Die Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens nimmt Fahrt auf. Die Autoren zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der Umstellung auf die doppelte Buchführung in Verwaltungen auf und erklären die Besonderheiten im öffentlichen Sektor. Außerdem geben sie Erläuterungen und Hinweise, wie die „Standards staatlicher Doppik" (ausgearbeitet vom Gremium zur Standardisierung des staatlichen Rechnungswesens beim Bundesfinanzministerium) in der Praxis umgesetzt werden.
Inhalte:
- Doppik - das Betriebssystem für ein modernes Haushaltswesen.
- Die Komponenten des doppischen Haushaltswesens.
- Einführung in die Buchführung und Rechnungslegung.
- Bilanzposten und Ergebnisrechnung nach den neuen Standards.
- IPSAS und EPSAS - Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung von öffentlichen Rechnungslegungsstandards auf europäischer Ebene.
Die Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens nimmt Fahrt auf. Die Autoren zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der Umstellung auf die doppelte Buchführung in Verwaltungen auf und erklären die Besonderheiten im öffentlichen Sektor. Außerdem geben sie Erläuterungen und Hinweise, wie die „Standards staatlicher Doppik" (ausgearbeitet vom Gremium zur Standardisierung des staatlichen Rechnungswesens beim Bundesfinanzministerium) in der Praxis umgesetzt werden.
Inhalte:
- Doppik - das Betriebssystem für ein modernes Haushaltswesen.
- Die Komponenten des doppischen Haushaltswesens.
- Einführung in die Buchführung und Rechnungslegung.
- Bilanzposten und Ergebnisrechnung nach den neuen Standards.
- IPSAS und EPSAS - Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung von öffentlichen Rechnungslegungsstandards auf europäischer Ebene.
Die Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens nimmt Fahrt auf. Die Autoren zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der Umstellung auf die doppelte Buchführung in Verwaltungen auf und erklären die Besonderheiten im öffentlichen Sektor. Außerdem geben sie Erläuterungen und Hinweise, wie die „Standards staatlicher Doppik" (ausgearbeitet vom Gremium zur Standardisierung des staatlichen Rechnungswesens beim Bundesfinanzministerium) in der Praxis umgesetzt werden.
Inhalte:
- Doppik - das Betriebssystem für ein modernes Haushaltswesen.
- Die Komponenten des doppischen Haushaltswesens.
- Einführung in die Buchführung und Rechnungslegung.
- Bilanzposten und Ergebnisrechnung nach den neuen Standards.
- IPSAS und EPSAS - Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung von öffentlichen Rechnungslegungsstandards auf europäischer Ebene.
Standards staatlicher Doppik
Umsetzung der neuen Regelungen für die Praxis
Das Buch erläutert die staatliche doppelte Buchführung im Überblick. Es stellt die neuen, von einer Arbeitsgruppe beim Bundesfinanzministerium ausgearbeiteten "Standards staatlicher Doppik" vor und gibt Erläuterungen und Umsetzungshinweise.
Mehr Produktdetails- Überblick über die neuen Standards der staatlichen doppelten Buchführung
- Umsetzung der Regelungen in der Praxis
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Staatliche Doppik kommt - Grundwissen für die Reform
Die Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens nimmt Fahrt auf. Die Autoren zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der Umstellung auf die doppelte Buchführung in Verwaltungen auf und erklären die Besonderheiten im öffentlichen Sektor. Außerdem geben sie Erläuterungen und Hinweise, wie die „Standards staatlicher Doppik" (ausgearbeitet vom Gremium zur Standardisierung des staatlichen Rechnungswesens beim Bundesfinanzministerium) in der Praxis umgesetzt werden.
Inhalte:
- Doppik - das Betriebssystem für ein modernes Haushaltswesen.
- Die Komponenten des doppischen Haushaltswesens.
- Einführung in die Buchführung und Rechnungslegung.
- Bilanzposten und Ergebnisrechnung nach den neuen Standards.
- IPSAS und EPSAS - Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung von öffentlichen Rechnungslegungsstandards auf europäischer Ebene.
Vorteile
Aktuelles
Die Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens nimmt Fahrt auf. Die Autoren zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der Umstellung auf die doppelte Buchführung in Verwaltungen auf und erklären die Besonderheiten im öffentlichen Sektor. Außerdem geben sie Erläuterungen und Hinweise, wie die „Standards staatlicher Doppik" (ausgearbeitet vom Gremium zur Standardisierung des staatlichen Rechnungswesens beim Bundesfinanzministerium) in der Praxis umgesetzt werden.
Inhalte:
- Doppik - das Betriebssystem für ein modernes Haushaltswesen.
- Die Komponenten des doppischen Haushaltswesens.
- Einführung in die Buchführung und Rechnungslegung.
- Bilanzposten und Ergebnisrechnung nach den neuen Standards.
- IPSAS und EPSAS - Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung von öffentlichen Rechnungslegungsstandards auf europäischer Ebene.
Vorteile
Aktuelles
Die Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens nimmt Fahrt auf. Die Autoren zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der Umstellung auf die doppelte Buchführung in Verwaltungen auf und erklären die Besonderheiten im öffentlichen Sektor. Außerdem geben sie Erläuterungen und Hinweise, wie die „Standards staatlicher Doppik" (ausgearbeitet vom Gremium zur Standardisierung des staatlichen Rechnungswesens beim Bundesfinanzministerium) in der Praxis umgesetzt werden.
Inhalte:
- Doppik - das Betriebssystem für ein modernes Haushaltswesen.
- Die Komponenten des doppischen Haushaltswesens.
- Einführung in die Buchführung und Rechnungslegung.
- Bilanzposten und Ergebnisrechnung nach den neuen Standards.
- IPSAS und EPSAS - Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung von öffentlichen Rechnungslegungsstandards auf europäischer Ebene.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Philipp Häfner
Philipp Häfner (Dipl.-Betriebsw., MBA (SGBS)) ist Direktor beim Rechnungshof der Freien und Hansestadt Hamburg. Er hat zuvor das "NKF-Modellprojekt doppischer Kommunalhaushalt in NRW" als Berater langjährig begleitet.
Rolf Wissing
Rolf Wissing (Dipl.-Finanzw. (FH)) ist Abteilungsleiter im Rechnungshof Hamburg. Er leitet die Prüfung der doppischen Jahresabschlüsse der Freien und Hansestadt Hamburg. In der Hamburger Steuerverwaltung war er zuvor als Steuerfahndungsprüfer tätig.
Eike Quast
Dr. Eike Quast (Dipl.-Kfm., LL.M.) ist im Rechnungshof Hamburg als Referent für Grundsatzfragen des kaufmännischen Rechnungswesens tätig. Er war zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Tax Institute der Universität Hamburg und hat in verschiedenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort der Verfasser
Doppik: „Betriebssystem" für moderne Verwaltungssteuerung
- Was die Doppik nicht kann...
- Was die Doppik kann...
- Realismus und langer Atem bei der Doppikreform
- Stand der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens
Aufbau und Komponenten der staatlichen Doppik
- Kaufmännisches Rechnungswesen als Referenzmodell
- Normierte und nicht normierte Elemente des Haushaltswesens
- Das Drei-Komponenten-System
- Haushaltsausgleich und Schuldenbremse
- Die Elemente des Haushaltswesens in der staatlichen Doppik
Bewirtschaftung
- Deckungsfähigkeit, Budgets
- Übertragbarkeit
Prüfung der Jahresabschlüsse
- Rollen und Ablauf
- Bestätigungsvermerk (Testat)
Doppik und „Bilanzpolitik"
Einführung in die doppelte Buchführung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Begriffsabgrenzung
- Das System der Buchführung
- Erfolgsrechnung
- Buchungen auf Erfolgskonten
- Spezielle Erfolgskonten
- Ermittlung des Jahresergebnisses
- Finanzrechnung
- Verwaltungskontenrahmen für Gebietskörperschaften
- Das System der Bücher
- Jahresabschlussarbeiten
Konzernrechnungslegung
- Ziel
- Konsolidierung der Abschlüsse auf staatlicher Ebene
Rechtsgrundlagen der Standards staatlicher Doppik
- Handelsrecht als Referenzmodell
- Regelungsauftrag nach § 7a Abs. 2 HGrG
Standards staatlicher Doppik: Aktiva
- Bilanzierungsgrundsätze
- Bewertungsgrundsätze
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
- Aktive Rechnungsabgrenzung
Standards staatlicher Doppik: Passiva
- Eigenkapital
- Sonderposten für Investitionen
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Passive Rechnungsabgrenzung
Prozess der Umstellung auf die Doppik
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Die Autoren
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis