Der Bevölkerungsanteil der Generation 50+ wächst aufgrund der demografischen Entwicklung stetig und bildet damit die Wachstums-Zielgruppe der nächsten Jahrzehnte. Sie ist jedoch bei ihrer Finanzplanung für den Ruhestand größtenteils unberaten, wünscht sich einen qualifizierten Berater. Hier erfahren Sie, welche Chancen der Markt Ihnen bietet - aber auch welche Anforderungen an Sie gestellt werden. Denn Ruhestandsplanung ist nicht einfach nur verlängerte Altersvorsorge. Es gibt grundlegende strategische und thematisch Unterschiede, die beim Beratungsansatz berücksichtigt werden müssen.
Inhalte:
- Chancen des Demographiewandels für die Versicherungswirtschaft.
- Beratungsunterschiede zwischen Altersvorsorge und Ruhestandsplanung.
- Wie Sie Generation 50+ und Senioren zur Ruhestandsplanung richtig beraten.
- Was Sie tun können, um als Beratungsexperte Ruhestandsplanung in der Zielgruppe 50plus wahrgenommen zu werden.
Der Bevölkerungsanteil der Generation 50+ wächst aufgrund der demografischen Entwicklung stetig und bildet damit die Wachstums-Zielgruppe der nächsten Jahrzehnte. Sie ist jedoch bei ihrer Finanzplanung für den Ruhestand größtenteils unberaten, wünscht sich einen qualifizierten Berater. Hier erfahren Sie, welche Chancen der Markt Ihnen bietet - aber auch welche Anforderungen an Sie gestellt werden. Denn Ruhestandsplanung ist nicht einfach nur verlängerte Altersvorsorge. Es gibt grundlegende strategische und thematisch Unterschiede, die beim Beratungsansatz berücksichtigt werden müssen.
Inhalte:
- Chancen des Demographiewandels für die Versicherungswirtschaft.
- Beratungsunterschiede zwischen Altersvorsorge und Ruhestandsplanung.
- Wie Sie Generation 50+ und Senioren zur Ruhestandsplanung richtig beraten.
- Was Sie tun können, um als Beratungsexperte Ruhestandsplanung in der Zielgruppe 50plus wahrgenommen zu werden.
Der Bevölkerungsanteil der Generation 50+ wächst aufgrund der demografischen Entwicklung stetig und bildet damit die Wachstums-Zielgruppe der nächsten Jahrzehnte. Sie ist jedoch bei ihrer Finanzplanung für den Ruhestand größtenteils unberaten, wünscht sich einen qualifizierten Berater. Hier erfahren Sie, welche Chancen der Markt Ihnen bietet - aber auch welche Anforderungen an Sie gestellt werden. Denn Ruhestandsplanung ist nicht einfach nur verlängerte Altersvorsorge. Es gibt grundlegende strategische und thematisch Unterschiede, die beim Beratungsansatz berücksichtigt werden müssen.
Inhalte:
- Chancen des Demographiewandels für die Versicherungswirtschaft.
- Beratungsunterschiede zwischen Altersvorsorge und Ruhestandsplanung.
- Wie Sie Generation 50+ und Senioren zur Ruhestandsplanung richtig beraten.
- Was Sie tun können, um als Beratungsexperte Ruhestandsplanung in der Zielgruppe 50plus wahrgenommen zu werden.
Wachstumsmarkt Ruhestandsplanung
Wie sich Finanzberater erfolgreich bei der Zielgruppe 50plus positionieren
- Wichtigste Fakten zum Thema Ruhestandsplanung
- Beratungsunterschiede Altersvorsorge vs Ruhestandsplanung
- Erfolgreich als Finanzexptere für Generation 50 plus positionieren
Das Geschäftsfeld Ruhestandsplanung ist für Finanzberater attraktiv, aber bisher nur bedingt erschlossen. Der Kompass zeigt Ihnen, welche Chancen der Markt bietet, welche Bedürfnisse die Zielgruppe 50+ hat und wie Sie sich als Berater positionieren können.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Wolfgang Kuckertz/Ronald Perschke/Frank Rottenbacher/Daniel Ziska |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Erfolgreich bei der Zielgruppe 50+
Der Bevölkerungsanteil der Generation 50+ wächst aufgrund der demografischen Entwicklung stetig und bildet damit die Wachstums-Zielgruppe der nächsten Jahrzehnte. Sie ist jedoch bei ihrer Finanzplanung für den Ruhestand größtenteils unberaten, wünscht sich einen qualifizierten Berater. Hier erfahren Sie, welche Chancen der Markt Ihnen bietet - aber auch welche Anforderungen an Sie gestellt werden. Denn Ruhestandsplanung ist nicht einfach nur verlängerte Altersvorsorge. Es gibt grundlegende strategische und thematisch Unterschiede, die beim Beratungsansatz berücksichtigt werden müssen.
Inhalte:
- Chancen des Demographiewandels für die Versicherungswirtschaft.
- Beratungsunterschiede zwischen Altersvorsorge und Ruhestandsplanung.
- Wie Sie Generation 50+ und Senioren zur Ruhestandsplanung richtig beraten.
- Was Sie tun können, um als Beratungsexperte Ruhestandsplanung in der Zielgruppe 50plus wahrgenommen zu werden.
Vorteile
Aktuelles
Der Bevölkerungsanteil der Generation 50+ wächst aufgrund der demografischen Entwicklung stetig und bildet damit die Wachstums-Zielgruppe der nächsten Jahrzehnte. Sie ist jedoch bei ihrer Finanzplanung für den Ruhestand größtenteils unberaten, wünscht sich einen qualifizierten Berater. Hier erfahren Sie, welche Chancen der Markt Ihnen bietet - aber auch welche Anforderungen an Sie gestellt werden. Denn Ruhestandsplanung ist nicht einfach nur verlängerte Altersvorsorge. Es gibt grundlegende strategische und thematisch Unterschiede, die beim Beratungsansatz berücksichtigt werden müssen.
Inhalte:
- Chancen des Demographiewandels für die Versicherungswirtschaft.
- Beratungsunterschiede zwischen Altersvorsorge und Ruhestandsplanung.
- Wie Sie Generation 50+ und Senioren zur Ruhestandsplanung richtig beraten.
- Was Sie tun können, um als Beratungsexperte Ruhestandsplanung in der Zielgruppe 50plus wahrgenommen zu werden.
Vorteile
Aktuelles
Der Bevölkerungsanteil der Generation 50+ wächst aufgrund der demografischen Entwicklung stetig und bildet damit die Wachstums-Zielgruppe der nächsten Jahrzehnte. Sie ist jedoch bei ihrer Finanzplanung für den Ruhestand größtenteils unberaten, wünscht sich einen qualifizierten Berater. Hier erfahren Sie, welche Chancen der Markt Ihnen bietet - aber auch welche Anforderungen an Sie gestellt werden. Denn Ruhestandsplanung ist nicht einfach nur verlängerte Altersvorsorge. Es gibt grundlegende strategische und thematisch Unterschiede, die beim Beratungsansatz berücksichtigt werden müssen.
Inhalte:
- Chancen des Demographiewandels für die Versicherungswirtschaft.
- Beratungsunterschiede zwischen Altersvorsorge und Ruhestandsplanung.
- Wie Sie Generation 50+ und Senioren zur Ruhestandsplanung richtig beraten.
- Was Sie tun können, um als Beratungsexperte Ruhestandsplanung in der Zielgruppe 50plus wahrgenommen zu werden.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Wolfgang Kuckertz
Dr. Wolfgang Kuckertz ist Vorstand der GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG, lehrt an der FH Kaiserslautern und ist Mitglied in diversen IHK-Prüfungskommissionen und DIHK-Arbeitskreisen.
Ronald Perschke
Ronald Perschke ist Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) und Vorstand der GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG.
Frank Rottenbacher
Frank Rottenbacher ist Vorstand der GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG und seit 2010 Mitglied im Fachbeirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Daniel Ziska
Daniel Ziska ist Steuerberater und Aufsichtsratsvorsitzender der GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG.