Einer ausführlichen allgemeinen Einleitung folgt das notwendige Basiswissen zu allen relevanten Teilgebieten. Übersichten und Beispiele unterstützen gezielt die Vorbereitung auf die Prüfung. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Fragen- und Antwortkatalog, in dem Prüfungsprotokolle der letzten fünf Jahre ausgewertet wurden - darunter 100 grundlegende Fragen, die Prüfungsteilnehmer unbedingt beherrschen sollten.
Behandelt wird das in der Prüfung erforderliche Wissen zu folgenden Rechtsgebieten:
- Bürgerliches Gesetzbuch (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht)
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht (Kaufleute, Handelsregister und Handelsfirma, Hilfspersonen der Kaufleute, Vorschriften für Handelsgeschäfte, kaufmännischer Zahlungsverkehr)
- Gesellschaftsrecht (Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften inkl. Sonderformen)
- Insolvenzrecht
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Europarecht (Organe der EU, Rechtsquellen und Rechtsetzungskompetenz, Europäische Richtlinien und ihre Umsetzung, Grundfreiheiten und Europäische Grundrechte, Verfahrensrecht)
Einer ausführlichen allgemeinen Einleitung folgt das notwendige Basiswissen zu allen relevanten Teilgebieten. Übersichten und Beispiele unterstützen gezielt die Vorbereitung auf die Prüfung. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Fragen- und Antwortkatalog, in dem Prüfungsprotokolle der letzten fünf Jahre ausgewertet wurden - darunter 100 grundlegende Fragen, die Prüfungsteilnehmer unbedingt beherrschen sollten.
Behandelt wird das in der Prüfung erforderliche Wissen zu folgenden Rechtsgebieten:
- Bürgerliches Gesetzbuch (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht)
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht (Kaufleute, Handelsregister und Handelsfirma, Hilfspersonen der Kaufleute, Vorschriften für Handelsgeschäfte, kaufmännischer Zahlungsverkehr)
- Gesellschaftsrecht (Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften inkl. Sonderformen)
- Insolvenzrecht
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Europarecht (Organe der EU, Rechtsquellen und Rechtsetzungskompetenz, Europäische Richtlinien und ihre Umsetzung, Grundfreiheiten und Europäische Grundrechte, Verfahrensrecht)
Einer ausführlichen allgemeinen Einleitung folgt das notwendige Basiswissen zu allen relevanten Teilgebieten. Übersichten und Beispiele unterstützen gezielt die Vorbereitung auf die Prüfung. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Fragen- und Antwortkatalog, in dem Prüfungsprotokolle der letzten fünf Jahre ausgewertet wurden - darunter 100 grundlegende Fragen, die Prüfungsteilnehmer unbedingt beherrschen sollten.
Behandelt wird das in der Prüfung erforderliche Wissen zu folgenden Rechtsgebieten:
- Bürgerliches Gesetzbuch (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht)
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht (Kaufleute, Handelsregister und Handelsfirma, Hilfspersonen der Kaufleute, Vorschriften für Handelsgeschäfte, kaufmännischer Zahlungsverkehr)
- Gesellschaftsrecht (Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften inkl. Sonderformen)
- Insolvenzrecht
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Europarecht (Organe der EU, Rechtsquellen und Rechtsetzungskompetenz, Europäische Richtlinien und ihre Umsetzung, Grundfreiheiten und Europäische Grundrechte, Verfahrensrecht)
Recht in der mündlichen Steuerberaterprüfung
- Didaktisch gut aufbereitetes Werk: Lernstoff wird in prüfungsrelevanter Form vermittelt
- Häufige Themen- und Fragenkomplexe aus den Prüfungen der vergangenen fünf Jahre
- Rechtsstand: 1. November 2008
Unterstützt durch Übersichten, Beispiele und einen umfangreichen Fragen- und Antwortkatalog wird das in der Prüfung erforderliche Wissen vermittelt, u.a. zu: Arbeitsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Erfolgreich in der mündlichen Steuerberaterprüfung
Einer ausführlichen allgemeinen Einleitung folgt das notwendige Basiswissen zu allen relevanten Teilgebieten. Übersichten und Beispiele unterstützen gezielt die Vorbereitung auf die Prüfung. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Fragen- und Antwortkatalog, in dem Prüfungsprotokolle der letzten fünf Jahre ausgewertet wurden - darunter 100 grundlegende Fragen, die Prüfungsteilnehmer unbedingt beherrschen sollten.
Behandelt wird das in der Prüfung erforderliche Wissen zu folgenden Rechtsgebieten:
- Bürgerliches Gesetzbuch (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht)
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht (Kaufleute, Handelsregister und Handelsfirma, Hilfspersonen der Kaufleute, Vorschriften für Handelsgeschäfte, kaufmännischer Zahlungsverkehr)
- Gesellschaftsrecht (Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften inkl. Sonderformen)
- Insolvenzrecht
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Europarecht (Organe der EU, Rechtsquellen und Rechtsetzungskompetenz, Europäische Richtlinien und ihre Umsetzung, Grundfreiheiten und Europäische Grundrechte, Verfahrensrecht)
Vorteile
Aktuelles
Einer ausführlichen allgemeinen Einleitung folgt das notwendige Basiswissen zu allen relevanten Teilgebieten. Übersichten und Beispiele unterstützen gezielt die Vorbereitung auf die Prüfung. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Fragen- und Antwortkatalog, in dem Prüfungsprotokolle der letzten fünf Jahre ausgewertet wurden - darunter 100 grundlegende Fragen, die Prüfungsteilnehmer unbedingt beherrschen sollten.
Behandelt wird das in der Prüfung erforderliche Wissen zu folgenden Rechtsgebieten:
- Bürgerliches Gesetzbuch (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht)
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht (Kaufleute, Handelsregister und Handelsfirma, Hilfspersonen der Kaufleute, Vorschriften für Handelsgeschäfte, kaufmännischer Zahlungsverkehr)
- Gesellschaftsrecht (Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften inkl. Sonderformen)
- Insolvenzrecht
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Europarecht (Organe der EU, Rechtsquellen und Rechtsetzungskompetenz, Europäische Richtlinien und ihre Umsetzung, Grundfreiheiten und Europäische Grundrechte, Verfahrensrecht)
Vorteile
Aktuelles
Einer ausführlichen allgemeinen Einleitung folgt das notwendige Basiswissen zu allen relevanten Teilgebieten. Übersichten und Beispiele unterstützen gezielt die Vorbereitung auf die Prüfung. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Fragen- und Antwortkatalog, in dem Prüfungsprotokolle der letzten fünf Jahre ausgewertet wurden - darunter 100 grundlegende Fragen, die Prüfungsteilnehmer unbedingt beherrschen sollten.
Behandelt wird das in der Prüfung erforderliche Wissen zu folgenden Rechtsgebieten:
- Bürgerliches Gesetzbuch (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht)
- Arbeitsrecht
- Handelsrecht (Kaufleute, Handelsregister und Handelsfirma, Hilfspersonen der Kaufleute, Vorschriften für Handelsgeschäfte, kaufmännischer Zahlungsverkehr)
- Gesellschaftsrecht (Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften inkl. Sonderformen)
- Insolvenzrecht
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Europarecht (Organe der EU, Rechtsquellen und Rechtsetzungskompetenz, Europäische Richtlinien und ihre Umsetzung, Grundfreiheiten und Europäische Grundrechte, Verfahrensrecht)
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Oliver Kispert
Oliver Kispert, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht; Referent in der Steuerberaterausbildung.
Giorgio Reinheldt
Dr. Giorgio Reinheldt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht; Dozent an der GFS Gesellschaft zur Fortbildung im Steuerrecht mbH und an der RFS Repetitorium für Steuerrecht mbH.
Inhaltsverzeichnis
Teil I Recht in der mündlichen Steuerberaterprüfung:
1. Bürgerliches Gesetzbuch
2. Arbeitsrecht
3. Handelsrecht
4. Personengesellschaften
5. Kapitalgesellschaften
6. Sonstige Gesellschaftsformen
7. Insolvenzrecht
8. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
9. Aufbau der Europäischen Union und rechtliche Grundlagen
Teil II Fragenkatalog mit Lösungen