt werden?
- Kann die Abmahnung „vorweggenommen" werden?
- Wirkungsdauer und Tilgung
- Zeitraum zwischen Abmahnung und Kündigung
Verhältnis zur Kündigung
- Gleichartigkeit der Vertragsverstöße
- Anzahl der Abmahnungen
- Verzicht auf Kündigung durch Abmahnung
Abmahnung und Betriebsrat (Personalrat)
- Beteiligung des Betriebsrats (Personalrats)
- Die Rechtslage in den einzelnen Bundesländern
- Abmahnung von Betriebsratsmitgliedern (Personalratsmitgliedern)
- Betriebsbuße
- Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung
Rechte des Arbeitnehmers
- Entfernung unberechtigter Abmahnungen
- Anhörungsrecht des Arbeitnehmers?
- Klagefrist bei Abmahnung
- Tarifliche Ausschlussfrist bei Abmahnung
- Verwirkung des Entfernungsanspruchs
Abmahnungsprozess
- Darlegungs- und Beweislast
- Nachschieben von Abmahnungsgründen
- Prüfungsumfang der Gerichte
- Teilbarkeit der Abmahnung?
- Unwirksame Kündigung = Abmahnung?
- Vergleich
- Streitwert
- Einstweilige Verfügung
- Zwangsvollstreckung
- Aussetzung eines Abmahnungsrechtsstreits
Abmahnung durch Arbeitnehmer
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis

- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne 0
-
4 Sterne 0
-
3 Sterne 1
-
2 Sterne 0
-
1 Stern 0