Das Regulierungs-Radar schafft im monatlichen Rhythmus Orientierung in einem unübersichtlichen, dynamischen Rechtsgebiet. Die Priorisierung der Veröffentlichungen der Bankenaufsicht, die Analyse und Bewertung durch ein Expertennetzwerk, werden abgerundet durch redaktionelle Beiträge, regelmäßige Updates und Aufarbeitung von neuen Themen in Dossiers.
Die klassische Datenbanklösung bietet tiefe inhaltliche Recherche, aber auch Einstieg in das Thema durch renommierte Kommentare, Handbücher und didaktisch aufbereitete Einführungen.
In der Summe erhalten die Institute Transparenz für die Umsetzung der Regulierungsvorgaben und die Wahrscheinlichkeit der Akzeptanz der gefundenen Lösungen durch die Bankenaufsicht wird erhöht.
Übersicht der Inhalte "Regulierung der Finanzinstitute"
Kommentare
Buscher/Link/v. Harbou/Weigl, Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV), 2.A.
Hannemann/Steinbrecher/Weigl, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 5.A.
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), KWG und CRR
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Ergänzungsband zu KWG und CRR - SAG und Europäische Bankenunion
Spätere Ergänzungen:
Cupei/Herdegen/Müller-Feyen/Sethe (Hrsg.), Einlagensicherung
Diergarten, Geldwäsche
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)
Fachbücher
Andrae, Geschäftsmodelle im Banking
Bodemer/Vollenweider, Treasury und Risikocontrolling in Banken
Brixner/Schaber, Bankenaufsicht
Letzgus, VWL für Finanzpraktiker
Osman, Basiswissen Bankenaufsicht
Quinten/Wehn, SSM, SREP und Säule I+
Reichle, Jahresplan Aufsichtsrat
Sperber, Finanzmärkte
Temporale (Hrsg.), Europäische Finanzmarktregulierung
Spätere Ergänzungen:
Buchmüller/Haas/Beekmann, OpRisk-Regulierung der Banken nach Basel IV
Dietz, Bankgeschäftliche Prüfungen im Rahmen der Bankenunion
Igl, Workbook SREP
Das Regulierungs-Radar schafft im monatlichen Rhythmus Orientierung in einem unübersichtlichen, dynamischen Rechtsgebiet. Die Priorisierung der Veröffentlichungen der Bankenaufsicht, die Analyse und Bewertung durch ein Expertennetzwerk, werden abgerundet durch redaktionelle Beiträge, regelmäßige Updates und Aufarbeitung von neuen Themen in Dossiers.
Die klassische Datenbanklösung bietet tiefe inhaltliche Recherche, aber auch Einstieg in das Thema durch renommierte Kommentare, Handbücher und didaktisch aufbereitete Einführungen.
In der Summe erhalten die Institute Transparenz für die Umsetzung der Regulierungsvorgaben und die Wahrscheinlichkeit der Akzeptanz der gefundenen Lösungen durch die Bankenaufsicht wird erhöht.
Übersicht der Inhalte "Regulierung der Finanzinstitute"
Kommentare
Buscher/Link/v. Harbou/Weigl, Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV), 2.A.
Hannemann/Steinbrecher/Weigl, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 5.A.
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), KWG und CRR
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Ergänzungsband zu KWG und CRR - SAG und Europäische Bankenunion
Spätere Ergänzungen:
Cupei/Herdegen/Müller-Feyen/Sethe (Hrsg.), Einlagensicherung
Diergarten, Geldwäsche
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)
Fachbücher
Andrae, Geschäftsmodelle im Banking
Bodemer/Vollenweider, Treasury und Risikocontrolling in Banken
Brixner/Schaber, Bankenaufsicht
Letzgus, VWL für Finanzpraktiker
Osman, Basiswissen Bankenaufsicht
Quinten/Wehn, SSM, SREP und Säule I+
Reichle, Jahresplan Aufsichtsrat
Sperber, Finanzmärkte
Temporale (Hrsg.), Europäische Finanzmarktregulierung
Spätere Ergänzungen:
Buchmüller/Haas/Beekmann, OpRisk-Regulierung der Banken nach Basel IV
Dietz, Bankgeschäftliche Prüfungen im Rahmen der Bankenunion
Igl, Workbook SREP
Das Regulierungs-Radar schafft im monatlichen Rhythmus Orientierung in einem unübersichtlichen, dynamischen Rechtsgebiet. Die Priorisierung der Veröffentlichungen der Bankenaufsicht, die Analyse und Bewertung durch ein Expertennetzwerk, werden abgerundet durch redaktionelle Beiträge, regelmäßige Updates und Aufarbeitung von neuen Themen in Dossiers.
Die klassische Datenbanklösung bietet tiefe inhaltliche Recherche, aber auch Einstieg in das Thema durch renommierte Kommentare, Handbücher und didaktisch aufbereitete Einführungen.
In der Summe erhalten die Institute Transparenz für die Umsetzung der Regulierungsvorgaben und die Wahrscheinlichkeit der Akzeptanz der gefundenen Lösungen durch die Bankenaufsicht wird erhöht.
Übersicht der Inhalte "Regulierung der Finanzinstitute"
Kommentare
Buscher/Link/v. Harbou/Weigl, Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV), 2.A.
Hannemann/Steinbrecher/Weigl, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 5.A.
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), KWG und CRR
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Ergänzungsband zu KWG und CRR - SAG und Europäische Bankenunion
Spätere Ergänzungen:
Cupei/Herdegen/Müller-Feyen/Sethe (Hrsg.), Einlagensicherung
Diergarten, Geldwäsche
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)
Fachbücher
Andrae, Geschäftsmodelle im Banking
Bodemer/Vollenweider, Treasury und Risikocontrolling in Banken
Brixner/Schaber, Bankenaufsicht
Letzgus, VWL für Finanzpraktiker
Osman, Basiswissen Bankenaufsicht
Quinten/Wehn, SSM, SREP und Säule I+
Reichle, Jahresplan Aufsichtsrat
Sperber, Finanzmärkte
Temporale (Hrsg.), Europäische Finanzmarktregulierung
Spätere Ergänzungen:
Buchmüller/Haas/Beekmann, OpRisk-Regulierung der Banken nach Basel IV
Dietz, Bankgeschäftliche Prüfungen im Rahmen der Bankenunion
Igl, Workbook SREP
Regulierung der Finanzinstitute Das Fachportal für Banken und Finanzdienstleister
Das Fachportal für Banken und Finanzdienstleister bietet eine einzigartige Kombination aus Datenbank und Informationsportal: Das Regulierungsradar im monatlichen Rhythmus wird ergänzt durch renommierte Kommentare, Handbücher und regelmäßige Updates.
Mehr Produktdetails- Monatsüberblick über regulatorische Neuerungen
- Sicherheit und aufsichtlich konforme Lösungen
- Inkl. Kommentar Hannemann, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 5.A.
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Orientierung Aktualität Sicherheit. Alles Wichtige auf dem Radar
Das Regulierungs-Radar schafft im monatlichen Rhythmus Orientierung in einem unübersichtlichen, dynamischen Rechtsgebiet. Die Priorisierung der Veröffentlichungen der Bankenaufsicht, die Analyse und Bewertung durch ein Expertennetzwerk, werden abgerundet durch redaktionelle Beiträge, regelmäßige Updates und Aufarbeitung von neuen Themen in Dossiers.
Die klassische Datenbanklösung bietet tiefe inhaltliche Recherche, aber auch Einstieg in das Thema durch renommierte Kommentare, Handbücher und didaktisch aufbereitete Einführungen.
In der Summe erhalten die Institute Transparenz für die Umsetzung der Regulierungsvorgaben und die Wahrscheinlichkeit der Akzeptanz der gefundenen Lösungen durch die Bankenaufsicht wird erhöht.
Übersicht der Inhalte "Regulierung der Finanzinstitute"
Kommentare
Buscher/Link/v. Harbou/Weigl, Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV), 2.A.
Hannemann/Steinbrecher/Weigl, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 5.A.
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), KWG und CRR
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Ergänzungsband zu KWG und CRR - SAG und Europäische Bankenunion
Spätere Ergänzungen:
Cupei/Herdegen/Müller-Feyen/Sethe (Hrsg.), Einlagensicherung
Diergarten, Geldwäsche
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)
Fachbücher
Andrae, Geschäftsmodelle im Banking
Bodemer/Vollenweider, Treasury und Risikocontrolling in Banken
Brixner/Schaber, Bankenaufsicht
Letzgus, VWL für Finanzpraktiker
Osman, Basiswissen Bankenaufsicht
Quinten/Wehn, SSM, SREP und Säule I+
Reichle, Jahresplan Aufsichtsrat
Sperber, Finanzmärkte
Temporale (Hrsg.), Europäische Finanzmarktregulierung
Spätere Ergänzungen:
Buchmüller/Haas/Beekmann, OpRisk-Regulierung der Banken nach Basel IV
Dietz, Bankgeschäftliche Prüfungen im Rahmen der Bankenunion
Igl, Workbook SREP
Vorteile
Aktuelles
Das Regulierungs-Radar schafft im monatlichen Rhythmus Orientierung in einem unübersichtlichen, dynamischen Rechtsgebiet. Die Priorisierung der Veröffentlichungen der Bankenaufsicht, die Analyse und Bewertung durch ein Expertennetzwerk, werden abgerundet durch redaktionelle Beiträge, regelmäßige Updates und Aufarbeitung von neuen Themen in Dossiers.
Die klassische Datenbanklösung bietet tiefe inhaltliche Recherche, aber auch Einstieg in das Thema durch renommierte Kommentare, Handbücher und didaktisch aufbereitete Einführungen.
In der Summe erhalten die Institute Transparenz für die Umsetzung der Regulierungsvorgaben und die Wahrscheinlichkeit der Akzeptanz der gefundenen Lösungen durch die Bankenaufsicht wird erhöht.
Übersicht der Inhalte "Regulierung der Finanzinstitute"
Kommentare
Buscher/Link/v. Harbou/Weigl, Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV), 2.A.
Hannemann/Steinbrecher/Weigl, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 5.A.
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), KWG und CRR
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Ergänzungsband zu KWG und CRR - SAG und Europäische Bankenunion
Spätere Ergänzungen:
Cupei/Herdegen/Müller-Feyen/Sethe (Hrsg.), Einlagensicherung
Diergarten, Geldwäsche
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)
Fachbücher
Andrae, Geschäftsmodelle im Banking
Bodemer/Vollenweider, Treasury und Risikocontrolling in Banken
Brixner/Schaber, Bankenaufsicht
Letzgus, VWL für Finanzpraktiker
Osman, Basiswissen Bankenaufsicht
Quinten/Wehn, SSM, SREP und Säule I+
Reichle, Jahresplan Aufsichtsrat
Sperber, Finanzmärkte
Temporale (Hrsg.), Europäische Finanzmarktregulierung
Spätere Ergänzungen:
Buchmüller/Haas/Beekmann, OpRisk-Regulierung der Banken nach Basel IV
Dietz, Bankgeschäftliche Prüfungen im Rahmen der Bankenunion
Igl, Workbook SREP
Vorteile
Aktuelles
Das Regulierungs-Radar schafft im monatlichen Rhythmus Orientierung in einem unübersichtlichen, dynamischen Rechtsgebiet. Die Priorisierung der Veröffentlichungen der Bankenaufsicht, die Analyse und Bewertung durch ein Expertennetzwerk, werden abgerundet durch redaktionelle Beiträge, regelmäßige Updates und Aufarbeitung von neuen Themen in Dossiers.
Die klassische Datenbanklösung bietet tiefe inhaltliche Recherche, aber auch Einstieg in das Thema durch renommierte Kommentare, Handbücher und didaktisch aufbereitete Einführungen.
In der Summe erhalten die Institute Transparenz für die Umsetzung der Regulierungsvorgaben und die Wahrscheinlichkeit der Akzeptanz der gefundenen Lösungen durch die Bankenaufsicht wird erhöht.
Übersicht der Inhalte "Regulierung der Finanzinstitute"
Kommentare
Buscher/Link/v. Harbou/Weigl, Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV), 2.A.
Hannemann/Steinbrecher/Weigl, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 5.A.
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), KWG und CRR
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Ergänzungsband zu KWG und CRR - SAG und Europäische Bankenunion
Spätere Ergänzungen:
Cupei/Herdegen/Müller-Feyen/Sethe (Hrsg.), Einlagensicherung
Diergarten, Geldwäsche
Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)
Fachbücher
Andrae, Geschäftsmodelle im Banking
Bodemer/Vollenweider, Treasury und Risikocontrolling in Banken
Brixner/Schaber, Bankenaufsicht
Letzgus, VWL für Finanzpraktiker
Osman, Basiswissen Bankenaufsicht
Quinten/Wehn, SSM, SREP und Säule I+
Reichle, Jahresplan Aufsichtsrat
Sperber, Finanzmärkte
Temporale (Hrsg.), Europäische Finanzmarktregulierung
Spätere Ergänzungen:
Buchmüller/Haas/Beekmann, OpRisk-Regulierung der Banken nach Basel IV
Dietz, Bankgeschäftliche Prüfungen im Rahmen der Bankenunion
Igl, Workbook SREP
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |