Zeitwertkonten - Wie Sie Langzeitmodelle richtig gestalten

Zeitwertkonten

Markus Bechtoldt / Judith May

Wie Sie Langzeitmodelle richtig gestalten

  • Die zentralen Begriffe
  • Einbringungsquellen und Verwendungszwecke
  • Finanzierung und Weiterentwicklung
Bestellnummer E01331

Das Buch erläutert den Sinn und die Struktur von Zeitwertkonten. Sie bekommen Informationen zu Grundbegriffen wie Einbringungsquellen, "Entsparen" und Wertentwicklung. Ein umfassender Überblick über praktische, rechtliche und finanzielle Fragen.

Mehr Produktinformationen
9,95 €
inkl. MwSt.
9,30 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
9,49 €
inkl. MwSt.
8,87 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
9,95 €
inkl. MwSt.
9,30 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Ihre Auswahl:Zeitwertkonten

Zeitwertkonten richtig gestalten

Hier erfahren Sie alles über Sinn, Zweck und Struktur von Zeitwertkonten. Die Autoren erklären auch Partizipationsmodelle, die Rolle von Mindestgarantien und verschiedene Alternativen der Insolvenzsicherung. Ebenso werden Grundbegriffe im Zusammenhang mit Zeitwertkonten geklärt.

Inhalte:

  • So funktionieren Zeitwertkonten: die zentralen Begriffe
  • Einbringungsquellen und Verwendungszwecke
  • Finanzierung, Wertentwicklung und Störfälle

 

Vorteile

Aktuelles

Hier erfahren Sie alles über Sinn, Zweck und Struktur von Zeitwertkonten. Die Autoren erklären auch Partizipationsmodelle, die Rolle von Mindestgarantien und verschiedene Alternativen der Insolvenzsicherung. Ebenso werden Grundbegriffe im Zusammenhang mit Zeitwertkonten geklärt.

Inhalte:

  • So funktionieren Zeitwertkonten: die zentralen Begriffe
  • Einbringungsquellen und Verwendungszwecke
  • Finanzierung, Wertentwicklung und Störfälle

 

Vorteile

Aktuelles

Hier erfahren Sie alles über Sinn, Zweck und Struktur von Zeitwertkonten. Die Autoren erklären auch Partizipationsmodelle, die Rolle von Mindestgarantien und verschiedene Alternativen der Insolvenzsicherung. Ebenso werden Grundbegriffe im Zusammenhang mit Zeitwertkonten geklärt.

Inhalte:

  • So funktionieren Zeitwertkonten: die zentralen Begriffe
  • Einbringungsquellen und Verwendungszwecke
  • Finanzierung, Wertentwicklung und Störfälle

 

Vorteile

Aktuelles

Autoren

Markus Bechtoldt

ist seit 2004 für Aon Hewitt im Bereich der betrieblichen Altersversorgung tätig. Als Senior Consultant und Führungskraft berät er Mandanten in Fragen der Einrichtung, der Änderung, der Finanzierung und der Bilanzbewertung von Versorgungsplänen und Zeitwertkontensystemen. Markus Bechtoldt ist IVS-geprüfter Aktuar und Mitglied bei der DAV. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied zweier CTAs und verantwortlicher Aktuar.

Judith May

ist seit 2004 in der Rechtsabteilung von Aon Hewitt tätig. Sie berät ihre Mandanten zu allen im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung sowie im Zusammenhang mit Zeitwertkontenlösungen relevanten juristischen Fragestellungen. Frau Dr. May ist Autorin verschiedener Fachveröffentlichungen und führt regelmäßig interne Weiterbildungsveranstaltungen und kundenspezifische Schulungen durch. Sie ist Referentin der aba für das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung und Mitglied im Fachkreis Arbeits- und Sozialversicherungsrecht der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. (AG ZWK).